zum Hauptinhalt
Ähnlichkeit nicht ausgeschlossen. Gstreins Romanheldin erinnert an Ulla Unseld-Berkéwicz, hier vor dem Porträt ihres verstorbenen Mannes. Fotos: ddp, dpa

Norbert Gstrein porträtiert in seinem Roman "Die ganze Wahrheit" eine Verlegerwitwe. Ähnlichkeiten mit Suhrkamp-Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz sind nicht ausgeschlossen.

Von Gerrit Bartels

Die Bilanz für den Berliner Wirtschaftsstandort ist überraschend positiv. Die hohe Lebensqualität, die viele herlockt, genießen freilich nur jene, die Arbeit haben.

Von Henrik Mortsiefer

Die Geschäftspolitik der Gasag stammt wohl noch aus der Zeit von Monopolen und abgeschotteten Märkten. Die Kunden müssen sich das nicht gefallen lassen.

Von Ralf Schönball

Die Christdemokraten zwischen Rhein und Weser haben es noch immer geschafft, sich so zu bekriegen, dass selbst eine ausgezehrte SPD immer weiter regieren konnte.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Jetzt gibt's was auf die Ohren: I-Dosing simuliert angeblich via Kopfhörer die Wirkung von Drogen.

Joint und Co. können einpacken: Die neue Generation Droge kommt aus dem Kopfhörer und nennt sich "I-Dosing". Aber kann das wirklich sein: Audiostücke, die beim Hörer die Wirkung von Crack, LSD oder gar Heroin simulieren?

Von Lisa Forgber

Die Gefahr eines Streiks der spanischen Fluglotsen in der Hauptreisezeit dieses Sommers ist gebannt. Die Lotsengewerkschaft hofft nun auf ein Einlenken der Gegenseite im Tarifstreit.

Auch in der Bauwirtschaft sind in Berlin neue Jobs entstanden.

Berlins Wirtschaft läuft besser als die anderer Bundesländer. Doch Arbeitslose profitieren davon kaum. Neue, hochwertige Jobs werden oft von Zugezogenen besetzt statt von Berlinern.

Von Carsten Brönstrup

Für Muslime hat der Fastenmonat Ramadan begonnen. Mitarbeiter von Dönerbuden, Restaurants und Getränkeläden müssen weiterhin servieren und ausschenken, ohne selbst zugreifen zu dürfen. Die meisten nehmen es gelassen.

Von Lissy Kaufmann

Das Plakat-Motiv von CDU-Oberbürgermeisterkandidatin Barbara Richstein, ein nachgeahmtes Blitzerfoto mit dem Slogan „Potsdam braucht mehr Tempo“, inspiriert die FDP zu einem Wahlkampfvorschlag. Die Nutheschnellstraße soll zwischen der Abfahrt Babelsberg und der Autobahnausfahrt zur A115 künftig beidseitig mit Tempo 100 befahrbar sein.

Berlin ist nicht nur im Sommer Boomtown. Das Reiseziel hunderttausender Touristen gewinnt auch als Wirtschaftsstandort an Anziehungskraft.

Mit dem Heimspiel gegen den Hamburger SV startet der 1. FFC Turbine Potsdam am Sonntag in die neue Saison der 1. Frauenfußball-Bundesliga. Trainer Bernd Schröder hatte nur wenig Zeit, sein Team vorzubereiten

Ein Lasso fürs Auge: Für eine Galerie im Container müssen schon besondere Hingucker um Aufmerksamkeit buhlen.

Am Tage ist er verwaist. Doch wenigstens abends soll im Schirrhof Leben einziehen. Trollwerks Sommeroffensive auf die Jugend

Von Heidi Jäger
Fast vergessenen im Grünen. Das Grab von Hans Otto auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf.

Am gestrigen Dienstag jährte sich der Geburtstag von Hans Otto zum 110. Mal – Eine kleine Gruppe erinnerte in Potsdam daran

Es ist zu einfach, auf die Versorger einzuprügeln, wenn die mal wieder an der Preisschraube drehen. Denn die wirtschaften auf Märkten, von deren Entwicklung sie sich nicht abkoppeln können.

Potsdam - Nach der brandenburgischen Landtagsfraktion der Linken hat sich auch die Linke-Bundestagsabgeordnete Dagmar Enkelmann gegen die Forderung von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) nach einem verkürzten Klageweg bei CCS-Projekten ausgesprochen. „Umstrittene Technologien wie CCS (Carbon Capture and Storage) erfordern maximale Transparenz und Bürgerbeteiligung“, schrieb die brandenburgische Bundespolitikerin in einer Antwort auf einen offenen Brief einer Bürgerinitiative aus Letschin im Kreis Märkisch-Oderland.

Von Matthias Matern

Auf der dänischen Insel Bornholm beginnt am heutigen Mittwoch ein Forschungsbohrprojekt zur Untersuchung von Erdgas in Schiefergestein. Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) setzt im Forschungsprojekt GASH (Gas Shales in Europe) gemeinsam mit dem Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland (GEUS) eine Flachbohrung von 40 Metern in den Alaun-Schiefer auf der Insel ab.

Vorschnell jubeln sollte man im Rathaus nicht. Auch wenn Potsdams Stadtregierung seit Jahren gebetsmühlenartig die Notwendigkeit beschworen hat, das Land möge seine rasant wachsende Hauptstadt zum Anlass nehmen, wieder in die Wohnungsbauförderung einzusteigen: Jetzt, wo ihr Ruf von Bauminister Jörg Vogelsänger (SPD) erhört wurde, sind Potsdams Chancen auf ein Stück vom Kuchen doch eher gering.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })