Hotels mit Tagungszentrum zwischen Südring und Sachsendamm geplant
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.08.2010 – Seite 2
Sachsens Bildungswesen ist am leistungsfähigsten, Berlin schneidet dagegen am schwächsten ab. So sieht die deutsche Bildungslandschaft zumindest laut der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) aus.

Die Karten der Macht werden nach dem Abzug der US-Truppen aus dem Irak neu gemischt: Im Vordergrund stehen die regionalen Rivalen Iran und Türkei - den Irakern selbst bleibt nur eine Zuschauerrolle.

Sachsens Bildungswesen ist am leistungsfähigsten, Berlin schneidet dagegen am schwächsten ab. So sieht die deutsche Bildungslandschaft zumindest nach einer Studie einer arbeitgebernahen Initiative aus.
Viele der 200 Gamescom-Premieren sind Fortsetzungen, die die Fans dennoch begeistern werden.
Der Abend Seyahat – Eine Reise im Rahmen der „Nächte des Ramadan“ beinhaltet urbanen Tanz, Musik und performatives Zeichnen. Tradition trifft Hip-Hop könnte man auch sagen, allerdings nach und nach, die Reise hat nämlich mehrere Stationen.
Es ist ein Fakt, dass Otto Waalkes zuerst den Deutschen gezeigt hat, was ein Stand-up-Comedian ist, obwohl man Leute wie ihn in den70er Jahren noch Blödelbarde nannte. Aber es ist wohl ein Missverständnis, dass Otto früher mal politischer war.
Nach einem Rückgang im Vorjahr ist die Zahl der Existenzgründungen in Berlin 2009 deutlich gewachsen. Im laufenden Jahr setzt sich der positive Trend fort.
Reinhold Scheck, Experte für Windows und Office, setzt sich mit einem Word-Problem auseinander.
Sonys „Playstation Move“ ist ein kabelloser Controller mit einer Leuchtkugel an der Spitze, dessen Bewegungen von der EyeToy-Kamera aufgezeichnet werden. „Move“ erscheint am 15.
Noch einmal raus in den Sommer
Frei nach Fontane: Berlin und Brandenburg – am Mute hängt der Erfolg. Warum sollen Berliner und Brandenburger nicht eine gemeinsame Identität finden?

Die Grünen stehen laut einer neuen Umfrage bei 20 Prozent – sie verdanken das auch der Schwäche der anderen. Und nicht zuletzt der FDP.

Uwe Neuhaus ist seit drei Jahren Trainer des 1. FC Union. Im Tagesspiegel spricht er über seine Veränderung, über Hertha BSC und Spieler mit eigenem Konditionstrainer.
Den Flutopfern muss dringend geholfen werden, fragt sich nur: von wem?

Die Bundeswehr wird gegen Oberst Klein kein Disziplinarverfahren wegen des von ihm befohlenen Bombardements zweier Tanklaster in Kundus einleiten. Bei dem Angriff waren mehr als hundert Menschen getötet oder verletzt worden.
Ein offenbar betrunkener Mann ist am Mittwoch mit seinem Auto in einen Baucontainer gefahren. Das hielt jedoch nicht davon ab, seine Fahrt fortzusetzen - bis ihm wieder etwas im Weg stand.
Zehn Anzeigen: Das war das Ergebnis einer Überprüfung von 24 Personen im Görlitzer Park am Mittwoch. Neben Drogen und Drogenhändlern fanden die Beamten auch eine nicht erlaubte Waffe.

Leonard Cohen verströmt bittersüße Melancholie, singt die Welt düster und macht vielleicht gerade dadurch Mut und Hoffnung. Mit fast 76 Jahren rührt und verzaubert er weiter seine Zuhörer.
Die SPD-Spitze steuert auf einen Kompromiss im Streit um die Rente mit 67 zu: Die Reform soll erst in Kraft treten, wenn die Quote älterer Beschäftigter auf 50 Prozent gestiegen ist.

Am 20. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Bayer Leverkusen. Dort wird in dieser Saison viel darauf ankommen, wie gut sich Michael Ballack ins Team integriert.
Eine Autofahrerin ist am Mittwochnachmittag in Charlottenburg mit ihrem Wagen mit einem BVG-Bus zusammengestoßen. Dabei wurden fünf Fahrgäste verletzt.
Reisen bildet, aber vor allem bereitet die Bundeskanzlerin mit ihrem Besuch von Windrädern und Kraftwerken und Zukunftshäusern eine der wichtigsten Entscheidungen der schwarz-gelben Bundesregierung in dieser Legislaturperiode vor.

Seit Wochen schon steht Frankreichs Staatspräsident Sarkozy wegen der geplanten Abschiebung von 700 Roma in der Kritik. Nichtsdestotrotz wurden heute die ersten 93 Roma ausgeflogen.

Bayer, Biobauer, Grünen-Rebell: Zum Tod von Sepp Daxenberger
Wenigstens mal reden, dachten sich die Linken – und luden, acht Jahre nach dem Aus der PDS-tolerierten SPD-Minderheitsregierung in Sachsen-Anhalt zum rot-roten Stammtisch ein.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat angesichts seiner Kandidatur für den CDU-Vorsitz in Nordrhein-Westfalen seine Bereitschaft zu einem kompletten Wechsel in die Landespolitik deutlich gemacht.
Der designierte Hamburger Bürgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) hat bei einer Mitgliederversammlung des Koalitionspartners GAL um Vertrauen geworben. Eine Woche vor seiner geplanten Wahl in der Bürgerschaft wollte der Innensenator Vorbehalte abbauen, er sei zu konservativ.
Die Skepsis gegen eine allgemeine Dienstpflicht überwiegt – selbst in der Union. Die Fürsprecher aber hält das nicht ab, für die Idee zu kämpfen.
Männer ab 18 können zum Dienst in den Streitkräften verpflichtet werden. Seit 1.

Russland will stärker mit Afghanistan, Pakistan und Tadschikistan zusammenarbeiten – aus Angst vor den Taliban.
Eine 17-Jährige wollte am Mittwoch eine Abkürzung in Köpenick nehmen und fuhr mit ihrem Motorroller direkt in eine Baugrube. Gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester wurde sie mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert.
Es gibt eine Währung, die bei der Vergabe von Olympischen Spielen beinahe entscheidend ist: die Unterstützung in der Bevölkerung. Über den größten PR-Unfall für München 2018.
Das Ende der Geduld, das Buch von Kirsten Heisig, soll auch in türkischer Sprache herausgebracht werden. Das teilte der Verlag mit.
In Brandenburg lehnt Finanzminister Helmuth Markov (Linke) eine Aufhebung der Haushaltssperre weiterhin strikt ab, wegen der er seit Wochen massiv unter Beschuss steht.

Reinhard Rauball ist erneut zum Präsidenten des Ligaverbandes gewählt worden. Der 63 Jahre alte Jurist erhielt am Mittwoch in Berlin alle Stimmen der 36 Erst- und Zweitligisten. Nach dem Rückzug von Bayern-Präsident Uli Hoeneß hatte Rauball keinen Gegenkandidaten.
Wenn sich vor Saisonstart in der Deutschen Eishockey-Liga bei den Eisbären eine Schwachstelle finden lässt, dann ist es ein Mangel an Erfahrung beim Personal. Leistungsträger wie Andy Roach werden dem Verein fehlen.
Der junge Pianist Alexander Krichel gilt als eines der vielversprechendsten Nachwuchstalente Deutschlands. In seinem Spiel verbindet sich halsbrecherische Fingerfertigkeit mit souveräner Technik.
Holger Rupprecht will Leistungsniveau der märkischen Schüler erhöhen Mehr Klassenarbeiten gibt es nun doch nicht – dafür aber viele Neuerungen
Viele Eilverfahren zu den Oberschulplätzen werden nach Schulbeginn in Berlin entschieden.
Wenn Kunst sich Feinde macht, muss sie gegen diese geschützt werden. Eine Würdigung der polischen Sprengkraft des Kinos.

Aufklärung tut Not: Das Jugendmagazin "Bravo" relauncht seine Webseite. Wie auch das Heft wird Bravo.de zu zwei Dritteln von Mädchen gelesen.

Das junge deutsche Kino entdeckt die Lust am Thriller. Düstere Gefühle, einsame Menschen: "Das letzte Schweigen" von Baran bo Odar.

Regisseur Baran bo Odar über seine Vorbilder.

Nach der Krise steigen die Gewinne kräftig, die deutsche Wirtschaft ist in guter Verfassung. Viele Unternehmen haben für das Jahr 2011 eine höhere Dividendenzahlung in Aussicht gestellt.

Stiller Killer, schrille Liebe: In Thomas Siebens "Distanz" greift ein Gärtner zur Waffe. Der Soziopath weckt Interesse – wie überhaupt der mutige, ambitionierte und dem Independent-Kino verpflichtete Film.
Stefan Jacoby ist neuer Konzernchef bei Volvo. Drei Tage nach Amtsantritt outet er sich als großer Liebhaber der VW-Tochter Bentley.
Bis 2020 gehen die öffentlichen Zuschüsse von derzeit 8,1 Milliarden Euro für deutsche Kultureinrichtungen um 8 bis 10 Prozent zurück. Bei gleichzeitig steigenden Kosten wären dann rund zehn Prozent der Institutionen von Schließung bedroht.