zum Hauptinhalt
Nein, danke: Viele Menschen möchten sich und ihr Haus nicht im Internet wiederfinden.

Niemand außer Google weiß wirklich, was Google über uns weiß. Der beste Umgang mit unserem Namen im Netz ist der bewusste Umgang. Und da nimmt sich neben Facebook & Co. Google Street View eher harmlos aus.

Von Christian Tretbar
Nicolas Anelka.

Er hat das Trikot der französischen Fußball-Nationalmannschaft 69 Mal getragen. Nach dem Eklat bei der WM sieht es ganz danach aus, dass für Nicolas Anelka keine weiteren Einsätze in Diensten der Equipe tricolore dazukommen.

Von Albrecht Meier

Wer plant ein Haus zu bauen, sollte jetzt einen Kredit aufnehmen. Die Zinsen sind derzeit ungewohnt günstig. Dennoch warnt der Bankenverband, nicht überstürzt zu handeln.

Norbert Röttgen will Landesvorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalens werden. Der Bundesumweltminister fördert damit ein Urteil über sich, das lautet, zu sehr von sich überzeugt zu sein, um ein Team bilden zu können.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Konservative Personalpolitik. Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge will neuen Spielern weniger zahlen.

Vergangene Saison hatte fast jeder zweite Profi-Fußballverein rote Zahlen geschrieben. Dieses Jahr soll es besser werden. Rund 75 Prozent erwarten laut einer Studie eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage.

Von Rolf Obertreis
Der verwüstete Strand bei dem Ort Lalomanu an der Südküste Samoas am 30.09.2009.

Fast ein Jahr ist es her, dass ein Tsunami durch die Südsee rollte. Vor allem die Samoainseln wurden am 29. September von den Wassermassen getroffen. Zur Ursache gibt es nun neue Erkenntnisse.

Von Ralf Nestler

Bislang fährt nur der Eurostar durch den Ärmelkanaltunnel. Die Bahn will das ändern und auch eine Zulassung für die Strecke. Mitte Oktober unternimmt sie deshalb Testfahrten mit dem ICE.

Von Carsten Brönstrup
Vor dem Hauptstadtbüro von "Pro Deutschland" in Marzahn wollen Linke am Donnerstag demonstrieren.

Bereits im Juli demonstrierten hunderte Linke gegen den Parteitag von Pro Deutschland im Rathaus Schöneberg. Die ultrarechte Gruppierung hat sich in Marzahn eingerichtet - wo es nun erneut Proteste geben soll.

Von Frank Jansen
Globaler Killer. Allein in Indien sterben jeden Tag 1000 Menschen an TB.

Die Tuberkulose ist eine gefürchtete Krankheit, aber sie bricht längst nicht bei allen Menschen aus, die sich mit dem Erreger Mycobacterium tuberculosis angesteckt haben. Im Lauf seines Lebens erkrankt nur einer von zehn Infizierten.

Von Adelheid Müller-Lissner

Angelina Jolie stellt im Adlon ihren Action-Thriller „Salt“ vor – und hunderte Fans kommen. Auf Brad Pitt müssen sie verzichten: Die Schöne hat einen deutschen Begleiter dabei.

Von Sonja Álvarez
Feuer frei. Die Computerspielmesse in Köln hat begonnen.

Europas größte Computerspielemesse Gamescom ist eröffnet. Noch dominieren Konsolen den Markt. Branchenexperten sagen voraus, dass Onlinespiele weiter kräftig wachsen werden.

Von David C. Lerch

Edel, reich, diskret – so gefällt sich Gstaad, der kleine Ort inmitten der Schweiz, von dem es heißt, hier lebten mehr Superreiche als Arbeitslose. Doch sie werden jetzt nervös. Steuervorteile für Ausländer sollen abgeschafft werden, das luxuriöse Leben könnte ein Ende haben.

Nach der von Schwarz-Gelb geplanten Gesundheitsreform sollen die Kassen künftig Zusatzbeiträge in unbegrenzter Höhe erheben können. Doch bereits jetzt weigern sich viele Versicherte, diese Beiträge zu zahlen. Was will die Politik dagegen tun?

Von Elisa Simantke
Hinter den Möglichkeiten. Die deutschen Autohersteller könnten mit dem heutigen Stand der Technik deutlich niedrigere CO2-Werte realisieren, kritisiert der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland.

Toyotas Hybridautos sind in der Umweltliste des Verkehrsclubs Spitze. Die deutschen Hersteller holen auf, in den Top-Ten sind sie aber kaum vertreten.

Von Henrik Mortsiefer
Sauberes Trinkwasser ist das Wichtigste, was die Menschen im Hochwassergebiet brauchen.

Im Süden Pakistans haben Soldaten eine Deichstraße gesprengt, um Jacobabad zu retten – dafür wurden zahlreiche Dörfer überflutet.

Bei Wind und Wetter. Schäfer Alfred Hacker hütet seine 600 Tiere an 365 Tagen im Jahr.

Die Schäfer in Deutschland fürchten um ihre Existenz – und protestieren gegen die Bürokratie und für eine EU-Förderung.

Von Corinna Visser

Die Kampftruppen rücken endgültig aus dem Irak ab, und dann liegt die Verantwortung wieder voll in den Händen Bagdads. "Augen zu und durch" scheint inzwischen die Devise im Weißen Haus zu sein.

Von Martin Gehlen

Potsdam - In Brandenburg wird der Leistungsdruck an den Schulen kurzfristig nicht verschärft. Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) will über konkrete Konsequenzen aus dem desaströsen Abschneiden märkischer Schüler bei jüngsten bundesweiten Tests in den Fächern Deutsch und Englisch nun doch erst später entscheiden, nämlich zum Schuljahr 2011/2012.

Von Thorsten Metzner

Mitten im Oberbürgermeister-Wahlkampf drängt das Dauerthema „Tierheim“ wieder mit Wucht auf die Tagesordnung. Die Vergabekammer des Landes hat nach einer Beschwerde des Tierschutzvereins moniert, dass die Stadt Potsdam bei der Ausschreibung für das neue Tierheim einen Fehler gemacht hat: Das Sozialprojekt, das an den Tierheim-Betrieb gekoppelt werden sollte, sei unzureichend beschrieben.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })