zum Hauptinhalt

„Wer mich holt, weiß, wen er holt“, sagt Felix Magath. Seine Konzepte seien bekannt. Eine davon ist: Machtkonzentration. So wurde er zum Erfolgstrainer. Mit Schalke 04 wagt er sein größtes Experiment.

Von Jörg Strohschein

SPREE UND NEISSEFür fast alle Abschnitte der Spree gilt nach wie vor die niedrigste von vier Alarmstufen. Das Hochwassermeldezentrum in Cottbus erwartete zwar am Freitag eine weitere Entspannung der Lage, doch könnten am Sonntagnachmittag Schauer und Gewitter mit Starkregen wieder zu einem Pegelanstieg führen.

Berlin/Beeskow – Gegner unterirdischer Lagerstätten für das Klimagas Kohlendioxid (CO2) wollen der Bundesregierung und Brandenburgs Landesregierung einen „heißen Herbst“ bereiten. Dazu haben drei Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg, wo der Energiekonzern Vattenfall bei der Verstromung von Braunkohle anfallendes CO2 in tiefe Gesteinsschichten verpressen will, eine Allianz mit Gruppen aus Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein geschmiedet.

Alles im Blick. Felix Magath hat in Raul einen seiner Wunschsspieler bekommen. Damit gibt sich der starke Mann von Schalke aber noch lange nicht zufrieden.

Am 20. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: FC Schalke 04. Felix Magath ist dort fast allmächtig – Führungsstil und Reformwut des Trainers sind aber umstritten.

Von Richard Leipold
Der Sprung in die Gruppenphase? Claudio Pizarro bejubelt mit Hugo Almeida (l.) seinen Treffer zum 3:0 gegen Sampdoria Genua.

Werder Bremen besiegt Sampdoria Genua mit 3:1 – auch ohne den zu Real Madrid abgewanderten Mesut Özil. Der Einzug in die Gruppenphase der Champions League wäre so rentabel wie der Transfer des Nationalspielers – mindestens.

Von Frank Hellmann

Die Betreiber des Rodeo Clubs im Postfuhramt an der Oranienburger Straße in Mitte haben von den neuen Eigentümern eine Gnadenfrist bekommen: Noch bis Jahresende dürfen sie den Kuppelsaal des denkmalgeschützten Gebäudes für ihre Partys nutzen. Ursprünglich wurde ihnen zum 31.

Parallel zum Velotaxi-WM läuft im Olympiapark ein Sport-Festival der Berliner Vereine. Um 11 Uhr startet das Bühnenprogramm mit „Sally and the starfish“.

Die erste Velotaxi-Weltmeisterschaft findet natürlich am Geburtsort der modernen Fahrrad-Rikscha statt Banker Martin Zenk ist einer von 40 Startern. Trainiert hat er im Allgäu – nur Wettkampfroutine fehlt ihm

Von Thomas Loy

Acerist der Aufsteiger. Hinter HP mit einem Weltmarktanteil von 18 Prozent und vor Dell (gut zwölf Prozent) ist der Konzern aus Taiwan inzwischen zum zweitgrößten Computer-Hersteller aufgestiegen.

Bayerns Trainer Louis van Gaal.

Am 20. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute zum Abschluss: FC Bayern München. Louis van Gaal hat auf teure Neuverpflichtungen verzichtet – aus gutem Grund.

Von Carsten Eberts

Für den Auftakt gegen Alemannia Aachen macht sich Union Mut. Die Situation ist, nach dem erneuten DFB-Pokal-Aus in der ersten Runde, so ähnlich wie im Vorjahr.

Von Katrin Schulze

Die Galerie Alexander Ochs zeigt aktuelle Malerei aus China

Von Christiane Meixner

Young Euro Classic: Israel begegnet Deutschland

Von Sybill Mahlke
Beide Daumen hoch für Juve. Diego wird voraussichtlich in Turin bleiben.

Wolfsburg steigt aus dem Transfer-Poker um Diego aus. Nach Ballack ist der Brasilianer der zweite Profi der Güteklasse A, der die Wolfsburger im Regen stehen lässt. Fraglich bleibt, was aus dem wechselwilligen Spielmacher Zvjezdan Misimovic wird.

Von Christian Otto
An Aachen hat der 1. FC Union gute Erinnerungen. Hier gelang in der vergangenen Saison der höchste Sieg – 4:1 gewannen die "Eisernen" auf dem neuen Tivoli.

Wir laden alle Union-Fans und natürlich auch alle daheim gebliebenen Hertha-Fans ein, bei unserer Live-Debatte mitzumachen. Schreiben Sie uns, wie Sie das Spiel Ihrer Lieblingsmannschaft erleben und diskutieren Sie mit anderen Lesern.

Von Axel Gustke
Der amerikanische Musiker und Autor Willy Vlautin.

Willy Vlautins dritter Roman "Lean On Pete" ist ein anrührendes, melancholisches Abenteuer. Ähnlich verhält es sich mit seiner Musik.

Von H.P. Daniels
Matthias Kalle.

Berlin ist auf dem letzten Platz beim Bildungsmonitor gelandet. Doch statt regelmäßig auf das Versagen der Hälfte der Bundesländer hinzuweisen, sollte vielleicht einfach mal angepackt werden, meint Matthias Kalle.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })