
Der 26-jährige Lebensgefährte der Mutter des getöteten Julian soll dem Jugendamt bekannt gewesen sein. Im Verhör gab der Mann an, zur Tatzeit unter Drogen gestanden zu haben.
Der 26-jährige Lebensgefährte der Mutter des getöteten Julian soll dem Jugendamt bekannt gewesen sein. Im Verhör gab der Mann an, zur Tatzeit unter Drogen gestanden zu haben.
Um 3,6 Prozent erhöht hat sich das Einkommen der Arbeitnehmer im Land Brandenburg im Jahr 2008. Laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg ist das der stärkste Anstieg seit Mitte der 90er Jahre.
Ein politisch "rechts" Gesinnter wurde nach einer Diskussion in einer Tram am Prenzlauer Berg mit Reizgas angegriffen.
Vor 200.000 Jahren streiften Elefanten durch das heutige Mitteldeutschland. Klimatisch gesehen, könnten sie auch noch heute hier leben. Doch der Platz ist knapp.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann - an jüdische Nachbarn erinnern
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Über die Edisonstraße in Oberschöneweide rumpelte einst der "Bulle". Nun gibt es Pläne für eine neue Trasse.
Physik und Sinnlichkeit: Das Weimarer Nationalmuseum präsentiert Goethes "Farbenlehre" aus dem Jahre 1810.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: In der Neuköllner Schillerpromenade mischen sich Trinker, Künstler und Arbeiter.
Die Komödie "Männer im Wasser" gehört zu jener Art von Filmen, die mit einer einzigen Idee auszukommen scheinen. Es geht um Wasserballett - für Männer.
Zur regulären Besucherzeit griffen sie zu und verschwanden ungestört: In Brügge entwendeten Kunstdiebe eine Dalí-Statue im Wert von 100 000 Euro.
Mobbing, Ritzen, Borderline – Melanie Gerlands autobiografisches Comic-Debüt "Offene Arme" ist die eindringliche Chronik einer verletzten Selbstverletzerin.
In der Nacht auf Freitag mussten Bewohner der Johannisthaler Waldstaße die Feuerwehr alarmieren. Ein Nachbargebäude stand in Flammen.
In der Nacht auf Freitag mussten Bewohner der Johannisthaler Waldstaße die Feuerwehr alarmieren: Ein Nachbargebäude stand in Flammen.
Bei seinen DDR-Besuchen wurde Richard von Weizsäcker stets beschattet – für die Schnüffler war der Politiker eine Enttäuschung.
Los geht's in der Zweiten Liga für Hertha und Union. Vor dem Saisonstart beider Klubs am Freitag hat Tagesspiegel.de die Manager Michael Preetz und Christian Beeck befragt.
Eltern und Alleinerziehende haben einen Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Doch für wie lange?
Studienabbrecher verlieren nicht automatisch ihren Anspruch auf Ausbildungsunterhalt von den Eltern. Das ergibt sich aus einem Beschluss des Oberlandesgerichts Naumburg.
Jetzt beginnt der Aufbau der Datenbank über die 350.000 Schüler der Stadt. Das Projekt der Senatsbildungsverwaltung ist umstritten.
Vor dem Verfassungsgericht hatte der Ex-Banker und CDU-Patron Klaus Landowsky Erfolg. Jetzt ging der Prozess um die Bankenaffäre weiter.
Er stand unter Justizaufsicht und hatte die Auflage, sich von Kindern fernzuhalten. Dennoch soll in Neustrelitz ein wegen Missbrauchs verurteilter Ex-Häftling einen Neunjährigen in seine Wohnung gelockt haben.
Am Freitag startet die Bundesliga, die aus drei Gründen funktioniert: Erstens, weil sie eine solide Basis hat. Zweitens, weil der Rückhalt der Fans nicht schwindet. Drittens, weil die Nationalmannschaft zu begeistern vermag. Die Branche Bundesliga hat noch Potenzial. Spielerisch.
Der rot-rote Senat will die Immobilienfonds, die den Berliner Bankenskandal ausgelöst haben, an das Londoner Unternehmen Altyon verkaufen. Berlin behielte aber das Risiko.
Herthas Trainer Markus Babbel über Ohrringe, Tätowierungen, Spielerversteher und faule Profis.
Ein fünfjähriges Mädchen ist bei einem Autounfall auf dem östlichen Berliner Ring ums Leben gekommen. Das Auto hatte sich vermutlich bei einem Überholmanöver überschlagen.
Beim Verkauf der Grundstücke am Griebnitzsee fordern Anwohner den Ausschluss der Stadt Potsdam vom Bieterverfahren.
Juristen fordern eine Kennzeichnungspflicht von Polizeibeamten. Die Gewerkschaften blockieren die Senatspläne.
Eigentlich sollte die Kennzeichnungspflicht für Polizisten diesen Sommer in Kraft treten, doch die Gewerkschaft prüft den Boykott. Der ehemalige Leiter der Berlin-Redaktion ärgerte sich bereits vor Jahrzehnten über anonyme Polizisten. Ein Kommentar von 1977.
Das Sportabzeichen, die größte Sportprüfung in Deutschland, geht auf die 100 zu und ist immer noch sehr beliebt. Teilnehmer können testen, wie schell und ausdauernd sie eigentlich sind.
Berliner Klubs fallen durch Nachwuchsarbeit, Spitzenathleten und Veranstaltungen auf. Wenn Sportler wie Carsten Schlangen oder Meike Kröger triumphieren, ist es auch ein Erfolg für ihren Verein.
Mehr Geschäftsreisende, bessere Zahlen. Die Mietwagenfirma Sixt profitiert vom Aufschwung.
Ich mein's ernst diesmal, heirate mich
Angela Merkel besucht die Energiebörse EEX in Leipzig - und spricht sich gegen die Preisbindung von Erdgas an Erdöl aus.
Mit einer großen Anti-Atom-Demonstration wollen Atomkraftgegner Mitte September in Berlin gegen die von der Regierung geplanten längeren Laufzeiten der Kernkraftwerke protestieren. Der Bundesrat will bei Laufzeiten mitreden.
Der neue Chef ist ein alter Hase: Klaus Siegers, neuer Vorstandsvorsitzender der Berliner Weberbank, ist schon seit fünf Jahren bei der Privatbank beschäftigt.
Das in finanzielle Notlage geratene Griechenland kann auf weiteres Geld hoffen. Die EU-Kommission setzte sich dafür ein, die zweite Tranche des Geldes der Euro-Staaten und des IWF freizugeben.
Ein Mann hat in Wedding eine 20 Jahre alte Frau überfallen, zu Boden gerissen und gewürgt. Als sie laut anfing zu schreien, flüchtete der Räuber ohne Beute.
Die Wettbewerber des Ex-Monopolisten Deutsche Bahn können sich auf eine Kostensenkung in Millionenhöhe einstellen.
Kletteranlagen wie die in Hohenschönhausen, Marzahn oder Reinickendorf haben dem Alpin Club einen Mitgliederanstieg beschert. Auch beim Tag des Berliner Sports geht es nach oben.
Bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrrad ist eine 70-jährige Rentnerin in Pankow schwer verletzt worden. Ein Radfahrer hatte sie von hinten angefahren.
Die Opel-Mutter General Motors reicht Unterlagen für Börsengang ein – einen genauen Zeitpunkt nennt das Unternehmen nicht.
Fußball-Fans wollen mehr Trikots und so ihren Club nach außen tragen, die Sportkonzerne freut es.
Die Deutschen wollen Führung – und fürchten sie zugleich davor. Die Kanzlerin spiegelt die Zerrissenheit wider.
Nicolas Sarkozy lässt Roma abschieben und beginnt so seinen Vorwahlkampf. Es geht kräftig nach rechts.
Wie saures Bier bietet Berlin den Immobilienfirmen in aller Welt seine Schrottimmobilien an, die in den neunziger Jahren von der landeseigenen Bankgesellschaft an private Anleger verscherbelt wurden.
Imran Riza (39) ist seit Mai 2007 Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks in Jordanien. Mit ihm sprach Martin Gehlen.
Frankreich schiebt Roma ab – und will deren erneute Einreise verhindern. Insgesamt müssen 700 Menschen das Land verlassen.
In der nordwestchinesischen Unruheprovinz Xinjiang drohen erneute Spannungen, nachdem bei der Explosion einer Sprengladung sieben Menschen getötet wurden.
Experten fordern mehr und bessere Unterstützung für Pakistan – der Ruf des Landes als Chaos-Staat sei unberechtigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster