zum Hauptinhalt

Mobbing, Ritzen, Borderline – Melanie Gerlands autobiografisches Comic-Debüt "Offene Arme" ist die eindringliche Chronik einer verletzten Selbstverletzerin.

Anpfiff: Am Freitag beginnt die neue Bundesliga-Saison.

Am Freitag startet die Bundesliga, die aus drei Gründen funktioniert: Erstens, weil sie eine solide Basis hat. Zweitens, weil der Rückhalt der Fans nicht schwindet. Drittens, weil die Nationalmannschaft zu begeistern vermag. Die Branche Bundesliga hat noch Potenzial. Spielerisch.

Ob von hinten oder von vorn - Polizisten sind schwierig zu unterscheiden. Namensschilder sollen helfen.

Eigentlich sollte die Kennzeichnungspflicht für Polizisten diesen Sommer in Kraft treten, doch die Gewerkschaft prüft den Boykott. Der ehemalige Leiter der Berlin-Redaktion ärgerte sich bereits vor Jahrzehnten über anonyme Polizisten. Ein Kommentar von 1977.

Das Sportabzeichen, die größte Sportprüfung in Deutschland, geht auf die 100 zu und ist immer noch sehr beliebt. Teilnehmer können testen, wie schell und ausdauernd sie eigentlich sind.

Von Friedhard Teuffel
Aufsteigerin im familiären Verein. Die Hochspringerin Meike Kröger ist Mitglied der LG Nord.

Berliner Klubs fallen durch Nachwuchsarbeit, Spitzenathleten und Veranstaltungen auf. Wenn Sportler wie Carsten Schlangen oder Meike Kröger triumphieren, ist es auch ein Erfolg für ihren Verein.

Von Frank Bachner

Mit einer großen Anti-Atom-Demonstration wollen Atomkraftgegner Mitte September in Berlin gegen die von der Regierung geplanten längeren Laufzeiten der Kernkraftwerke protestieren. Der Bundesrat will bei Laufzeiten mitreden.

Kletteranlagen wie die in Hohenschönhausen, Marzahn oder Reinickendorf haben dem Alpin Club einen Mitgliederanstieg beschert. Auch beim Tag des Berliner Sports geht es nach oben.

Von Anke Myrrhe

Wie saures Bier bietet Berlin den Immobilienfirmen in aller Welt seine Schrottimmobilien an, die in den neunziger Jahren von der landeseigenen Bankgesellschaft an private Anleger verscherbelt wurden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Experten fordern mehr und bessere Unterstützung für Pakistan – der Ruf des Landes als Chaos-Staat sei unberechtigt.

Von Sebastian Bickerich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })