Jörg Harlan Rohleders Debütroman „Lokalhelden“ überzeugt mit einem eigenen Blick auf die neunziger Jahre.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.08.2010 – Seite 2
Das Ifo-Geschäftsklima fällt so gut aus wie seit 2007 nicht mehr. Der Aufschwung kommt im Mittelstand an
1,5 Milliarden Euro für Firmen und Selbstständige
Alba Berlins Basketballer ziehen nach Mitte um

Server-Probleme haben den E-Mail- Dienst von T-Online am Mittwoch teilweise lahmgelegt. Mehr als eine Million T-Online-Nutzer waren von der Störung betroffen.
Eine vierwöchige Kampagne gegen häusliche Gewalt ist am Mittwoch in Berlin angelaufen. Mit einem Kinospot, Plakaten und Postkarten solle die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert und Betroffene auf entsprechende Hilfsangebote hingewiesen werden, sagte Frauensenator Harald Wolf (Linke).
Viele Verlierer, ein Gewinner: Fresenius Medical CareFast alle Dax-Werte notieren nach verlustreichen Handelstagen im Minus. Eine Ausnahme: Fresenius Medical Care (FMC).

Die privaten Banken senken die Automatengebühren für Fremdkunden
Keine Blase am Anleihemarkt
Vermutlich war der Wind schuld: Am Stralauer Platz sind am Mittwoch mehrere Scheiben eines leer stehenden Hauses herausgefallen und auf die Straße gestürzt.
Neues Schuljahr oder Semester, neue gute Vorsätze? Für Schüler ab 16 Jahren und Studierende bietet der Tagesspiegel wieder Rhetorikseminare an.
Anthony B im Berliner Yaam am Ostbahnhof

Der vierte Tag im Prozess gegen No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa wurde mit Spannung erwartet. Staatsanwaltschaft und Verteidigung haben ihre Plädoyers gesprochen, das Gericht will am Donnerstagmorgen urteilen.

Herthas Mittelstürmer Rob Friend trainiert nach seiner Gehirnerschütterung aus der Begegnung gegen Rot-Weiß Oberhausen wieder mit der Mannschaft. Sein Einsatz am Montag in Düsseldorf ist nicht mehr gefährdet.
Ein 67-jähriger Mann hat seinen behinderten, erwachsenen Sohn über ein Jahr in einer Ein-Zimmer-Wohnung eingesperrt. Nur durch Zufall entdeckte die Polizei den hilflosen 35-Jährigen. Jetzt steht der Vater vor Gericht.

Hamburgs bisheriger Innensenator Christoph Ahlhaus ist neuer Erster Bürgermeister der Hansestadt. Die Bürgerschaft wählte den 40-Jährigen zum Nachfolger des zurückgetretenen Ole von Beust - sogar mit mehr Stimmen als erwartet.
Ich dachte an berühmte amerikanische Universitäten, als ich mich entschloss, ein halbes Jahr auf der Highschool zu verbringen. Die kennt man ja aus Hollywood: Die Losergruppe steht gleich neben den Coolen, Sport ist extrem wichtig, Schüler haben Schließfächer.
Muss Unterricht öde sein? Wir denken gerne, diskutieren, erarbeiten Projekte. Pauken für gute Noten finden wir weniger anregend. Trotzdem hätten wir lieber 13 Schuljahre Zeit gehabt, als den ganzen Stoff in zwölf durchzuhecheln
Am Ende der zehnten Klasse steht auch an meiner Schule, dem Französischen Gymnasium in Tiergarten, die Wahl der Leistungskurse an. An normalen Schulen kann man sie sich relativ frei zusammenstellen, bei uns wählt man ein Profil, ein Leistungskurspaket.
Mit meiner Schule habe ich größtenteils positive Erfahrungen gemacht. Als ich in der vierten Klasse herkam, war es sehr schwer für mich, weil meine Englischkenntnisse nicht über Hello, Goodbye und one, two, three hinausgingen.
Im Februar 2004 wurde beschlossen, dass Berliner Gymnasiasten fortan in zwölf statt 13 Jahren ihr Abitur machen sollten. Ich bin Teil des ersten Jahrgangs, der direkt von der Umstellung betroffen ist.
Bestseller aus Frankreich: „Der kleine Nick“
Highways, Motels, Einsamkeit und Alkohol: Der einst erfolgreiche Country-Sänger Bad Blake ist am Ende in Scott Coopers Crazy Heart, doch irgendwo, in Santa Fe, beginnt ein neues Leben. Blake verliebt sich in eine Reporterin.
Wenn ein Filmtitel Rätsel aufgibt, ist das meist beabsichtigt und ein Zeichen von künstlerischem Anspruch. Die Macher der Tarzan-Filme hatten zwar nicht die Absicht, ihr überwiegend jugendliches Publikum zum Nachdenken zu bringen, aber einmal haben sie es doch getan, unfreiwillig.
Gefälschte Designerartikel wie Kleidungsstücke, Brillen, Parfüms und Uhren im Wert von mehreren Tausend Euro hat der Zoll in Charlottenburg beschlagnahmt.
Ob die Action tatsächlich durchgedreht ist, wie der Titel nahelegt, wird sich erst im Moment der Aufführung zeigen. Denn Durchgedreht 24 bezieht sich auf den Prozess, nicht das Ergebnis.
Alle paar Monate ziehe ich um. Diesen schönen Satz schreibe ich in meiner vierten Wohnung in Berlin.
Virtualitis nennt sich diese Ausstellung und beschreibt die Krankheit von Menschen, die sich im Virtuellen verlieren. Die Künstlerinnen Judith Umaña Ayala und Tomoko Kawao haben sich noch weitere Krankheiten einfallen lassen, „die aus Mangel an Kontakten mit anderen Menschen entstehen“, etwa „Pixel Pox“.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt in seiner Serie "Spreelectro" auf Tagesspiegel.de regelmäßig Pop-Tipps aus Berlin. Diesmal empfiehlt er unter anderem Dirty Doering und Housemeister.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt in seiner Serie "Spreelectro" auf Tagesspiegel.de regelmäßig Pop-Tipps aus Berlin. Diesmal empfiehlt er unter anderem Schwefelgelb und Fritz Kalkbrenner.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher hat auf Tagesspiegel.de schon viele Pop-Tipps gegeben. Jetzt spezialisiert er sich für unsere neue Serie "Spreelectro" auf Berlin und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.

Wer nicht bei seiner Hausbank Geld abhebt, zahlt am Automaten hohe Gebühren. Auf einen Höchstbetrag konnten sich Banken und Sparkassen nicht einigen - die privaten Banken untereinander schon.
Erst am 10.September beginnt für die Eisbären die Saison - mit einem Spiel gegen den Meister Hannover Scorpions.
Bei der Ferienfreizeit eines thüringischen Vereins auf Rügen hat ein Zwölfjähriger einen Neunjährigen sexuell missbraucht. Das Ermittlungsverfahren wird aber eingestellt, da der Verdächtige jünger als 14 Jahre und damit noch nicht strafmündig ist.

Ein Wechsel zu Real Madrid bedeutet: Ein neues Umfeld, eine andere Sprache, harte Konkurrenz. Stefan Hermanns über die Rolle von Sami Khedira bei seinem neuen Verein.

Warum dürfen manche Tierrechtler ihr Leben am Rande der Legalität auch noch vermarkten? Und warum wälzen alleinerziehende Mütter Verantwortung und Kosten auf die Gesellschaft ab? Was Tierschützer und Frauen ohne Mann mit Kind verbindet. Ein Kommentar.
Seit 1996 besitzt Reinickendorf eine prunkvolle Immobilie direkt am Ostseestrand. Jetzt will sich der Bezirk aus Kostengründen von dem Kleinod trennen.

In der abgelaufenen Saison war Dominic Peitz stark, vor wenigen Wochen durfte er sich noch Hoffnung auf das Kapitänsamt machen. Zum Saisonauftakt sitzt Peitz aber auf der Bank.

Die Stimmung der deutschen Unternehmer hat sich im August überraschend weiter aufgehellt. Der vom Münchener Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo veröffentlichte Geschäftsklimaindex stieg leicht und verstärkte damit sein deutliches Plus vom Juli.

Der eigenmächtige Eislauf-Star Jewgeni Pluschenko lief ohne Genehmigung bei lukrativen Galas anstatt bei der WM. Nun wird gesperrt – auch für Olympia.
Abgase oder Taubendreck? Experten rätseln, weshalb der der Kölner Dom stärker verwittert als andere Bauten. Ein Forschungsprojekt soll Antworten finden.
Auf einem Bauernhof im Nordosten Mexikos haben Soldaten 72 Leichen gefunden. Kurz zuvor hatten sich die Soldaten Gefechte mit in der Farm verschanzten mutmaßlichen Drogenhändlern geliefert.

Seit einem Jahr betreibt Dieter Hallervorden das Steglitzer Schlossparktheater. Die Bilanz ist sehr durchwachsen, seine Begeisterung für die Bühne aber ungebrochen.

Hetze gegen Migranten funktioniert, weil die Politik die Probleme nur halbherzig anpackt. Dabei ist die Debatte über die gemeinsame Zukunft von Deutschen und Nichtdeutschen zu wichtig, als sie Sarrazin zu überlassen. Ein Kommentar.

Bald beginnt das Ausbildungsjahr: Obwohl viele Unternehmen dringend Azubis brauchen, fehlen weiterhin betriebliche Lehrstellen in der Stadt. In vielen Fällen passen die Angebote nicht zu den Bewerbern.

Am Wochenende beginnt in Italien die neue Saison. Juventus Turin hat dafür radikal umgebaut: Fast eine komplette neue Elf hat der neue Sportdirektor erworben. Ob Diego bleibt, ist fraglich - Wolfsburg hat sein Angebot erhöht.
Nicht alle Handwerksmeister bestehen auf Einser-Kandidaten. Vor fünf Jahren nahmen manche Ausbilder bewusst die schlechtesten Bewerber, um sie dann aufzubauen - mit Erfolg. Zwei Beispiele. Was Daniela Martens und Anne-Sophie Lang darüber schrieben.
Seit einem Jahr ist Ulrich Kissing Chef der Investitionsbank Berlin. Heik Afheldt besucht den dreifachen Familienvater - und findet ihn unerwartet humorvoll.