Poesie für alle! Es regnet Gedichte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.2010 – Seite 2
Claus Rasmussen in der Galerie Friedlaender
Der kleine meiner drei Jungs kommt mit einer wunderbaren Idee fürs Wochenende nach Hause. Die Nachbarn gehen mit ihren Kindern zum Angeln, „richtige Fische, zum Grillen und so“, da muss er unbedingt mit und der Rest der Familie natürlich auch.
Die meisten Unfälle verursachen Radler durch Fahren auf der falschen Seite und über Gehwege. Generell ist Radfahren in Berlin sicherer geworden. Nun sollen zwei Hauptübel bekämpft werden: Aggression und mangelnde Disziplin.

Gleich zwei Geräte des weltgrößten Handyherstellers schneiden besser ab als das neue iPhone. Aber nur mit der Hälfte der Produkte waren die Tester zufrieden.
Das Einkommen von jedem siebten Berliner lag im vergangenen Jahr unter der sogenannten Armutsgefährdungsschwelle. Am meisten gefährdet sind Bewohner von Mitte. In Steglitz-Zehlendorf ist das Armutsrisiko stadtweit am geringsten.
Die US-Wirtschaft ist im zweiten Quartal deutlich schwächer gewachsen als erwartet: Die größte Volkswirtschaft der Welt legte in diesem Zeitraum aufs Jahr hochgerechnet nur um 1,6 Prozent zu.

Späte Einsichten in Ankara: Dreieinhalb Jahre nach der Ermordung des armenisch-türkischen Journalisten Hrant Dink bekennt sich der türkische Staat erstmals zu seiner Mitschuld.
Die Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen, Borussia Dortmund und VfB Stuttgart stehen in der Gruppenphase der Europa League vor attraktiven und lösbaren Aufgaben. Das ergab heute die Auslosung.

Zum 12. Mal findet die Architektur-Biennale von Venedig statt, und wie üblich, nimmt sie einen langen Anlauf bis zur Eröffnung am kommenden Sonnabend-Nachmittag. Ein Vorbericht.
Das Hamburger Landgericht hat den Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Internetplattform Youtube abgelehnt. Die Gema wollte Musikvideos löschen lassen.

Teilerfolg für Youtube: Die Plattform muss die "illegal genutzten" Musikvideos nicht sofort löschen, entscheidet das Landgericht Hamburg gegen die Gema.
Die BVG baut, die Fahrgäste müssen umsteigen. Verwirrend, finden Touristen. Ein konzentrierter Blick auf den Fahrplan ist im Dschungel des Berliner Ersatzverkehrs überlebenswichtig, findet unsere Autorin, die neu in der Hauptstadt ist.

Heute empfängt Kaiserslautern wieder die Bayern. 1973 verloren Beckenbauer, Müller, Maier und Co. nach 4:1-Führung noch 4:7 auf dem Betzenberg. Klaus Toppmöller, damals für Lautern dabei, erinnert sich.
Wegen rechtsextremer Straftaten wurde die Polizei seit Donnerstagnachmittag mehrfach zu Einsätzen gerufen. In Pankow, Mitte und Spandau wurden Graffiti entdeckt, Männer grölten rechte Lieder und Parolen.

Und noch ein Kaiserslauterer Erfolg gegen die Bayern: Im Interview erzählt Harry Koch vom 1:0-Sieg des Bundesliga-Aufsteigers in der Saison 1997/98.
Wegen eines Streits um bruchgefährdete Bäume im Volkspark Friedrichshain bleibt der Nordosthang des Großen Bunkerbergs weiterhin gesperrt. Der Bezirk will nun ausführlich mit Sachverständigen und Bürgerinitiativen über die Einkürzung alter Pappeln diskutieren.

Zur 27. Langen Nacht der Museen öffnen am Sonnabend 92 Ausstellungsorte bis 2 Uhr morgens. Im Mittelpunkt steht Lateinamerika. Auch fünf Synagogen sind erstmals mit dabei.

Eine schwere Gasexplosion hat am Freitag in Bochum beide Giebelwände aus einem Zweifamilienhaus gerissen. Verletzt wurde dabei niemand. Das Dach des Hauses blieb stehen.

Bis zu 5000 Technofans sollen am Wochenende im Spreepark beim "Luna Land Festival" feiern. Wenn er nicht gerade für Dreharbeiten und Fotoshootings genutzt wird, rottet der Vergnügungspark im Treptower Plänterwald vor sich hin.

Affenforscherin Jane Goodall will die Welt retten – jetzt auch im Kino. In der Astor Film Lounge am Kurfürstendamm feierte der Film Deutschlandpremiere.

Deutschland schafft sich ab, behauptet Thilo Sarrazin in seinem neuen Buch. Eine Rezension.

Vor fünf Jahren stand der Admiralspalast in der Friedrichstraße vor der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Bereits seit vergangenem Jahr hatte es Streit um Mietrückstände in sechsstelliger Höhe gegeben. Was Henning Onken darüber schrieb.
Wegen verzögerter Arbeiten sollen die Kinder der neuen Sekundarschule in der Graefestraße wochenlang provisorisch untergebracht werden. Vielerorts fehlen noch Lehrer.
Mehr als 100 Pferde sind am späten Donnerstagabend bei einem Fackel-Umzug im Emsland durchgegangen und haben 44 Menschen, darunter vor allem Kinder und Jugendliche verletzt. Inzwischen sind alle außer Lebensgefahr.

Immer freitags macht sich Matthias Kalle in seiner Kolumne "Ich habe verstanden" einen Reim auf die Woche. An Sarrazin kommt auch er nicht vorbei.

Die Grünen-Fraktion debattiert im Havelland über den Kurs bis zur Abgeordnetenhauswahl 2011. Offen bleibt, ob Künast gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) antreten wird.
Am Sonnabend starb der Regisseur Christoph Schlingensief. Seine Arbeit hat begeistert, aufgewühlt – und verstört. Erinnerungen an einen großen Künstler. Christina Tilmann erlebte die Berlinale 2010 mit dem ihm.
Eine 29-jährige Ägypterin war am 19. August im Charité-Virchow-Klinikum gestorben, ihre Zwillinge lebten schon vorher nicht mehr. Gegen Ärzte der Charité wird nun wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung ermittelt.
Die Nazigruppierung „Freie Nationalisten Mitte“ verursacht seit Monaten Ärger in Wedding und Weißensee. Linke Gruppen veranstalten nun eine Demo mit HipHop-Konzert gegen die rechte Szene im Kiez.
Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall zeigt die Ausstellung "Berliner Einsichten" anhand von 73 Projekten, wie sich das Wohnen in Berlin seit der Vereinigung verändert hat - und wagt einen Blick in die Zukunft.
Einen Monat nach der Katastrophe von Duisburg mit 21 Toten diskutiert die Techno-Szene über eine Fortsetzung der Parade in Berlin. Ist das Großereignis wirklich am Ende? Was meinen Sie?

Am Wochenende beginnt die Saison der Primera Division – vor allem Real Madrid hat große Ziele. Auf dem Platz kann Mesut Özil dann wieder zeigen, was er kann.
Eine knappe Woche noch, dann feiert „Yma“ im Friedrichstadtpalast Premiere. Cher, Lady Gaga und Oskar Schlemmer haben Michael Michalsky bei der Gestaltung seiner Kostüme beeinflusst.
Weil die neue Funktechnik nicht funktioniert, können die Straßenlaternen nicht geschaltet werden. Laut Senat sind bis zu 23.000 Lampen betroffen.
Die gesamte Flugbranche schloss das erste Halbjahr schlecht ab. Aber Air Berlin blickt positiv in die Zukunft.
Die AOK Berlin-Brandenburg schließt sich mit der aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen.
Ist es Dummheit oder Ignoranz der BVG? Die U6 endet wegen Bauarbeiten in der Nacht am U-Bahnhof Seestraße. Oben ist nichts, kein Fahrgastbetreuer, kein Schienenersatzverkehr.
Statistisch gesehen waren im Jahr 2009 mehr Menschen in Deutschland von Armut bedroht als im Vorjahr. Das errechnete das Statistische Bundesamt. Zwischen Ost und West gibt es dabei einen deutlichen Unterschied.

Die Drogeriemarktkette Schlecker hatte mit einer Datenpanne zu kämpfen. Rund 150.000 Datensätze von Schlecker-Online-Kunden sollen im Netz abrufbar gewesen sein.

Trotz der anhaltenden Kritik schiebt Frankreich weiter Roma nach Bulgarien und Rumänien ab. Zur Integration von Roma wollen Rumänien und Frankreich eine Aufstockung von EU-Fördermitteln beantragen.
Der Transfer von Fußball-Profi Diego zum VfL Wolfsburg ist perfekt. Der 25 Jahre alte Mittelfeldspieler hat beim Bundesligaclub einen Vierjahresvertrag bis zum 30. Juni 2014 unterzeichnet. 15 Millionen Euro zahlen die Wolfsburger als Ablösesumme.
Das Schuljahr hat zwar begonnen, aber ein regulärer Betrieb ist vielerorts noch nicht möglich. Berlinweit fehlen mehr als 100 Lehrer.

Nach monatelangem Streit hat sich die Koalition auf eine Reform der umstrittenen Sicherungsverwahrung gefährlicher Straftäter verständigt. Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue ist skeptisch, dass das Konzept in allen Punkten menschenrechtskonform ist.

Die Diskussionen über Westerwelles Rolle als FDP-Chef gehen daheim weiter, während er auf dem Balkan reist - und zu innenpolitischen Themen schweigt.
Demnächst hat die Fahrerlaubnis aller Autofahrer ein Verfallsdatum. Der der EU-Führerschein, der 2013 eingeführt wird, muss alle 15 Jahre erneuert werden. Welchen Sinn hat diese Regelung?

Der erzkonservative TV-Moderator Glenn Beck ruft zum Marsch auf Washington auf - und offenbar wollen viele folgen. Am Jahrestag der "I have a dream"-Rede Martin Luther Kings, wollen sie gegen den US-Präsidenten demonstrieren.
Dauerregen, ein Tornado in Bad Salzuflen und Katastrophenalarm: In der Nacht zum Freitag hielt das Wetter Teile Westfalens und die Region Osnabrück in Atem.