zum Hauptinhalt
Symbolischer Beitrag. Das Rote Rathaus hat schon eine Solarstromanlage. Foto: dpa

Grüne: Klimaschutzgesetz setzt falsche Prioritäten SPD verspricht Rücksicht auf Mieter und Eigentümer

Von Stefan Jacobs

Auf die südliche, dem Wasser zugewandten Mauerseite der East Side Gallery an der Mühlenstraße könnten schon bald Kunstwerke in Form von Dias projiziert werden. Das stellte Franz Schulz, Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, am Montag im Kulturausschuss als Kompromissvorschlag in Aussicht.

Hamburg - In der Debatte um einen Pflichtdienst als Ersatz für Wehr- und Zivildienst schlägt Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) eine „Heimatschutzpflicht“ vor. „Der Widerstand in der Union gegen eine Aussetzung der Wehrpflicht ist so groß, dass vernünftige Alternativen eine echte Chance haben“, sagte Schünemann der „Financial Times Deutschland“.

Die Nowitzki-Faust. Jan Jagla feiert seinen spielentscheidenden Dreipunktewurf mit einer Geste, die man auch beim deutschen NBA-Star schon mal gesehen hat. Foto: dpa

Beim WM-Überraschungssieg gegen Serbien gleichen die deutschen Basketballer spielerische Defizite mit Kampfkraft und Teamgeist aus

Von Lars Spannagel

Gleich zwei Raubserien konnte die Polizei über das Wochenende aufklären. Einem Serienräuber aus Charlottenburg erwischten die Beamten am Freitag, zwei weitere Räuber gestanden nach ihrer Festnahme acht bewaffnete Überfälle.

Malte Lehming, Leitender Redakteur (Meinung).

In den Thesen aus "Deutschland schafft sich ab" mischt sich etwas statistische Futurologie mit einer gehörigen Portion Identitätsangst. Malte Lehming über Sannyasins, Saturn und Sarrazin.

Von Malte Lehming

US-Kampftruppen feiern ihren Abzug aus dem Irak – sie hinterlassen ein Land am Rande des Chaos

Von Martin Gehlen

DAS SCHULGESETZ Grundschulensollen ab diesem Schuljahr „mit Kindertageseinrichtungen sowie mit weiterführenden Schulen insbesondere in ihrer Umgebung zusammenarbeiten und Vereinbarungen über das Verfahren und den Inhalt ihrer Zusammenarbeit schließen“.Dies soll den Übergang in die Grund- und weiterführenden Schulen verbessern.

Immer montags berichten wir an dieser Stelle über den berliner Fußball.

Immer montags wirft unser Autor Axel Gustke einen Blick auf den Berliner Fußball. Heute: Eklat zum Landesliga-Auftakt: Der Schiedsrichter bricht das Topspiel zwischen Club Italia und dem Al-Dersimspor vorzeitig ab, nachdem er von Spielern bedrängt wird.

Von Axel Gustke

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin unterstützt ab sofort mit einem Wissenstransfer das Georgische Nationalmuseum in Tiflis. Wie Vertreter beider Institutionen am Montag im Alten Museum bekannt gaben, soll die Hilfe Planung von Museumsgebäuden, Verbesserung von Konservierungspraktiken und Einführung allgemeiner Museumsstandards umfassen.

Der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses hat sich dagegen ausgesprochen, erneut eine Fashion Week auf dem Bebelplatz abzuhalten. In einer Stellungnahme an den Petitionsausschuss wird auf die besondere Bedeutung der Leere des Platzes hingewiesen, die es dem Mahnmal von Micha Ullman zur Erinnerung an die Bücherverbrennung erlaube, volle Wirkung zu entfalten.

Gelangweilte Mittelstandsfrauen, die sich in die zupackenden Pranken eines Ost- Mannes werfen und ihr Glück – zumindest vorläufig – in der Unterwerfung finden. Es scheint, als habe der Bevölkerungsaustausch von Prenzlauer Berg und Mitte nicht nur die Inneneinrichtungsläden in diesen Bezirken aus dem Boden sprießen lassen, sondern auch die Hilfe-holt-mich- aus-dem-Design-Leben-raus-Geschichte hervorgebracht.

Von Andreas Schäfer

Neben Tanz im August gibt es auch noch weiteres Tanztheater in der Stadt, zum Beispiel Megalopolis von Constanza Macras, das nur noch für wenige Vorstellungen in der Schaubühne auf dem Spielplan steht. Megalopolis ist ein metaphorischer Ort, in dem sich räumliche Grenzen auflösen, ja die Grenzenlosigkeit Zwang wird.

Die aus Hamburg stammende Quartett-Formation Salut Salon bietet bezaubernde und unterhaltsame Programme der besonderen Art: Klassik, Rock, Chanson und Folk vereinigen sie zu einer musikalisch perfekten Bühnenshow, die es an Charme und Witz nicht missen lässt. Um alles in der Welt heißt die neueste Show der vier Musikerinnen von der Waterkant.

Ein US-amerikanischer Soldat vor einer Schule in Kirkuk.

Die US-Kampftruppen feiern ihren Abzug aus dem Irak - sie lassen zurück ein Land am Rande des Chaos. Der noch amtierende Ministerpräsident al-Maliki warnt vor einer neuen Anschlagswelle in Bagdad.

Von Martin Gehlen
Die Türkei will eine Lösung für die Zypern-Frage.

Die 2008 begonnenen Gespräche der Türken mit den Griechen über eine Wiedervereinigung von Zypern gehen weiter – Ankara will rasche eine Lösung wegen der EU-Bewerbung.

Von Susanne Güsten

Jede Menge Abwechslung - so sieht Meteorologe Gerhard Lux den Sommer. Die Hoffnung auf einen schönen Altweibersommer will der Deutsche Wetterdienst noch nicht aufgeben.

Von Christoph Stollowsky

Es begann wie ein normaler Einsatz: Eine Zivilstreife hält einen Autofahrer an, weil der im Wagen telefoniert. Nachdem der Fahrer seine Papiere übergeben hat, flüchtet er zu Fuß. Kurze Zeit später findet ihn eine Frau - leblos am Boden liegend.

Unions Trainer Uwe Neuhaus.

Nach nur einem Punkt aus den ersten beiden Partien steht den "Eisernen" wohl eine harte Zweitliga-Saison bevor. Für Trainer Neuhaus war die 1:2-Niederlage gegen Greuther Fürth sogar die schlechteste Leistung der vergangenen drei Jahre.

Von Katrin Schulze
Es ist zum Haareraufen: Unions Santi Kolk war die tragische Figur im Spiel gegen Fürth. Erst ließ er die Hoffnung auf einen Punkt mit seinem Anschlusstreffer wieder aufkeimen, um sie dann selbst vom Elfmeterpunkt aus zunichte zu machen.

Für Union ist die Heimpremiere in der Zweiten Liga daneben gegangen. Nach dem Unentschieden in Aachen verloren die Köpenicker in der Alten Försterei gegen Greuther Fürth mit 1:2 (0:0). Santi Kolk erzielte dabei das einzige Tor für Union und vergab die Chance auf einen Punkt vom Punkt.

Von Katrin Schulze
Illustration: Simone Kitzinger

Es ist ein Abschied auf Raten. Nach der 100-Watt-Birne müssen sich die Verbraucher jetzt auch von der 75-Watt-Lampe verabschieden. Welche Alternativen haben die Kunden?

Der Historiker Thomas Etzemüller.

Thilo Sarrazin beschwört den demographischen Kollaps der deutschen Bevölkerung. Doch apokalyptische Bevölkerungsprognosen sind in der Vergangenheit stets fehlgeschlagen. Der Historiker Thomas Etzemüller über ein ewig währendes Thema.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })