
Eine Studie über Olympia 1972 legt offen, wie die Bundesrepublik die Bewerbung mit Geld für afrikanische Stimmen flankierte und wie die Münchner Organisatoren vieles von den Berliner Nazi-Spielen 1936 übernahmen und uminterpretierten.
Eine Studie über Olympia 1972 legt offen, wie die Bundesrepublik die Bewerbung mit Geld für afrikanische Stimmen flankierte und wie die Münchner Organisatoren vieles von den Berliner Nazi-Spielen 1936 übernahmen und uminterpretierten.
Der Loveparade-Veranstalter Lopavent hat Filmaufnahmen von Überwachungskameras im Internet veröffentlicht. Damit will er nach eigenen Angaben zur Aufklärung der Ereignisse beitragen.
Vor fünf Jahren protestierten rund 100 Menschen vor dem Gebäude der Bundespressekonferenz gegen Thilo Sarrazin und die Vorstellung seines neuen Buchs . "Kein Podium für geistige Brandstifter", appellierten die Demonstranten. Was Janina Guthke, Maris Hubschmid und Sabine Beikler darüber schrieben.
Zöllner zieht Geschäftsführerin der Stiftung zurück, Wirtschaftsplan im Parlament abgelehnt
Seit über zwei Jahren arbeitet die Berliner Exzellenz-Stiftung. Sie soll in großem Stil Geld für die Wissenschaft einsammeln und international ein Leuchtturm für die Hauptstadt sein. Doch bislang hat sie ihre großen Ziele verfehlt.
Am Wochenende wurde erstmals wieder im brachliegenden Spreepark gefeiert. Die Musik war allerdings etwas anders als es früher im DDR-Vergnügungspark im Plänterwald üblich war.
Der frühere Bildungspolitiker Wolfgang Nowak spricht im Tagesspiegel über die Gehaltsstruktur im Schulwesen, ein Bundesschulgesetz und die Linie der CDU.
Neuwahl im Norden: Die Schleswig-Holsteiner müssen ihren Landtag zwei Jahre früher wählen als geplant. Bis Ende September 2012 muss neu gewählt werden.
Konzert und Schauspiel: Im Amazonasbecken von Ekuador trumpft die Natur grandios auf.
Oskar Lafontaine sieht den SPD-Beschluss zur Rente mit 67 nur als "bescheidene Korrektur". Im Interview spricht der Ex-Linken-Chef über seinen Rückzug und das schwierige Verhältnis zu den Sozialdemokraten.
Türkische Gastarbeiter der ersten Generation fühlen sich von Thilo Sarrazins Thesen tief gekränkt. Hier erzählen zwei Einwanderer vom harten Leben in einem Land, das niemals Heimat wurde.
Der Vulkan Sinabung ist erneut ausgebrochen. Eruptionen schleuderten eine zwei Kilometer lange Rauch- und Aschewolke in den Himmel. Auf den Inseln Indonesiens gibt es die meisten aktiven Vulkane weltweit.
Drei Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21 sind am frühen Montagmorgen auf einen etwa zehn Meter hohen Großbagger am Nordflügel des Bahnhofs geklettert und haben sich dort festgekettet. Die Polizei hat die Protestler inzwischen festgenommen.
In einer Sommerserie haben wir Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: der Leipziger Autor und Zeichner Schwarwel.
In Düsseldorf kehrt Raffael in Herthas Kader zurück – doch seinen Platz im Team hat Waleri Domowtschiski übernommen. Mit engagierter Laufarbeit scheint er nun zu alter Form zurückgefunden zu haben, mit der er Hertha einst auf sich aufmerksam gemacht hat.
Guido Westerwelle dominiert die FDP. Die Erfolge der Liberalen sind sein Werk. Nur, wie es eben so ist, wenn man eine Partei monolithisch führt, dann ist man auch für die Niederlagen zuständig.
Die schwarz-gelbe Bundesregierung kämpft um ihr Ansehen. Die Umfragewerte sind für Union und FDP gleichermaßen schlecht. Der kommende Herbst kann eine Weichenstellung für die Koalition werden. Und es warten zahlreiche Themen – mit großem Streitpotenzial.
Nach dem Auftaktsieg gegen Oberhausen stellt sich die Frage, welche Elf Herthas Trainer Markus Babbel in Düsseldorf aufbieten wird. Friend und Raffael könnten für die zuletzt starken Djuricin und Domowtschiski spielen. Babbels Auswahlkriterium dabei steht fest – Leistung.
Hertha-Fan Susan Sangel hat gelitten und gepfiffen und Wut gehabt. Trotz des Abstiegs ist sie doch wieder im Hertha-Fieber. Sie träumt vom zweiten Zweitliga-Sieg am heutigen Abend und vom direkten Wiederaufstieg.
Der designierte Präsident der Humboldt-Universität, Jan-Hendrik Olbertz, steht im Zusammenhang mit einem Finanzskandal um die Stiftung Moritzburg in Halle in der Kritik. Olbertz wird vorgeworfen, die Aufsicht über die Stiftung vernachlässigt zu haben.
Auch in der Türkei wird kontrovers über Thilo Sarrazins Thesen zur Einwanderung diskutiert. Der frühere Berliner Senator verteidigt derweil seine Meinung in "Hürriyet".
Briefgeheimnis futsch, Bankgeheimnis weg - aber Fassaden schützen? Henryk M. Broder will seine Hauswand nicht bis zum letzten Mauerbrösel gegen die Pixel-Brigade verteidigen.
Zu Sarrazins Thesen: Natürlich gibt es dumme Menschen. Es gibt aber Schlimmeres als das, zum Beispiel die bösen, die ignoranten oder die lästigen Menschen.
Die Polizei hat am Sonntag in einem Hinterhof in Moabit ein Lager mit gestohlenen Damenfahrrädern entdeckt. Drei junge „Fahrradschrauber“ wurden dabei auf frischer Tat ertappt und festgenommen, von denen einer jedoch wieder frei gelassen wurde.
Er bedrohte sie mit dem Messer. Sie fuhr ihn mit dem Auto an. Am Wochenende fand ein Beziehungsstreit in Lankwitz ein spektakuläres Ende.
Zwei Gehörlose sind am Samstagabend in Lichtenberg mit einem Messer bedroht, geschlagen und verletzt worden. Als Tatverdächtigen stellte die Polizei einen polizeibekannten 21-jährigen Intensivtäter.
Intelligenz hat uns historisch gesehen nicht weit gebracht. Vielleicht sollte man Thilo Sarrazins Buch erst ganz zu Ende lesen, bevor man ihn verbal steinigt. Ein Kommentar.
Ein 27-Jähriger hat in der Nacht zu Sonntag in Reinickendorf mindestens fünf Autos, ein Verkehrsschild und einen Zaun gerammt und dann versucht, zu Fuß zu fliehen.
Böses Erwachen für Bayer Leverkusen: Nach vier Pflichtspielsiegen versetzte ausgerechnet der bisherige "Lieblingsgegner" der Werkself einen Dämpfer. In einem denkwürdigen Spiel verliert Leverkusen 3:6 gegen Mönchengladbach.
In Zehlendorf ist ein 14-jähriges Mädchen betrunken auf dem Boden liegend von Passanten aufgefunden worden. Auch in weiteren Fällen jugendlichen Alkoholmissbrauchs mussten Rettungskräfte am Wochenende eingreifen.
Aktion zum Weltfriedenstag gescheitert: Zehntausende Brieftauben sollten am Alex starten. Wegen des schlechten Wetters stiegen nur 160 in den Himmel auf. Mit Tierschützern gab es Gerangel.
Ein Gutachten im Senatsauftrag zeigt, dass sich viele Maßnahmen zum Heizen von Gebäuden mit erneuerbaren Energien nicht lohnen. Damit schwinden die Chancen für den Gesetzentwurf von Umweltsenatorin Katrin Lompscher.
Der jüdische Musiker André Herzberg unterstützt umstrittene Äußerungen von Thilo Sarrazin. Kritisch sieht er die Bemerkung des Bundesbank-Vorstands, dass alle Juden ein bestimmtes Gen hätten.
Literaturladen feiert mit Lesungen sein Jubiläum
Die zweite Niederlage in der noch jungen Saison mussten die Potsdamer Kickers beim Aufsteiger Blau-Weiß Petershagen/Eggersdorf hinnehmen und ein knappes 2:3 (1:1) quittieren und gerieten in der 12. Minute durch Lars Dingeldey in Rückstand.
in den Welterbepark von Schloss Sanssouci
In der Fußball-Landesliga musste sich Fortuna Babelsberg beim SC Oberhavel Velten mit 0:3 (0:2) geschlagen geben. Die Stern-Elf musste allerdings sechs Stammspieler ersetzen.
Wie im Vorjahr musste der Werderaner FC gegen den FC 98 Hennigsdorf eine deutliche 0:3 (0:2)-Heimniederlage einstecken. Dabei fanden die Hausherren eigentlich gut in die Partie und erspielten sich in den ersten zwanzig Minuten einige Möglichkeiten.
Auch die in Köln vorherrschenden widrigen Wetterbedingungen mit starkem Regen, Wind und teilweise morgendlichen Temperaturen um 6 Grad Celsius konnten die Potsdamer Kanuten nicht davon abhalten, ihre nationale Vormachtstellung im Kanu-Rennsport auf dem Fühlinger See zu demonstrieren. Mit insgesamt 21 Gold-, 9 Silber- und 10 Bronzemedaillen behauptete der Kanu-Club Potsdam im OSC den ersten Platz in der Medaillenwertung bei den Deutschen Meisterschaften.
20 Jahre Yachthafen Ringel am Zernsee gefeiert
OB-Kandidaten in Groß Glienicke zum Uferstreit / Jakobs: Rechtsgutachten Anfang September
Vielleicht sollte man Thilo Sarrazins Buch erst ganz zu Ende lesen, bevor man ihn verbal steinigt. Vor ein paar Jahren fing hierzulande eine Debatte darüber an, was es für die zukünftige Gesellschaft bedeutet, wenn vor allem die akademisch erfolgreichen Frauen aus beruflichen Gründen immer weniger Kinder bekommen, aber gleichzeitig die Kinderzahl in den beruflich gering qualifizierten Schichten weniger stagniert.
In Umfragen gibt es oft ein ganz eigenartiges Missverhältnis zwischen Wollen und Tun. Beim Thema Organspende ist es eklatant.
Innenstadt - „In der Gutenbergstraße war eigentlich immer was los“, erinnert sich der 1948 in Potsdam geborene Rainer Tolkmitt, der später im Gaswerk an der Schiffbauergasse und beim VEB Baureparaturen arbeitete. In der vor rund drei Jahrhunderten angelegten Straße verfielen zu DDR-Zeiten die alten Backsteinhäuser, manche wurden abgerissen, andere repariert, einige durch halbwegs angepasste Neubauten ersetzt.
Gartenfest zum 20-jährigen Bestehen / Über eine Million Besucher bei Tulpenfest und Sinterklaas
Kleinmachnow - Für die Kleinmachnower Kulturstätte „Kammerspiele“ liegt ein Sanierungs- und Betreiberkonzept vor. Am Freitagabend präsentierte das Rathaus den Gemeindevertretern auf einer nichtöffentlichen Sitzung erstmals die Studie.
Harald Martenstein las in der Villa Quandt aus seinem neuen Roman „Gefühlte Nähe“
Die Andere kritisiert Verfahren für Gestaltungsrat
öffnet in neuem Tab oder Fenster