Frankreich und Griechenland sind diesmal die Heimatländer der edlen Tropfen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.09.2010 – Seite 3
"Brandenburg unter Dampf" ist ein schon gut bewährtes Konzept, mit dem die Fähigkeiten der besseren Küchenchefs des Landes ins rechte Licht gerückt werden. Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, dem 8.Oktober, ab 18 Uhr im Paulikoster in Brandenburg/Havel statt.
Die Jury der Berlin-Partner wählte zum 14. Mal ihre Favoriten. "Berliner Meisterkoch 2010" ist einer, der schon wiederholt auf der Liste der Nominierten stand und es nun ganz nach oben schaffte.
Unsere Probierrunde testete Maultaschen aus dem Berliner Handel - und lobt die Werke der Kleinhersteller.
Neulich wurde der Frauenfußball von einer Meldung aufgeschreckt, die unschöne Assoziationen hervorrief. Über eine seltsame Tätlichkeit.

Manfred Burgsmüller kann sich ein Leben im Ruhestand nicht vorstellen. Erinnerungen an einen legendären Pfostenschuss und eine Meisterschaft - mit fast 40.

Italien versucht, die Gewalt in den Stadien mit Fanausweisen in den Griff zu bekommen – doch viele Fans entziehen sich der digitalen Kontrolle und suchen die Konfrontation.

Die Füchse-Handballer holen Mark Bult zurück. Sein Gastspiel beim polnischen Champions-League-Teilnehmer KS Vive Kielce war kurz.
Viele Pakistaner in Berlin machen sich Sorgen um ihre Familien im Gebiet der Flutkatastrophe. Einige fliegen hin, um zu helfen.

Lehrermangel und nicht abgeschlossene Sanierungsarbeiten: Zum Schulstart gab es allerhand Unmut bei Schulleitungen, Eltern und Schülern. Am Donnerstag diskutierte das Abgeordnetenhaus über die Schulreform und Pannen nach den Ferien.
Der Fifa-Präsident möchte das Fußballspiel verbessern und schlägt eine Regeländerung für Weltmeisterschaften vor. Über Blatters Angriff auf das Unentschieden.
Dass manche Schüler bei wichtigen Prüfungen schummeln, ist auch in der Türkei bekannt. Dass aber angehende Lehrer gleich zu Tausenden versucht haben sollen, eine Prüfung mit Pfusch zu bestehen, sorgt für einen Skandal.

Das Volk hat nicht nur die Mauer niedergedrückt, die Diktatur weggefegt, sondern selbst das Land verändert. Lothar de Maizière erinnert sich an den Weg zur Einheit. Wie sich die DDR vor 20 Jahren selbst demokratisierte.
In den Fall des seit Jahrzehnten unbehelligt in Bayern lebenden mutmaßlichen NS-Kriegsverbrechers Klaas Carel F. kommt nun womöglich doch Bewegung. Die Niederlande bemühten sich bereits mehrfach um seine Auslieferung.
Migranten, die sich selbstständig machen, haben schlechtere Startbedingungen als deutsche. Das hat eine Studie zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit ergeben, die der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) erstellt hat.
Der frühere EU-Kommissar Günter Verheugen zieht nach seinem Ausscheiden aus der Brüsseler Behörde die Kritik von Lobbywächtern auf sich. Den Anlass liefert eine Beratungsfirma, die im vergangenen April in Potsdam gegründet worden war und auf deren Website Verheugen als Geschäftsführer aufgeführt wird.
EU-Parlament geißelt die massenhafte Abschiebung von Roma in Frankreich
Viele Türken halten Erdogans Verfassungsreform für sinnvoll. Doch insgeheim fürchten sie, er wolle nur mehr Macht. So wird das Verfassungsreferendum zu einer Art Ersatzwahl und einer Vertrauensabstimmung über die Regierung.
An die 50 Millionen Wähler in der Türkei stimmen an diesem Sonntag über eine weitreichende Verfassungsreform ab. Die Pläne der Regierung sehen Änderungen an 26 Stellen der 177 Verfassungsartikel vor.
Die Regierung des Kosovo hat die Entscheidung Serbiens begrüßt, seinen Entwurf einer Kosovoresolution für die Vereinten Nationen abzuschwächen.
Die Pläne der spanischen Regierung setzen Anreize für den Abschluss fester Verträge. Kündigungen werden leichter - die Regierung hofft auf neue Jobs.

40 brennende Autos in einer Woche: Erneut kam es in Hamburg zu nächtlichen Brandstiftungen. Zuletzt fielen fünf PKW den Flammen zum Opfer. Tatverdächtige hat die Polizei noch nicht.

Bei Demonstrationen von Muslimen in Afghanistan gegen die geplante Koran-Verbrennung in den USA ist in der Nähe eines Bundeswehr-Stützpunkts ein Mensch getötet worden. In anderen arabischen Staaten wurde hingegen friedlich protestiert.

Neun Jahre ist es jetzt her, dass die Anschläge in New York die Welt erschütterten. In Deutschland hat sich seither im Bereich Terrorabwehr und Katastrophenschutzes vieles verändert - Lücken gibt es aber noch immer.
Angeblich zur Stressbewältung ist ein 42 Jahre alter Mann am Donnerstagabend völlig unbekleidet in Solingen unterwegs gewesen. Als er entdeckt wurde, löste er ein Verkehrschaos aus.

Überraschendes Treffen mit einem Spähtrupp der Sanierer in der Ruinenstadt der Krampnitzer Kasernen.
Der Streit um die Kosten für den Klimaschutz. Umweltsenatorin hält das Stufenmodell bis 2030 für zu teuer.
Nein, mit dem Tagesspiegel wollte Renate Künast am Donnerstag nicht sprechen. So müssen wir uns denken, was sie zu ihrer Kritik am Auftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Ehrung des dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard veranlasste.
Müssen die Bürger bei der nächsten Bundestagswahl die Kürzel CDU, CSU und FDP durch RWE, Eon, EnBW und Vattenfall ersetzen?
Mit einem einzigen Satz hat Erika Steinbach wieder einmal Schlagzeilen gemacht, in Deutschland und in Polen – und auch diesmal stand zunächst die Sorge im Raum, die Annäherung zwischen beiden Ländern könne Schaden nehmen. Doch anders als früher ist diese Sorge heute unbegründet.
Die Lufthansa erwartet nicht, dass sie die umstrittene neue Flugsteuer für Starts von deutschen Flughäfen dauerhaft vollständig auf ihre Passagiere umlegen kann. Die Regierung erhofft sich Einnahmen von einer Milliarde Euro aus der Abgabe.
Auf weichen Pfoten: Das Musical "Cats" kehrt zurück nach Berlin. Ab April wird das Musical am Hauptbahnhof zu Gast sein.
Metro schließt zwei Großmärkte im Ostteil Berlins. Etwa 300 Beschäftigten droht die Kündigung. Im Oktober soll ein Sozialplan ausgehandelt werden.

In einem Automaten stecken heute mehr als 40 Spiele. Die Neuköllner Spielautomatenfirma Bally Wulff feiert ihr 60-jähriges Bestehen.

Von Dampfern und Flößen: Hermine Huntgeburth verfilmt "Tom Sawyer". Gestern wurden in Neuruppin am See Hafenszenen gedreht.

Die Eisbären starten heute mit einem Heimspiel gegen den Deutschen Meister Hannover Scorpions in die Liga – und streben nach dem Ausrutscher in der Vorsaison den Titel an.
Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) rechnet mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes in Berlin in Höhe von 1,5 Prozent in diesem Jahr und sieht sich in seiner Innovationsstrategie bestärkt. Berliner Kompetenzfelder wachsen am stärksten.

Für Menschenrecht und Brüderlichkeit: Ein offener Brief an Präsident Sarkozy.
Mit Müll lässt sich viel Geld machen. Ökonomen kritisieren jedoch das System, denn es mangelt an Wettbewerb.

CD-Hüllen aus Plastik schaden der Umwelt, Downloads aber leider auch. Eine Berliner Initiative will die Popmusik umweltfreundlicher machen – ohne dass der Spaß leidet.

Noch bemüht sich die Evangelische Kirche, ihre Gotteshäuser zu behalten. Doch angesichts leerer Kassen und sinkender Mitgliederzahlen könnte bald ein Abriss von Kirchenbauten zur Disposition stehen.
Die deutsche Fluggesellschaft Air Berlin steigt ins Musikgeschäft ein. Gemeinsam mit dem Unternehmen Kick-Media AG hat Air Berlin das Label Follow Me Entertainment gegründet.
Im Bistum Aachen gibt es deutlich mehr Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs durch Priester als bisher angenommen. 24 Priester sollen sich im Bistum Aachen in den vergangenen 65 Jahren an Kindern und Jugendlichen vergangen haben.

Unions Trainer Uwe Neuhaus plant vor dem Spiel am Freitag in Paderborn Änderungen in der Mannschaft. "Wir haben lange Zeit an einer Startformation festgehalten. Sie hat das in sie gesetzte Vertrauen aber nicht umsetzen können."

Zur Berlin Music Week stellen unsere Pop-Kritiker ihre jeweilige Top Ten der Fünfziger- bis zu den Nullerjahren zur Debatte. Kommentieren und diskutieren Sie mit! Heute: Nadine Langes Top-Alben der 90er.

Die Deutsche Bank steht laut Zeitungsberichten kurz vor einer milliardenschweren Kapitalerhöhung. Das Unternehmen würde wahrscheinlich am kommenden Montag die Maßnahme im Volumen von acht bis neun Milliarden Euro bekanntgeben.
Polizeieinsatz und eine gesperrte Straße: Eine herrenloser Koffer hat am Freitag in Charlottenburg für Aufregung gesorgt. Letztendlich löste sich die Situation als ungefährlich auf.

Gang of Four waren eine der wichtigsten Bands der achtziger Jahre. Jetzt kehren sie zurück - ihr Postpunk ist immer noch bissig. Ein Gespräch mit Gitarrist Andy Gill über Pop und Politik.