zum Hauptinhalt

"Brandenburg unter Dampf" ist ein schon gut bewährtes Konzept, mit dem die Fähigkeiten der besseren Küchenchefs des Landes ins rechte Licht gerückt werden. Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, dem 8.Oktober, ab 18 Uhr im Paulikoster in Brandenburg/Havel statt.

Von Lars von Törne

Die Jury der Berlin-Partner wählte zum 14. Mal ihre Favoriten. "Berliner Meisterkoch 2010" ist einer, der schon wiederholt auf der Liste der Nominierten stand und es nun ganz nach oben schaffte.

Von Lars von Törne
Italiens Fußballfans demonstrieren gegen staatliche Kontrolle.

Italien versucht, die Gewalt in den Stadien mit Fanausweisen in den Griff zu bekommen – doch viele Fans entziehen sich der digitalen Kontrolle und suchen die Konfrontation.

Von
  • Dominik Bardow
  • Tom Mustroph
Was lief schief nach den Ferien? Darüber diskutierte das Abgeordnetenhaus am Donnerstag.

Lehrermangel und nicht abgeschlossene Sanierungsarbeiten: Zum Schulstart gab es allerhand Unmut bei Schulleitungen, Eltern und Schülern. Am Donnerstag diskutierte das Abgeordnetenhaus über die Schulreform und Pannen nach den Ferien.

Von Sabine Beikler

Der Fifa-Präsident möchte das Fußballspiel verbessern und schlägt eine Regeländerung für Weltmeisterschaften vor. Über Blatters Angriff auf das Unentschieden.

Von Stefan Hermanns

Dass manche Schüler bei wichtigen Prüfungen schummeln, ist auch in der Türkei bekannt. Dass aber angehende Lehrer gleich zu Tausenden versucht haben sollen, eine Prüfung mit Pfusch zu bestehen, sorgt für einen Skandal.

Der Autor war der letzte Ministerpräsident der DDR. Am kommenden Montag erscheinen seine Erinnerungen: „Ich will, dass meine Kinder nicht mehr lügen müssen. Meine Geschichte der deutschen Einheit“ (Herder Verlag, Freiburg 2010, 329 Seiten, 19,95 Euro).

Das Volk hat nicht nur die Mauer niedergedrückt, die Diktatur weggefegt, sondern selbst das Land verändert. Lothar de Maizière erinnert sich an den Weg zur Einheit. Wie sich die DDR vor 20 Jahren selbst demokratisierte.

In den Fall des seit Jahrzehnten unbehelligt in Bayern lebenden mutmaßlichen NS-Kriegsverbrechers Klaas Carel F. kommt nun womöglich doch Bewegung. Die Niederlande bemühten sich bereits mehrfach um seine Auslieferung.

Migranten, die sich selbstständig machen, haben schlechtere Startbedingungen als deutsche. Das hat eine Studie zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit ergeben, die der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) erstellt hat.

Von Andrea Dernbach

Der frühere EU-Kommissar Günter Verheugen zieht nach seinem Ausscheiden aus der Brüsseler Behörde die Kritik von Lobbywächtern auf sich. Den Anlass liefert eine Beratungsfirma, die im vergangenen April in Potsdam gegründet worden war und auf deren Website Verheugen als Geschäftsführer aufgeführt wird.

Von Albrecht Meier

An die 50 Millionen Wähler in der Türkei stimmen an diesem Sonntag über eine weitreichende Verfassungsreform ab. Die Pläne der Regierung sehen Änderungen an 26 Stellen der 177 Verfassungsartikel vor.

Die Regierung des Kosovo hat die Entscheidung Serbiens begrüßt, seinen Entwurf einer Kosovoresolution für die Vereinten Nationen abzuschwächen.

In Bagdad wurde gegen die Aktion des US-Pastors bisher friedlich protestiert.

Bei Demonstrationen von Muslimen in Afghanistan gegen die geplante Koran-Verbrennung in den USA ist in der Nähe eines Bundeswehr-Stützpunkts ein Mensch getötet worden. In anderen arabischen Staaten wurde hingegen friedlich protestiert.

Von Martin Gehlen

Nein, mit dem Tagesspiegel wollte Renate Künast am Donnerstag nicht sprechen. So müssen wir uns denken, was sie zu ihrer Kritik am Auftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Ehrung des dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard veranlasste.

Von Gerd Nowakowski

Müssen die Bürger bei der nächsten Bundestagswahl die Kürzel CDU, CSU und FDP durch RWE, Eon, EnBW und Vattenfall ersetzen?

Von Gerd Appenzeller

Mit einem einzigen Satz hat Erika Steinbach wieder einmal Schlagzeilen gemacht, in Deutschland und in Polen – und auch diesmal stand zunächst die Sorge im Raum, die Annäherung zwischen beiden Ländern könne Schaden nehmen. Doch anders als früher ist diese Sorge heute unbegründet.

Von Claudia von Salzen

Die Lufthansa erwartet nicht, dass sie die umstrittene neue Flugsteuer für Starts von deutschen Flughäfen dauerhaft vollständig auf ihre Passagiere umlegen kann. Die Regierung erhofft sich Einnahmen von einer Milliarde Euro aus der Abgabe.

Von Carsten Brönstrup
Kein Risiko eingehen. Ein Mitarbeiter in Berlin prüft vor der Auslieferung, ob die frisch zusammengeschraubten Automaten rund laufen. Inzwischen arbeiten die Geräte computergesteuert.

In einem Automaten stecken heute mehr als 40 Spiele. Die Neuköllner Spielautomatenfirma Bally Wulff feiert ihr 60-jähriges Bestehen.

Von Jahel Mielke
Nie ohne meine Flasche. Der alte Muff Potter (Joachim Król) mit Tom Sawyer (Louis Hofmann) und Huckleberry Finn (Leon Seidel, re.). Foto: Kalaene/dpa

Von Dampfern und Flößen: Hermine Huntgeburth verfilmt "Tom Sawyer". Gestern wurden in Neuruppin am See Hafenszenen gedreht.

Von Andreas Conrad

Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) rechnet mit einem Wachstum des Bruttoinlandproduktes in Berlin in Höhe von 1,5 Prozent in diesem Jahr und sieht sich in seiner Innovationsstrategie bestärkt. Berliner Kompetenzfelder wachsen am stärksten.

Von Ralf Schönball
Die Sanierung des Berliner Doms wäre ohne Spenden und staatliche Zuschüsse unbezahlbar gewesen. Für die Unterhaltung weniger bedeutsamer Gotteshäuser reicht das Geld vielerorts nicht mehr.

Noch bemüht sich die Evangelische Kirche, ihre Gotteshäuser zu behalten. Doch angesichts leerer Kassen und sinkender Mitgliederzahlen könnte bald ein Abriss von Kirchenbauten zur Disposition stehen.

Von Benjamin Lassiwe
Macchambes Younga-Mouhani (r.) könnte es eng werden. Weil er gegen Fürth (Szenenfoto) enttäuschte, droht im in Paderborn die Ersatzbank.

Unions Trainer Uwe Neuhaus plant vor dem Spiel am Freitag in Paderborn Änderungen in der Mannschaft. "Wir haben lange Zeit an einer Startformation festgehalten. Sie hat das in sie gesetzte Vertrauen aber nicht umsetzen können."

Von Sebastian Stier
Thom Yorke, Sänger der Band Radiohead.

Zur Berlin Music Week stellen unsere Pop-Kritiker ihre jeweilige Top Ten der Fünfziger- bis zu den Nullerjahren zur Debatte. Kommentieren und diskutieren Sie mit! Heute: Nadine Langes Top-Alben der 90er.

Von Nadine Lange
Viererbande. Thomas McNeice (Bass), Jon King (Gesang), Mark Heaney 8Schlagzeug) und Andy Gill (Gitarre, v.l.) haben Gang of Four reanimiert. Das neue Album heißt "Content".

Gang of Four waren eine der wichtigsten Bands der achtziger Jahre. Jetzt kehren sie zurück - ihr Postpunk ist immer noch bissig. Ein Gespräch mit Gitarrist Andy Gill über Pop und Politik.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })