zum Hauptinhalt

Rainald Goetz besichtigt mit „Elfter September 2010“ die nuller Jahre. Eine Berliner Buchpremiere

Von Gerrit Bartels

Wenn man den Sommer über nicht zu Hause war, sind die gewohnten Wegmarken nach der Rückkehr kaum noch zu erkennen. Diese Stadt, deren Umrisse man doch mit geschlossenen Augen wiedererkennen würde, scheint sich in unserer Abwesenheit verwandelt zu haben: Die Baustelle am Ende der Straße ist nicht mehr da, das Haus gegenüber ist in eine graue Plastikplane eingewickelt.

Von Pascale Hugues

Berlin - Die Grünen dürfen sich weiter über hohe Zustimmung bei den Wählern freuen. Im Politbarometer von ZDF und Tagesspiegel kommen sie bei der Sonntagsfrage auf ein Rekordhoch von 17 Prozent und verbesserten sich damit noch einmal um einen Prozentpunkt.

Content is king – Technology is queen? Es kommt darauf an, was man draus macht – das Zusammenspiel von Technik und Inhalt in den Medien

Was für ein Jahr der Freude, der Euphorie und optimistischen Erwartungen lag hinter den Berlinern seit der unglaublichen Nacht des Mauerfalls: Bei der Feier der deutschen Wiedervereinigung am 2. Oktober 1990 war er noch einmal zu spüren, dieser Glücksfunke der Weltgeschichte, der die Deutschen nach Jahrzehnten der Trennung wieder zusammengeführt hatte.

Von Gerd Nowakowski

Frei nach dem Motto „Kleine Taschenlampe brenn“ lassen die kleinen Zuschauer beim Taschenlampenkonzert ihre Funzeln zu den Klängen des Familienmusiktheaters Rumpelstil über den Abendhimmel schweifen und schreiben ihre Wünsche ins Dunkelblaue hinein. Die originelle Bühnenshow mit eingängigen Liedern steigt alljährlich zum Sommerende.

Auf den 1. FC Union wartet gleich ein wichtiges Spiel beim SC Paderborn. Eine weitere Niederlage und die Köpenicker stecken vor dem Derby gegen Hertha tief im Keller. Wie sich Union beim ebenfalls schwach gestarteten SCP schlägt, können Sie hier live mit anderen Lesern kommentieren und diskutieren.

Von Jörg Leopold

Ausgerechnet der idealistische Philosoph Jean-Jacques Rousseau soll dem Berliner Politiker René Stadtkewitz bei der Gründung seiner neuen Partei helfen. Stadtkewitz hat sich bei Rousseau ein paar Sätze über die „Freiheit“ geliehen und wendet sich gegen den Zwang zur politischen Korrektheit.

Kriminelle Jugendbanden sind eines der größten sozialen Probleme der zentralamerikanischen Länder – die sind schlicht überfordert

Von Michael Schmidt

Immer schön, wenn eine Band mit ihrer Musik, ihren Videos, ihrem ganzen Auftreten eine Geschichte erzählt, wenn sie Bilder erzeugt, die haften bleiben. Die Geschichte von Kellermensch ist eine überzeugend brachiale, eine, in der emotional aufgebrachte Männer die Hauptrollen spielen.

Von Jan Oberländer

„Heute bin ich der glücklichste Mensch in ganz Berlin“, sagt Olaf Ponesky. Denn fast fünf Jahre hat er auf diesen Tag gewartet: Seit Freitagvormittag ist Ponesky nun zusammen mit seinem Geschäftspartner Mirko Kahle rechtmäßiger Eigentümer des 1962 eröffneten, ehemaligen Kinos „Kosmos“ in der Karl-Marx-Allee.

Thema Frau– solch ein Ausstellungstitel kann nicht ernst gemeint sein, schon gar nicht in der Galerie September, wo Künstler mit den Zeichen von Pop- und Subkultur spielen. Ein erster Blick in die Gruppenschau zeigt jedoch, dass die an Workshop-Hausaufgaben erinnernde Überschrift nicht nur ironisch verstanden wird.

In Berlins Galerien feiern die Künstler der älteren Generation ein grandioses Comeback

Von Christiane Meixner
Alexander Ritzmann, Senior Fellow bei der European Foundation for Democracy in Brüssel.

Im Westen ist Al Qaida handlungsunfähig. Aber die Mittel, die zur Niederlage der islamistischen Terroristen geführt haben, werden nicht die gleichen sein, die langfristig diesen Erfolg sichern können.

Von Alexander Ritzmann

Die Nächte auf der Music Week sind lang. Das gilt vor allem für die heutige Clubnacht, bei der ab 23 Uhr über 100 DJs und 17 Band auftreten werden.

Es war laut, aber es tat nicht weh. Von dem gut 60-minütigen Lärmgewitter des Caspar Brötzmann Massakers blieb lediglich ein leichtes Ohrenpfeifen, das in seinem reichen Spektrum an Obertönen durchaus an das Gitarrenspiel des Krachvirtuosen erinnerte.

Blasmusik, Klavierballaden und Bratwurstreime: Die Kölner Band Erdmöbel rettet mit ihrem Album „Krokus“ den deutschen Pop. Eine Begegnung

Von Christian Schröder
Im Fall Mirco haben die Ermittler jetzt die Hose des Jungen gefunden.

Bei der Suche nach dem vermissten zehnjährigen Mirco aus Grefrath haben die Ermittler die Hose des Jungen gefunden. Sie habe auf einem Parkplatz neben einem Mülleimer gelegen, teilte die Polizei mit.

Finanzminister Schäuble (CDU) will, dass der Bund die Griebnitzsee-Grundstücke zum Höchstpreis veräußert.

Finanzminister Schäuble pocht auf einen Verkauf der Griebnitzsee-Grundstücke zum Höchstgebot: „Das kommt allen Steuerzahlern zugute.“ Von der Opposition hagelt es Kritik.

Von Sabine Schicketanz

Der Griebnitzsee-Streit hätte 2003 gelöst werden können. Der damalige Minister Woidke kann sich allerdings nicht an ein Angebot des Bundes erinnern. Ein Bundestags-Ausschuss beschäftigt sich mit dem Verkauf.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })