Wegen einer gerissenen Scheibe im Cockpit ist ein Lufthansa-Airbus A 320 auf dem Weg nach St. Petersburg vorsichtshalber am Berliner Flughafen Tegel gelandet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.09.2010 – Seite 2
Rainald Goetz besichtigt mit „Elfter September 2010“ die nuller Jahre. Eine Berliner Buchpremiere

Dem Komponisten Arvo Pärt zum 75. Geburtstag.

Nach einer Explosion in einem Hotel in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen hat die Polizei am Freitag einen Mann festgenommen. Dänische Medien spekulieren über ein versuchtes Selbstmordattentat.

Warum Stern.de Kommentare zu Facebook verlagert, was andere Portale zu User-Feedback und Nicknames sagen - und natürlich: Was Sie, liebe Tagesspiegel-Community, zu dem Thema meinen. Diskutieren Sie mit!

Fernsehwettermoderator Jörg Kachelmann ist in seinem Prozess wegen Vergewaltigung mit zwei Befangenheitsanträgen gescheitert.
Die Deutsche Bank plant eine massive Kapitalerhöhung. Das ist eine gute Nachricht.
Wenn man den Sommer über nicht zu Hause war, sind die gewohnten Wegmarken nach der Rückkehr kaum noch zu erkennen. Diese Stadt, deren Umrisse man doch mit geschlossenen Augen wiedererkennen würde, scheint sich in unserer Abwesenheit verwandelt zu haben: Die Baustelle am Ende der Straße ist nicht mehr da, das Haus gegenüber ist in eine graue Plastikplane eingewickelt.
Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky spricht im Tagesspiegel-Interview über mögliche Sanktionen bei staatlichen Zahlungen, wenn Eltern ihre Kinder nicht fördern.
In unserer Serie stellen wir aktuelle Comics aus Berlin vor. Heute: Ulla Loges Kurzgeschichtensammlung "Morgengrau".
Berlin - Die Grünen dürfen sich weiter über hohe Zustimmung bei den Wählern freuen. Im Politbarometer von ZDF und Tagesspiegel kommen sie bei der Sonntagsfrage auf ein Rekordhoch von 17 Prozent und verbesserten sich damit noch einmal um einen Prozentpunkt.
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) über Fehler in der Integration und Lehren aus dem Buch von Thilo Sarrazin
Content is king – Technology is queen? Es kommt darauf an, was man draus macht – das Zusammenspiel von Technik und Inhalt in den Medien
Ex-CDU-Politiker hofft auf rund 1000 neue Mitglieder „Die Freiheit“ soll Christdemokraten und Liberalen Konkurrenz machen
Bernd Matthies über die Ekellisten und ihre Nachteile
Was für ein Jahr der Freude, der Euphorie und optimistischen Erwartungen lag hinter den Berlinern seit der unglaublichen Nacht des Mauerfalls: Bei der Feier der deutschen Wiedervereinigung am 2. Oktober 1990 war er noch einmal zu spüren, dieser Glücksfunke der Weltgeschichte, der die Deutschen nach Jahrzehnten der Trennung wieder zusammengeführt hatte.
Die Berlin Music Week geht zuende. Heute Nacht jedoch geht es mit der Berlin Clubnacht noch einmal in die Vollen.
Frei nach dem Motto „Kleine Taschenlampe brenn“ lassen die kleinen Zuschauer beim Taschenlampenkonzert ihre Funzeln zu den Klängen des Familienmusiktheaters Rumpelstil über den Abendhimmel schweifen und schreiben ihre Wünsche ins Dunkelblaue hinein. Die originelle Bühnenshow mit eingängigen Liedern steigt alljährlich zum Sommerende.
Merkel und Annan zu Millenniumszielen
Auf den 1. FC Union wartet gleich ein wichtiges Spiel beim SC Paderborn. Eine weitere Niederlage und die Köpenicker stecken vor dem Derby gegen Hertha tief im Keller. Wie sich Union beim ebenfalls schwach gestarteten SCP schlägt, können Sie hier live mit anderen Lesern kommentieren und diskutieren.

Parodist, das klingt schäbig, so schäbig wie Afterkünstler. Max Giermann ist Parodist, und er ist ein Verwandlungskünstler.
Die Energieversorger tricksen ihre Kunden aus, statt sie ernst zu nehmen
Ausgerechnet der idealistische Philosoph Jean-Jacques Rousseau soll dem Berliner Politiker René Stadtkewitz bei der Gründung seiner neuen Partei helfen. Stadtkewitz hat sich bei Rousseau ein paar Sätze über die „Freiheit“ geliehen und wendet sich gegen den Zwang zur politischen Korrektheit.
Einen mutmaßlichen Auto-Brandstifter hat die Polizei in Kreuzberg auf frischer Tat ertappt und festgenommen. Nach Polizeiangaben ziehen die Ermittler eine politische Motivation für die Tat in Betracht.
Berlin - Trotz des kräftigen Aufschwungs hat sich das Haushaltsdefizit von Bund und Ländern im ersten Halbjahr mehr als verdoppelt. Bei 32,9 Milliarden Euro lag das Finanzloch, wie das Statistische Bundesamt am Freitag berichtete.
Die islamisch-arabische Welt reagiert mit Protesten – und dem Aufruf zur Besonnenheit
Kriminelle Jugendbanden sind eines der größten sozialen Probleme der zentralamerikanischen Länder – die sind schlicht überfordert
will Gesetzesinitiative
Immer schön, wenn eine Band mit ihrer Musik, ihren Videos, ihrem ganzen Auftreten eine Geschichte erzählt, wenn sie Bilder erzeugt, die haften bleiben. Die Geschichte von Kellermensch ist eine überzeugend brachiale, eine, in der emotional aufgebrachte Männer die Hauptrollen spielen.
„Heute bin ich der glücklichste Mensch in ganz Berlin“, sagt Olaf Ponesky. Denn fast fünf Jahre hat er auf diesen Tag gewartet: Seit Freitagvormittag ist Ponesky nun zusammen mit seinem Geschäftspartner Mirko Kahle rechtmäßiger Eigentümer des 1962 eröffneten, ehemaligen Kinos „Kosmos“ in der Karl-Marx-Allee.
Eine Serie von Brandstiftungen sorgt für Unruhe in Hellersdorf. Vier Mal brannte es innerhalb einer Woche in Wohnhäusern rund um die Zerbster Straße.

Im Streit um den Uferweg am Griebnitzsee meldet sich jetzt Potsdam-Mäzen Hasso Plattner zu Wort: Der Software-Milliardär fühlt sich ungerecht behandelt - und will sein Bootshaus durchsetzen.

"Reisen, Handel und Verkehr" war das Thema beim Tag des offenen Denkmals vor fünf Jahren. Über 330 Berliner Orte standen offen, darunter der Aerodynamische Park Adlershof. was Christoph Spangenberg darüber schrieb.
Wie Kunsthändler und Auktionshäuser dreisten Fälschern auf den Leim gehen
Zero-Grafik zu Einsteigerpreisen im Berliner Auktionshaus Ketterer
Thema Frau– solch ein Ausstellungstitel kann nicht ernst gemeint sein, schon gar nicht in der Galerie September, wo Künstler mit den Zeichen von Pop- und Subkultur spielen. Ein erster Blick in die Gruppenschau zeigt jedoch, dass die an Workshop-Hausaufgaben erinnernde Überschrift nicht nur ironisch verstanden wird.
In Berlins Galerien feiern die Künstler der älteren Generation ein grandioses Comeback

Im Westen ist Al Qaida handlungsunfähig. Aber die Mittel, die zur Niederlage der islamistischen Terroristen geführt haben, werden nicht die gleichen sein, die langfristig diesen Erfolg sichern können.
Die Nächte auf der Music Week sind lang. Das gilt vor allem für die heutige Clubnacht, bei der ab 23 Uhr über 100 DJs und 17 Band auftreten werden.
Es war laut, aber es tat nicht weh. Von dem gut 60-minütigen Lärmgewitter des Caspar Brötzmann Massakers blieb lediglich ein leichtes Ohrenpfeifen, das in seinem reichen Spektrum an Obertönen durchaus an das Gitarrenspiel des Krachvirtuosen erinnerte.
Blasmusik, Klavierballaden und Bratwurstreime: Die Kölner Band Erdmöbel rettet mit ihrem Album „Krokus“ den deutschen Pop. Eine Begegnung

Bei der Suche nach dem vermissten zehnjährigen Mirco aus Grefrath haben die Ermittler die Hose des Jungen gefunden. Sie habe auf einem Parkplatz neben einem Mülleimer gelegen, teilte die Polizei mit.

René Stadtkewitz, Ex-Abgeordneter der CDU, hat seine Parteigründungs-Pläne präzisiert. Seine Partei solle kein Ableger von Geert Wilders' Partei sein, sagte er. Einer der Mitgründer war früher in der Piratenpartei.

Finanzminister Schäuble pocht auf einen Verkauf der Griebnitzsee-Grundstücke zum Höchstgebot: „Das kommt allen Steuerzahlern zugute.“ Von der Opposition hagelt es Kritik.
Der Griebnitzsee-Streit hätte 2003 gelöst werden können. Der damalige Minister Woidke kann sich allerdings nicht an ein Angebot des Bundes erinnern. Ein Bundestags-Ausschuss beschäftigt sich mit dem Verkauf.
Er wartet auf seine Abberufung und Wiedererweckung: Franz Beckenbauer spricht anlässlich seines 65. Geburtstags über das, was er am Besten kennt – über sich selbst und über Fußball.
Weg von reiner Internet-Politik: Um künftig mehr Wähler anzusprechen, will die Piratenpartei ihr Programm erweitern. Dabei soll es vor allem um die Themen Atomausstieg und Mindesteinkommen gehen.
Der umstrittene Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin tritt ab. Doch einen goldenen Handschlag bekommt er nicht. Bundesregierung und Oppositionspolitiker begrüßten unterdessen den Rückzug.