
Ein Lieblingswort ist Hartz IV in SPD-Kreisen nicht. Dabei haben sie die Gesetze auf den Weg gebracht. Jetzt muss es eine Reform geben. Ob die SPD dem im Bundesrat zustimmen wird, macht SPD-Vize Manuela Schwesig von Bedingungen abhängig.
Ein Lieblingswort ist Hartz IV in SPD-Kreisen nicht. Dabei haben sie die Gesetze auf den Weg gebracht. Jetzt muss es eine Reform geben. Ob die SPD dem im Bundesrat zustimmen wird, macht SPD-Vize Manuela Schwesig von Bedingungen abhängig.
Yoko Ono träumt in ihrer spektakulären Schau bei Haunch of Venison Berlin vom Ende der Gewalt. Einige Werke können die Besucher selbst bearbeiten.
Auch wenn Yoko Ono in der Öffentlichkeit vor allem als John Lennons Witwe wahrgenommen wird, blickt die 1933 geborene Japanerin auf ein umfassendes eigenes Werk zurück, das sie zu einer der wichtigsten Protagonistinnen der Konzeptkunst macht. 1964 schrieb Ono das Buch „Grapefruit“, in dem sie ihre zentralen Ideen und Performancevorschläge festhielt.
Zur NPD-Kundgebung in Treptow am heutigen Sonnabend sind nach Polizeiangaben vier Gegenveranstaltungen angemeldet worden. Dabei handele es sich um drei Kundgebungen im näheren Umfeld der Neonaziversammlung sowie um eine Demonstration.
Auf seiner Homepage empfiehlt sich Dirk Metz als Spezialist für Krisenkommunikation. Das Fachwort beschreibt recht genau, was den langjährigen Sprecher Roland Kochs auszeichnet.
Die Schauspielerin Iris Berben spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Zahl 60, Freundschaft und Gemeinsamkeiten mit ihrer ZDF-Kommissarin Rosa Roth.
Berlin - In Charlottenburg-Wilmersdorf wird es im Januar einen Bürgerentscheid zur Zukunft des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm geben. Das Wahlamt habe soeben festgestellt, dass der Verein „Rettet die Ku’damm-Bühnen“ im Bürgerbegehren mindestens „die notwendige Zahl von 7138 gültigen Unterschriften erreicht hat“, sagte Verwaltungsstadtrat Joachim Krüger (CDU) auf Anfrage.
Berlin - Es war der bislang größte Cannabisfund in Berlin: In den Neuköllner Büroräumen einer Geschäftsfrau stellten Drogenfahnder 111 Kilogramm Haschisch und 80 Kilogramm Marihuana fest. Sechs Monate nach ihrer Verhaftung wurde die 39-Jährige am Freitag zu fünf Jahren Haft verurteilt.
Der Verein "Rettet die Ku'damm-Bühnen" hat genug Unterschriften gesammelt, um einen Volksentscheid zu erzwingen. Das sagte Verwaltungsstadtrat Joachim Krüger (CDU) dem Tagesspiegel am Freitag.
Bei der Suche nach dem zehnjährigen Mirco aus Grefrath sind am Freitag auch Tornados der Bundeswehr eingesetzt worden. Zwei Wochen nach dem Verschwinden des Jungen überflogen zwei Flugzeuge mit Wärmebildkameras das Suchgebiet am Niederrhein.
Nach dem Fall der Mauer feiern Hertha und Union ihre eigene Einheit – um sich dann zu entfremden
Der Oberammergauer Sündenkatalog: Wer bei den Passionsspielen aus Versehen lacht, muss drei Euro zahlen. Wer seinen Auftritt verpasst, muss noch tiefer in die Tasche greifen.
Es hat natürlich einen zynischen Beigeschmack, trotzdem: Die Missbrauchsfälle an Schulen oder Internaten, die in den vergangenen Monaten aufgedeckt wurden, haben für tatsächliche oder mutmaßliche Opfer auch etwas Gutes. Sie werden nicht mehr sofort als unglaubwürdig eingestuft, wenn sie sich teilweise erst nach Jahrzehnten offenbaren.
Datenschützer Peter Schaar über gefährliche Handys, Persönlichkeitsprofile im Internet und seine Erwartungen an den Datengipfel am Montag
Im mexikanischen Nuevo Laredo tobt der Drogenkrieg – jetzt bedroht er die texanische Schwesterstadt. Der Kampf um die Schmuggelrouten und gegen die staatliche Ordnungsmacht wird ohne jede Rücksicht geführt.
der „Magisenat“ geht in die Annalen ein
Erst krachte sie mit ihrem Wagen ungebremst in einen LKW, dann stieg sie aus und sprang von einer Überführung auf die Autobahn. Die Frau soll aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin stammen. Ihre Identität konnte bisher nicht ermittelt werden.
Zur Eskalation des Streits um die Roma zwischen der EU-Kommission und der Regierung in Paris hat wesentlich die EU-Justizkommissarin Viviane Reding mit ihrem umstrittenen Vergleich zwischen den Gruppenabschiebungen aus Frankreich und der NS-Zeit beigetragen. Zuletzt hatte Reding außerhalb Brüssels aufhorchen lassen, als sie 2006 als Schutzpatronin der geschröpften Handykunden auftrat und als Kommissarin mit Portfolio für die Informationsgesellschaft niedrige Roaminggebühren für Auslandsgespräche durchsetzte.
Harald Schmidt beginnt seine Abschiedstournee. Er könnte der Beste sein, hat aber keine Lust dazu
Seit 25 Jahren erklingen ihre 2000 Pfeifen bei Konzerten und Andachten, und in dieser Zeit hat sie sich bei Freunden der Orgelmusik einen legendären Namen erworben: Die „Eule-Orgel“ der Bautzener Firma Hermann Eule in der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt. Am Sonntag wird das Jubiläum gefeiert.
DIE SCHIFFSFAHRTUm 17 Uhr geht es los am Sonntag vom Anleger Nikolaiviertel, direkt am Marx-Engels-Forum. Über die Spree schippern die Dampfer zur Gotzkowskybrücke.
Der Sieg in der Europa League soll den Stuttgartern Selbstvertrauen nach dem missglückten Start in die Bundesligasaison verleihen
Die eindrucksvolle Rückkehr des Patrick Helmes
Global Zero - eine nuklearfreie Welt - wird es laut Christian Hacke nicht geben. Der Politikwissenschaftler hält sie auch nicht für erstrebenswert, sondern sieht in nuklearer Abschreckung die Machtbalance und Sicherheit der freien Welt garantiert.
Hören wir zur Kunst Rita McBrides zunächst Münchens Oberbürgermeister: Ihre Skulptur für den Effnerplatz in München-Bogenhausen, so Christian Ude, gäbe es auch im Baumarkt als Blumenständer. Schön, wenn Kunst im öffentlichen Raum noch so engagierte Debatten auslösen kann wie in den zurückliegenden acht Jahren, seit McBrides Entwurf ausgewählt und dann immer wieder attackiert wurde: ein Geflecht aus Carbonrohren, unter dem die durchfahrenden Straßenbahnen auf Spielzeuggröße schrumpfen.
Aufruhr in West-Berlin: Vor 30 Jahren legten Reichsbahner ihre Arbeit nieder, um höhere Löhne zu erzwingen. Doch Streiks waren bei der DDR-Staatsbahn nicht vorgesehen - das Regime wertete die Handlung der West-Eisenbahner als "Akt des Terrors".
Hertha gegen Union. Es sollte das Spiel des Jahres werden, eine Berliner Meisterschaft, ein Festtag. Es wurde ein 90minütiger Sekundenschlaf, eine Partie wie ein Geisterfahrer. Und anders als Horst Seehofer konnte der Liveticker nicht ausweichen.
Protestpotenzial gibt es genug: Gegen Talkshows, gegen Bahnprojekte. Matthias Kalle ist auch gegen etwas, nämlich gegen die Gründung einer Protestpartei - aber er denkt vielleicht doch noch mal drüber nach.
Es ist ein Kniefall vor den Verrückten, Sinnsuchern und romantischen Verlierern: "The Beats" erzählt die Geschichte der amerikanischen Beat-Literatur.
Diese Band muss ein Schock sein für alle ledergewandeten Metal-Götter. Es ist gut vorstellbar, dass Männer wie die von Manowar oder Slayer sofort ihren Hals-Nasen-Ohren-Arzt konsultieren, sobald sie einen Song der britischen Metal-Band Invasion hören.
Daniel Keller und Nik Kosmas wirken unter dem rätselhaften Pseudonym Aids 3d, dessen Bedeutung das Duo nicht enthüllen mag. Keller und Kosmas arbeiten mit Installationen, Performances, Skulpturen und dem Internet.
Letztes Jahr waren wir in Amerika. Eine große, besondere Reise war das, drei Wochen mit dem Auto von Florida an der Golfküste entlang bis New Orleans und dann Richtung Norden.
Am Zirkus neben dem Berliner Ensemble entsteht ein durchgestylter Neubau. Bis zu 10.000 Euro sollen die Wohnungen kosten - pro Quadratmeter. An Abnehmern scheint es nicht zu mangeln.
Nach den Berichten, dass eine von Guttenberg eingesetzte Kommission den Umzug des Verteidigungsministeriums nach Berlin empfiehlt, erklärte die Bundesregierung am Bonn-Berlin-Gesetz festhalten zu wollen. Auch Guttenbergs Ministeriums will sich daran halten.
Abfall, Hundekot und Essensreste: Am Dienstag rettete die Polizei eine 13-Jährige aus einer verwahrlosten Wohnung. Obwohl das Kind drei Wochen in der Schule fehlte, musste ein Nachbar einschreiten.
Länger tot schon als gelebt: Vor vierzig Jahren starb Jimi Hendrix. Unser Autor H.P. Daniels, selbst Musiker, hat ein sehr persönliches "Episodical" über den großen US-Amerikaner verfasst. Die Fortsetzung.
Früher genügte Kindern ein Baum mit günstig gewachsenem Geäst, um sich die Welt von oben anzusehen. Heute muss es schon ein Klettergarten sein, und auch immer mehr Erwachsene finden Spaß an Höhenluft.
Der Stammsitz von Bertelsmann ist im ostwestfälischen Gütersloh. Doch gratulieren lässt sich der Medienkonzern in Berlin - unter anderem von Kanzlerin Merkel.
Seit 1990 sind mindestens 137 Menschen bei Angriffen von rechten Gewalttätern ums Leben gekommen. In die Freude über zwei Jahrzehnte Einheit mischt sich Entsetzen. Ein Kommentar in unserem Themenschwerpunkt.
Siemens baut sein Berliner Schaltanlagenwerk um. Dafür investiert der Technologiekonzern nach eigenen Angaben rund 100 Millionen Euro bis zum Jahr 2015. Ob dadurch neue Arbeitsplätze entstehen, lässt der Konzern jedoch offen.
Bundespräsident Christian Wulff hat Thilo Sarrazin aus dem Amt eines Vorstandsmitglieds der Bundesbank entlassen. "Das Thema Bundesbank ist für mich damit abgeschlossen", sagt Sarrazin.
Länger tot schon als gelebt: Vor vierzig Jahren starb Jimi Hendrix. Unser Autor H.P. Daniels, selbst Musiker, hat ein sehr persönliches "Episodical" über den großen US-Amerikaner verfasst. Hier einige Auszüge - morgen mehr an dieser Stelle.
Eisern! Ha-Ho-He! Das hat es seit 60 Jahren nicht gegeben. Berlins größte Klubs spielen gegeneinander: Hier erzählen Prominente, wen sie am Freitag anfeuern - und warum.
Er nahm seinen Sohn zum Schießen mit, damit er selbstbewusster werde. Doch eines Tages holte Tim K. die Waffe seines Vaters aus dessen Schrank und erschoss in Winnenden 15 Menschen. Ab heute wird Jörg K. dafür der Prozess gemacht. Und erstmals tritt der gebrochene Mann den Opfern gegenüber.
Das Energiekonzept der schwarz-gelben Koalition verordnet Sanierungen, die Billionen kosten. Die Verbände schlagen Alarm. Der Mieterbund kritisiert die Zahlen der Hausbesitzer.
Sie ist nicht nur bei Touristen beliebt: Die Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/90" am Alexanderplatz. Nun aber sollen die Exponate in den Müll wandern - Bund und Land haben kein Geld mehr für das Freiheitsdenkmal.
Am Montag berät Innenminister Thomas de Maizière mit Unternehmen, Internet-Experten und Datenschützern über die Sicherheit von Nutzerdaten. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar erläutert, worum es konkret geht - und was die Knackpunkte sind.
Politiker sind empört über das Auseinanderklaffen der Zahlenangaben zu Opfern rechter Gewalt. Die Regierung spricht, gestützt auf die Zahlen der Polizei in den Ländern, von lediglich 47 Todesopfern. Der tagesspiegel und "Zeit" verzeichneten allerdings 137 Tote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster