Die Profis des Eishockey-Meisters Hannover boykottieren wegen ausstehender Gehälter das Training
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2010 – Seite 2
Was man ehemals nur bei Tupperpartys erwerben konnte, hat sich in den meisten Haushalten wie von selbst vermehrt. Butterdose, Vesperbox, Gefrierbehälter, Twin-Set, mal rund, mal quadratisch.
Im Ursprung waren wir edle Wilde, eins mit der Natur, frei von modernem Bewusstsein. Freilich ist das nur ein Bild und zugegeben, es klingt ziemlich esoterisch.
Eine starke Frau ist heute live zu erleben, nämlich die mehrfach preisgekrönte Wahlberlinerin Marie NDiaye. Die Drei starke Frauen ihres Buches sind zwar fiktiv, aber nicht minder beeindruckend.
Das Jahr 1940, eine Schulklasse in einer russischen Provinzstadt. Die Schüler wollen gute Komsomolzen sein, aber die Pubertät lässt sich nicht verdrängen.
Endlich wieder eine positive Nachricht für den Rekordnationalspieler: Lothar Matthäus trainiert künftig die bulgarische Auswahl. Er soll bereits beim nächsten EM-Qualifikationsspiel auf der Bank sitzen
Die Fertigstellung der neuen Rathausbrücke zwischen Nikolaiviertel und Schlossplatz verschiebt sich möglicherweise um ein ganzes Jahr. Kritiker der modernen Konstruktion fordern ein Umdenken der Planer.

Nach dem Wahldebakel droht der Potsdamer CDU jetzt das Aufbrechen alter Konflikte. Noch am Wahlabend wurden Schuldzuweisungen laut. Kandidatin Barbara Richstein sieht die Verantwortung für die Stimmverluste bei anderen.

Alzheimer führt zu Invalidität und ist unheilbar. Die Zahl der Erkrankten wird sich bis 2030 auf 65,7 Millionen verdoppeln. Die Forscher schlagen zum Welt-Alzheimer-Tag Alarm.
Ganz in Ruhe hat ein Spanier mit Freunden in einer Bar ein Bier getrunken - und dabei den Kopf seiner von ihm zerstückelten Freundin in einer Tasche dabei gehabt.
Abstimmungen müssen verbindlich sein, finden SPD und Linke. Gemeinsam kämpfen die Parteien für eine Änderung des Bezirksverwaltungsgesetzes.

Über 2200 Anbieter zeigen auf der Messe Innotrans neue Eisenbahnen, Loks und Trams.
Wer sich für Illustrationskunst, grafische Literatur und Comics interessiert und in Berlin lebt, hat im Moment die Wahl zwischen zwei hochkarätigen Ausstellungen.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel will hartnäckige Integrationsverweigerer abschieben, doch mit populistischen Parolen schürt er nur Ressentiments und spielt den Rechtspopulisten in die Hände, die er zu bekämpfen vorgibt.

Urkomisch, spontan und oft grenzwertig: Auf dem U-Bahnhof Hallesches Tor sitzen vier Berliner Schriftsteller und tippen ihre Beobachtungen und Assoziationen zu den wartenden Fahrgästen in ihre Laptops. Ein Ortstermin.
In Kladow wird am Wochenende das Imchenfest gefeiert. Zum 30-jährigen Jubiläum der Ortszeitung "Imchen" und des Wannsee-Festivals.
In Zehlendorf haben sich Anwohner über eine ewig nasse Kreuzung beschwert. Jetzt ist ihr Ärger umso größer: Das Bezirksamt will sie für den Straßenausbau zur Kasse bitten.

Sie war legendär: die Luftfahrt-Sammlung in Berlin, das größte Flugzeug-Museum der Welt. Heute stehen große Teile davon in Krakau und werden in einem eben eröffneten Neubau stolz präsentiert. Die Berliner aber hätten sie gerne zurück.

waren zierlicher und mitunter sogar gefiedert. Fast zum Kuscheln dürften sie demnach gewesen sein und stehen damit im ganzen Gegensatz zu dem weitverbreiteten Bild des furchterregenden "Schreckenssaurier" der Tyrannosaurus-Gruppe.

Nach dem Amoklauf der Rechtsanwältin in Lörrach ist die Obduktion bei den Opfern durchgeführt worden. Die Amokschützin starb in einem Kugelhagel der Polizei.
Zwei Filme über Menschen in der Schuldenfalle.
Gutachten für ARD und ZDF sagt: Datenschutz und Haushaltsabgabe sind kompatibel. Trotz neuer Rundfunkgebühr werden die GEZ-Fahnder nicht arbeitslos.

Demonstration statt Differenzierung – die ZDF-Doku „Im Netz der Stasi“.
Geld für Qualität, auch im Internet, darauf setzen die deutschen Zeitungsverleger.

Braucht Berlin einen Radio-Sender, bei dem Kirmes-Techno, Großraum-Disco-Electro und Deppen-Trance den überwiegenden Teil des Programms ausmachen? Martin Böttcher hat mal reingehört.
Die Schüler der Falkenseer Förderschule schrauben emsig an einem riesigen Metallungetüm herum. Es handelt sich um einen Oldtimer-Traktor von Porsche. Die Schülerfirma der Neuntklässler restauriert das Gefährt mit Hilfe des Johannesstiftes, der mit 70.000 Euro Schulprojekte fördert.
Darf man das? Eine ebenso prominente wie von Kritikern geschätzte Band macht Musik ohne erkennbaren Bezug auf die 60er, 70er oder 80er, ohne allzu viel Studio-Tam-Tam. Ja, Interpol darf und im besten Fall kommt dabei ein lässiges, fast beiläufiges Album heraus, das Rockmusik als das erkennbar macht, was sie einmal war.

Wer erfindet die beste Zeitungsente? Welches Foto ist das schönste, welche Schlagzeile die interessanteste? Zeitung entdecken und selbst machen: Ein neues Projekt für Schüler von Tagesspiegel und AOK.

Bundesgesundheitsminister Philipp Röslers Arzneien-Gesetzentwurf soll die Pharmapreise senken – er könnte aber die Kranken überfordern.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Papst, Sarrazin, Guttenberg: Malte Lehming erläutert, warum der Stammtisch öfter recht hat, als seinen Kritikern lieb ist.

Erneut wurde in Berlin ein Busfahrer attackiert. 600 solcher Angriffe durch Fahrgäste zählte die BVG im vergangenen Jahr. CDU und Verdi fordern deshalb ein härteres Strafmaß.
Geburtsvorbereitungen für eine neue Staatsbank: Ausgerechnet die angeschlagenen Landesbanken in Düsseldorf und München wollen zusammengehen.

"Der Menschenfeind" mit Lars Eidinger. Ivo van Hove, Leiter der Toneelgroep Amsterdam, hat bei seinem Berliner Regiedebüt an der Schaubühne aus Molières Heuchler-Typen digitale Unverbindlichkeitsjunkies gemacht

Den Behörden zufolge gibt es 12 000 "schuldistanzierte Kinder" in Berlin. Die Bezirke gehen unterschiedlich damit um. Einige drohen sogar mit Haft.
Louis-Vuitton-Läden in Frankreich schließen ab sofort eine Stunde früher, weil die Kunden so viele Handtaschen, Lederkoffer und Gürtel der Luxusmarke kaufen wie nie zuvor.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall wird umgebaut, seine Berliner Dependance behält aber wohl ihr Gewicht. Ab Januar soll es keine regionalen Tochtergesellschaften mehr geben, stattdessen funktionale Sparten, die zentral gesteuert werden.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir Berliner Lebensadern. Die Boxhagener Straße steht für den Wandel Friedrichshains zum Ausgehbezirk.
Der algerische Philosoph und Islamwissenschaftler Mohammed Arkoun starb am vergangenen Dienstag im Alter von 82 Jahren. In seinen Büchern setzte er sich für eine schonungslose Auseinandersetzung mit den autoritativen Schriften des Islam ein.
1990 dachte der Marzahner Volkspolizist: In dieser Charlottenburger Dienststelle halte ich es keine zwei Wochen aus In Marzahn merkte der Staakener Polizeiobermeister: Ohne Hilfe geht hier nichts. Und heute? Da ist Berlins Polizei eine Einheit
Siemens-Mobility-Chef Hans-Jörg Grundmann spricht im Tagesspiegel über den Umzug nach Berlin und den neuen ICE.
Was an den Wänden der künftigen Zentrale des Bundesnachrichtendiensts an der Chausseestraße hängen wird, lässt sich auf der Baustelle schon einmal begutachten.
BVG-Fahrer, die angegriffen werden, leiden anschließend häufig an einem Trauma. Rund 100 Vorfälle gab es im letzten Jahr. Viele Fahrer melden schon gar nicht mehr, wenn sie beschimpft werden.

Nur Lady Gaga kann es mit Sarah Palin aufnehmen: Jacob Heilbrunn erklärt, warum der Star der Republikaner die nächste Präsidentin der USA sein kann.

Beim 35. Filmfestival in Toronto dominieren die US-Produktionen mit schmalem Budget. Dennoch tummelten sich die Stars reihenweise – von Clint Eastwood bis Keira Knightley.

Berlins Bezirke haben immer wieder über Personalmangel geklagt, wenn es um Versäumnisse im Kinderschutz ging. Sie taten sich schwer, Fachkräfte für zusätzlich geschaffene Stellen zu finden. Was Sabine Beikler darüber schrieb.
Die Bürgermeister der von den neuen Flugrouten betroffenen Kommunen fühlen sich nicht informiert. Juristen sehen den Planfeststellungsbeschluss für den Großflughafen jedoch nicht gefährdet.

Neue Vorwürfe gegen das Brandenburger Finanzministerium: Tagesspiegel-Recherchen zufolge ist ein Grundstück in Potsdamer Bestlage völlig unter Wert verkauft worden.

Berliner sind berühmt für ihre Begeisterungsfähigkeit. Lädt die Staatsoper bei freiem Eintritt schon vor der eigentlichen Saisoneröffnung in ihre Ersatzspielstätte im Schiller Theater, strömen die Massen herbei.