zum Hauptinhalt

Was man ehemals nur bei Tupperpartys erwerben konnte, hat sich in den meisten Haushalten wie von selbst vermehrt. Butterdose, Vesperbox, Gefrierbehälter, Twin-Set, mal rund, mal quadratisch.

Von Thomas de Padova

Im Ursprung waren wir edle Wilde, eins mit der Natur, frei von modernem Bewusstsein. Freilich ist das nur ein Bild und zugegeben, es klingt ziemlich esoterisch.

Eine starke Frau ist heute live zu erleben, nämlich die mehrfach preisgekrönte Wahlberlinerin Marie NDiaye. Die Drei starke Frauen ihres Buches sind zwar fiktiv, aber nicht minder beeindruckend.

Die Fertigstellung der neuen Rathausbrücke zwischen Nikolaiviertel und Schlossplatz verschiebt sich möglicherweise um ein ganzes Jahr. Kritiker der modernen Konstruktion fordern ein Umdenken der Planer.

Von Ralf Schönball
Die Ergebnisse der Potsdamer Oberbürgermeister-Wahl.

Nach dem Wahldebakel droht der Potsdamer CDU jetzt das Aufbrechen alter Konflikte. Noch am Wahlabend wurden Schuldzuweisungen laut. Kandidatin Barbara Richstein sieht die Verantwortung für die Stimmverluste bei anderen.

Von Sabine Schicketanz
Foto: promo

Über 2200 Anbieter zeigen auf der Messe Innotrans neue Eisenbahnen, Loks und Trams.

Von Carsten Brönstrup

Wer sich für Illustrationskunst, grafische Literatur und Comics interessiert und in Berlin lebt, hat im Moment die Wahl zwischen zwei hochkarätigen Ausstellungen.

Schriftsitzer. In den vier Bahnsteigecken schreiben die Autoren, auf der Leinwand erscheinen ihre Gedanken. Am Mittwochabend, 21 Uhr, geht es weiter.

Urkomisch, spontan und oft grenzwertig: Auf dem U-Bahnhof Hallesches Tor sitzen vier Berliner Schriftsteller und tippen ihre Beobachtungen und Assoziationen zu den wartenden Fahrgästen in ihre Laptops. Ein Ortstermin.

Von Eva Kalwa
Der Museumsbau des Berliner Architekten Justus Pysall.

Sie war legendär: die Luftfahrt-Sammlung in Berlin, das größte Flugzeug-Museum der Welt. Heute stehen große Teile davon in Krakau und werden in einem eben eröffneten Neubau stolz präsentiert. Die Berliner aber hätten sie gerne zurück.

Von Christina Tilmann

Darf man das? Eine ebenso prominente wie von Kritikern geschätzte Band macht Musik ohne erkennbaren Bezug auf die 60er, 70er oder 80er, ohne allzu viel Studio-Tam-Tam. Ja, Interpol darf und im besten Fall kommt dabei ein lässiges, fast beiläufiges Album heraus, das Rockmusik als das erkennbar macht, was sie einmal war. 

An die Arbeit. Nachwuchsjournalisten haben bei der Kinderakademie des Tagesspiegels bereits das Zeitungsmachen geübt.

Wer erfindet die beste Zeitungsente? Welches Foto ist das schönste, welche Schlagzeile die interessanteste? Zeitung entdecken und selbst machen: Ein neues Projekt für Schüler von Tagesspiegel und AOK.

Von Dorothee Nolte
Mit dem Papamobil durch die Masse: Briten jubeln dem Papst zu.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Papst, Sarrazin, Guttenberg: Malte Lehming erläutert, warum der Stammtisch öfter recht hat, als seinen Kritikern lieb ist.  

Von Malte Lehming

Geburtsvorbereitungen für eine neue Staatsbank: Ausgerechnet die angeschlagenen Landesbanken in Düsseldorf und München wollen zusammengehen.

Von Oliver Stock
Zeit totschlagen bis zum Schulschluss: 12 000 Berliner Kinder schwänzen den Unterricht. Sie drücken sich in Kaufhäusern oder auf der Straße rum.

Den Behörden zufolge gibt es 12 000 "schuldistanzierte Kinder" in Berlin. Die Bezirke gehen unterschiedlich damit um. Einige drohen sogar mit Haft.

Von Christoph Spangenberg
Gesichert. Auch künftig soll in der Lausitz Braunkohle abgebaut werden.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall wird umgebaut, seine Berliner Dependance behält aber wohl ihr Gewicht. Ab Januar soll es keine regionalen Tochtergesellschaften mehr geben, stattdessen funktionale Sparten, die zentral gesteuert werden.

Von David C. Lerch

1990 dachte der Marzahner Volkspolizist: In dieser Charlottenburger Dienststelle halte ich es keine zwei Wochen aus In Marzahn merkte der Staakener Polizeiobermeister: Ohne Hilfe geht hier nichts. Und heute? Da ist Berlins Polizei eine Einheit

Von Stefan Jacobs
Sarah Palin - die nächste Präsidentin der USA?

Nur Lady Gaga kann es mit Sarah Palin aufnehmen: Jacob Heilbrunn erklärt, warum der Star der Republikaner die nächste Präsidentin der USA sein kann.

Von Jacob Heilbrunn
Bei Anruf Leben. Ryan Reynolds spielt in "Buried" einen im Irak lebendig begrabenen Amerikaner. Seine einzige Verbindung zur Außenwelt ist ein Handy.

Beim 35. Filmfestival in Toronto dominieren die US-Produktionen mit schmalem Budget. Dennoch tummelten sich die Stars reihenweise – von Clint Eastwood bis Keira Knightley.

Von Martin Schwickert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })