Immer wieder das Finanzministerium. Noch sind die dubiosen Umstände beim Verkauf der Krampnitzer Kaserne nicht aufgeklärt, da gibt es die nächsten Vorwürfe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2010 – Seite 3
Die Politik legt die Axt an Italiens ältestes und gloriosestes Filmfestival - und sie tut es im Berlusconi-Stil: so ignorant wie impertinent.

Im Mai 2009 verabschiedete sich der Karlsruher SC mit einem 4:0 über Hertha BSC aus der Bundesliga. Nach dem Abstieg der Berliner ein Jahr später treffen sich die beiden Teams heute in der Zweiten Liga wieder.

Die Erzählung „Die Herberge am Ende der Welt“ glänzt mit einer dichten, rätselhaften Geschichte und beeindruckender Aquarellkunst.

Kurze Lust und langes Leiden: Zum 150. Todestag des Philosophen Arthur Schopenhauer, der mit seiner skeptischen Weltsicht zahlreiche Künstler seiner Zeit beeinflusste.
Beim Millenniumsgipfel in New York versucht UN-Generalsekretär Ban Ki Moon diese Woche wieder, die Welt wachzurütteln. Er wird die Staats- und Regierungschefs und Experten im Kampf gegen die Armut antreiben.

Bei der HRE scheint der normalste Mechanismus der Marktwirtschaft komplett ausgehebelt zu sein. Wie oft will sich die Regierung eigentlich noch von den Bankern erpressen lassen?

Albas Basketballer beginnen heute beim französischen Spitzenteam Chorale Roanne die Europaliga-Qualifikation. Nach minimaler Vorbereitung kommt der Start der Pflichtspielsaison eigentlich etwas zu früh.

Der Anteil von Frauen unter Amokläufern liegt unter fünf Prozent, schätzt Herbert Scheithauer, Psychologieprofessor an der FU. Doch am Sonntag bestätigte in Lörrach eine Ausnahme die Regel.
In Deutschland leben viele Roma aus dem Kosovo. Viele flohen während des Balkankonflikts aus den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens nach Deutschland – auch sie sollen ausreisen.
Textilarbeiter in Kambodscha, die hier für internationale Markenfirmen T-Shirts und Polohemden herstellen, haben sich dem größten Streik angeschlossen, den es in dem Land je gegeben hat.
Die klamme Deutsche Eislauf-Union (DEU) hat mit neuen, unerwarteten finanziellen Problemen zu kämpfen. Der Bund fordert die Rückzahlung von 78.000 Euro, die als Fördermittel an die DEU überwiesen wurden.

Moskaus Oberbürgermeister Juri Luschkow gibt sich kämpferisch: Ein vorzeitiger Rücktritt komme nicht infrage, lässt er wissen. Putin und Medwedew ist Moskaus Oberbürgermeister ein Dorn im Auge.
Ingrid Betancourt veröffentlicht ein Buch über ihre Jahre als Farc-Geisel. Das Schlimmste steht gleich auf den ersten Seiten: ein Fluchtversuch, Schläge, sexuelle Gewalt.
Acht kleine Felsinseln, die nordwestlich von Taiwan liegen und von China, Japan und Taiwan beansprucht werden, sind der Grund für einen ernsthaften Streit. Nach der Festnahme von Fischern sieht Peking die Beziehungen zu Tokio "beschädigt".

Die US-Demokraten zittern vor den Kongresswahlen, sie erwarten eine schwere Niederlage. Doch die Umfragen zeigen, dass die Republikaner auch ein Image-Problem haben.

Mladen Petric stand beim HSV schon vor dem Abschied. Jetzt hat er der Mannschaft im Derby beim FC St. Pauli wenigstens einen Punkt gerettet - und spricht danach von einem Neuanfang.
Kapitän Torsten Laen spricht im Interview mit dem Tagesspiegel darüber, wie er den großen Sieg der Füchse gegen den THW-Kiel erlebt hat.
Es war ein Tag, den Joachim Sauer genießen konnte. Während der Dresdener Tagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte steht er im Mittelpunkt, das Blitzlichtgewitter der Presse gilt dem Wissenschaftler – nicht dem Mann an Angela Merkels Seite.

Jürgen Klinsmann hat nach Differenzen über Vertragsinhalte den Job als Fußball-Nationaltrainer der USA abgelehnt. Er habe "drei oder vier Wochen" mit dem US-Verband verhandelt, ehe er sich für eine Absage entschied.
der 22-jährige Einwanderer aus dem Libanon gefasst, nachdem er einen Rucksack vor einem Nachtclub der US-Metropole deponiert hatte, der seiner Überzeugung nach eine Bombe enthielt.

Die Bundesregierung hat von den umstrittenen Sonderzahlungen der verstaatlichten Pleitebank Hypo Real Estate (HRE) gewusst – und hat sie gebilligt.

Paris Hilton hat sich zum Kokainbesitz bekannt und ist damit einer drohenden Haftstrafe entgangen. Hilton hatte zuvor versucht sich damit herauszureden, dass sie die Tasche von einer Freundin geliehen habe und nichts von der illegalen Droge wisse.

SPD und Linke ziehen Bilanz des Untersuchungsausschusses zur Grundstücksaffäre um das Spreedreieck - und haben den Schuldigen für die Misere ausgemacht.
Durch den Hurrikan "Karl" sind in Mexiko bislang zwölf Menschen ums Leben gekommen. Fast eine Million Menschen sind von den Zerstörungen und Überflutungen betroffen.

Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses im südbadischen Merdingen haben mit ständiger Gefahr durch ein hochexplosives Sprengstofflager gelebt. Das explosive Gemisch wurde offenbar von einem 35-jährigen Mann selbst hergestellt.

Ein Busfahrer der BVG wird in der Nacht zu Dienstag Opfer eines brutalen Fahrgasts. Der Mann bespuckt den BVG-Mitarbeiter und zerrt ihn aus dem Wagen, dann schlägt er zu. Die Angriffe auf Busfahrer häufen sich.
Ein Junge hat am Montag beim Zusammenstoß mit einem Lkw schwere Kopfverletzungen erlitten.
Beschlüsse müssen noch einmal gefasst werden
Faire Geste des Saarmunder Kapitäns Daniel Fiebig
Wiesenburg - Zum Ende der Gartensaison lädt das beschauliche Wiesenburg in seinen zauberhaften Schlosspark ein. In den vergangenen Jahren hat sich diese Veranstaltung – ein kreatives Lichtereignis – einen romantischen Ruf erworben.
Treffen von Freiwilligen und Ehrenamtlichen
Landeshauptstadt: Über 200 Ameisenvölker umgesiedelt Millionen Hautflügler vor Kohlebaggern gerettet
Peitz/Tauer - Über 200 Ameisenvölker sind seit 2009 im Land Brandenburg in neue Lebensräume umgesiedelt worden. Bei den rund 200 Millionen Insekten handelt es sich um sechs Arten der besonders geschützten Roten Waldameisen, wie die Vorsitzende der Deutschen Ameisenschutzwarte Brandenburg, Katrin Möller, bei der Jahrestagung des Vereins am Sonntag in Tauer bei Peitz mitteilte.
Tausende Kassiererinnen von Karstadt haben in den vergangenen Jahren gute Arbeit geleistet. Dafür stünde ihnen eigentlich ein saftiges Dankeschön zu Weihnachten zu.

Daisy Gräfin von Arnim baut das Geschäft mit uckermärkischen Äpfeln aus
Drittligist SV Babelsberg 03 empfängt heute Werder Bremen II und trainiert verstärkt Standardsituationen
Letzter CDU-AufrufCDU-Kandidatin Barbara Richstein wählte eine originelle Methode, die Potsdamer ein letztes Mal zum Gang zur Urne und möglichst zum Kreuzchen hinter ihrem Namen zu animieren: Sonntagmorgen fanden viele Potsdamer an ihren Haustüren Klinken-Hänger wie im Hotel. Statt „Bitte nicht stören“ stand auf der CDU-Werbung allerdings „Ihre Stimme zählt – Ihre Stimme für Barbara Richstein“.
Im Kunstgeschoss Werder kommen die Frauen zu Wort und zu Bild
Werder (Havel) - Dem Thema „20 Jahre deutsche Einheit“ ist die nächste Veranstaltung in der Reihe „Werderaner Gespräche“ des Heimatvereins am kommenden Freitag, dem 24. September, um 19.
Potsdamer über den Ausgang der Wahl und ihr Entsetzen über die geringe Wahlbeteiligung
Potsdam - Zuwanderer sollen in Brandenburg nach dem Willen der Integrationsbeauftragten Karin Weiss nicht mehr so häufig Jobs unter ihrer Qualifikation annehmen müssen. Weiss stellte am Montag in Potsdam ein Internet-Portal vor, das den Betroffenen individuelle Wege für die Anerkennung ihrer Schul-, Hochschul- oder Berufsabschlüsse im Land anzeige.

Stichwahl am 3. Oktober: Jakobs und Scharfenberg setzen auf mehr Wähler / Linke geht in Offensive
Keine Mehrheit für Vorschlag von Linke/Grüne, Baumfällungen vorerst nur im Ausnahmefall zu genehmigen
Berlin - Die 10 000 Liter Heizöl in einem Regenwasserbecken in der Seidelstraße in Berlin-Tegel sollen aus dem Gewerbegebiet an der Innungsstraße stammen. Das glaubt man zumindest bei den Berliner Wasserbetrieben und unter Ermittlern des Landeskriminalamtes.
Wie bewerten Sie die Wahlbeteiligung?Immerhin beträgt sie 45,9 Prozent.

Kuhflüster-Seminare: Prignitzer Landwirt will Großstädter entschleunigen und besseres Fleisch erzeugen
Die Politik machte sich für BBI stark – und hat jetzt ein Glaubwürdigkeitsproblem
Beim Millenniumsgipfel in New York versucht UN-Generalsekretär Ban Ki Moon diese Woche wieder, die Welt wachzurütteln. Er wird die Staats- und Regierungschefs und Experten im Kampf gegen die Armut antreiben.