zum Hauptinhalt
"Joe Danger": Ein Stuntman kennt keine Furcht.

Games aus dem Internet gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das zeigen die Zuwachsraten bei entsprechenden Download-Plattformen. Unter den Neuerscheinungen fällt die Auswahl allerdings oft schwer. Vier Tipps.

Von Achim Fehrenbach
Die ODEG baut ihr Streckennetz aus und versorgt in Zukunft noch mehr Linien in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.

Vier Bundesländer haben den Auftrag für den Betrieb von 16 Regionalbahnlinien an die Deutsche Bahn (DB) Regio und die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) erteilt. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger sagte, es gebe künftig "mehr Qualität für weniger Geld".

Retrospektive: Zum 100. Geburtstag des Fotografen und Gestalters Hajo Rose widmet das Berliner Bauhaus-Archiv dem Künstler eine größere Ausstellung.

Von Christiane Meixner

BAHN-MONOPOL BLEIBTDie Deutsche Bahn bleibt im Eisenbahn-Fernverkehr quasi Monopolist. Man wolle in der Bundesrepublik zunächst keine Verbindungen in Konkurrenz zum deutschen Staatskonzern anbieten, sagte Guillaume Pépy, der Vorstandschef der französischen Staatsbahn SNCF, am Dienstag auf der Bahn-Messe Innotrans in Berlin.

Willkommen im Club. Patrick Helmes ist einer von Leverkusens Verletzten.

Die einzige Konstante bei der mit großen Zielen in die Saison gestarteten Bayer-Mannschaft ist das Verletzungspech. Nach Rolfes, Ballack, Renato Augusto, Kießling und Helmes fehlt Leverkusen gegen Frankfurt nun auch Castro.

Von Andreas Morbach
Der Alte darf stehen. Der 30-jährige Patrick Owomoyela bejubelt mit Neven Subotic, Robert Lewandowski und Nuri Sahin (alle 22 Jahre, von links) den Sieg bei Schalke.

Beim 3:1 auf Schalke standen acht Spieler in der Dortmunder Stammformation, die 22 Jahre und jünger sind. Doch trotz ihrer Jugend besitzt die Mannschaft bereits viel Erfahrung

Von Felix Meininghaus

Auch nach einem Jahr schwarz-gelben Regierens finden die Oppositionsparteien nicht zueinander. In Gesprächsrunden zwischen SPD, Grünen und Linke ist von "Ernüchterung" und "klaren Differenzen" die Rede. Ein rot-rot-grünes Dümpeln.

Von Matthias Meisner
Ein Airbus A350-900 über den Wolken.

Der Branchenverband hob diese Woche seine Gewinnprognose um mehr als das Dreifache an. Damit kann für das Jahr 2010 mit einem Gewinn von 8,9 Milliarden Dollar gerechnet werden. Unterdessen verabschiedete das EU-Parlament in Straßburg ein Gesetz, das die Fluggesellschaften zum schnelleren Informieren Informieren bei Unfällen verpflichtet.

Die Elfklässler in den gemischten Klassen müssen den Wissensvorsprung der Zwölftklässler aufholen und fühlen sich überfordert. Auch Eltern beklagen die problematische Mischung von Elf- und Zwölftklässlern bei der Systemumstellung.

Von Susanne Vieth-Entus
Retter alter Fenster. Zum Team der Firma Viktoria Bausanierung gehören der Glaser Michael Briege, der Tischler Mathias Schneider und der Maler René Rettig (von links). Foto: Mike Wolff

Das Förderprogramm „Transferbonus“ bringt Wirtschaft und Wissenschaft zusammen – mit Erfolg. Mittelständische Betriebe, die wissenschaftliche Institute mit der Lösung ihrer Probleme beauftragen wollen, lassen sich von der Berliner Technologiestiftung häufiger geeignete Partner vermitteln.

Von Cay Dobberke
Ein Bundeswehr-Tornado beim Einsatz in Afghanistan.

Sechs Bundeswehr-Tornados sind seit 2007 in Afghanistan im Einsatz. Jetzt erwägt Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg, die Kampfjets abzuziehen. Und die Debatte über frei werdende Ressourcen beginnt.

Von Michael Schmidt

Gestohlene Wagen werden in polnischen Werkstätten zerlegt und nach Osteuropa gebracht. In Berlin werden aber auch gezielt Luxusmarken wie BMW oder Bentley gestohlen, um sie nach vorheriger Bestellung vor allem im Baltikum abzusetzen.

Von Claus-Dieter Steyer
Windige Pläne. Statt auf dreckige Kohle setzt der Energiekonzern Vattenfall künftig auf erneuerbare Energien – und auf die Kernkraft. Foto: Rainer Weisflog

Vattenfall muss sparen und will grüner werden. In den kommenden zehn Jahren will Vattenfall seinen CO2-Ausstoß um 25 Millionen Tonnen reduzieren. Der schwedische Energiekonzern muss außerdem rund 650 Millionen Euro einsparen. Auf Deutschland hat das zunächst wenig Auswirkungen.

Von David C. Lerch
Im Kern der Kampagne gegen Kindesmissbrauch stehen die Fernsehspots des Filmemachers Wim Wenders.

Am Dienstag stellte die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung in Berlin ihre neue Kampagne gegen Kindesmissbrauch vor. Regisseur der zugehörigen Fernsehspots ist Filmemacher Wim Wenders.

Von Frank Bachner

Bei einem Überfall auf ein Spandauer Spielcasino haben zwei Unbekannte am Mittwochmorgen Bargeld, ein Notebook und das Portemonnaie des Angestellten geraubt.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })