
Mit Klaus Dinger bildete Michael Rother einst die legendäre Band Neu! Am 23. September tritt er mit seinem Programm "Hallogallo 2010" im Admiralspalast auf. Unser Musikexperte H.P. Daniels hat mit ihm über alte Zeiten und neue Ideen gesprochen.

Mit Klaus Dinger bildete Michael Rother einst die legendäre Band Neu! Am 23. September tritt er mit seinem Programm "Hallogallo 2010" im Admiralspalast auf. Unser Musikexperte H.P. Daniels hat mit ihm über alte Zeiten und neue Ideen gesprochen.

Die Paarlauf-Weltmeister Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy sind gelassener geworden – ihre neue Kür ist der beste Beweis für den Wandel.

Der italienischen Polizei ist offenbar ein Schlag gegen den Handel mit Dopingmitteln gelungen. Der Radprofi Enrico Rossi und fünf weitere Verdächtige wurden festgenommen.

Games aus dem Internet gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das zeigen die Zuwachsraten bei entsprechenden Download-Plattformen. Unter den Neuerscheinungen fällt die Auswahl allerdings oft schwer. Vier Tipps.
Erstmals seit ihrer Gründung haben die Grünen die SPD in der Wählergunst eingeholt. Zusammen könnten sie einer aktuellen Umfrage zufolge auf eine absolute Mehrheit hoffen. Die Union fiele hingegen unter 30 Prozent.
Der Prozess wegen Volksverhetzung gegen den ehemaligen Berliner NPD-Chef Jörg Hähnel ist am Mittwoch vom Berliner Amtsgericht vertagt worden. Der Angeklagte verweigerte die Aussage.
Der global genutzte Kurzmitteilungsdienst Twitter kollabierte nach einer Lücke im Sicherheitssystem. Die Frau von Ex-Premier Gordon Brown erwischte es als eine der ersten. Sie schickte 1,1 Millionen Followern einen Tweet, der auf einer japanischen Pornoseite verlinkt war.

US-Musiker Wyclef Jean gibt auf. Er bemüht sich nicht weiter um eine Präsidentschaftskandidatur in Haiti. Die Wahlkommission hatte ihn ausgeschlossen, weil er nicht lange genug in dem Inselstaat gelebt habe.

Vier Bundesländer haben den Auftrag für den Betrieb von 16 Regionalbahnlinien an die Deutsche Bahn (DB) Regio und die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) erteilt. Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger sagte, es gebe künftig "mehr Qualität für weniger Geld".
Retrospektive: Zum 100. Geburtstag des Fotografen und Gestalters Hajo Rose widmet das Berliner Bauhaus-Archiv dem Künstler eine größere Ausstellung.

Nach dem Amoklauf von Lörrach beginnt die Debatte um das Waffenrecht von Neuem. Die einen fordern Verbote, die anderen schärfere Kontrollen.
Sein Glaube ist ihm teuer: Weil ein Bauer in Holland eine christliche Losung nicht vom Dach seines Gehöftes entfernen will, muss er 15 000 Euro Strafe zahlen.

Das Musikfest ist zwar kein Klassikmassenspektakel oder Magnet für Kulturtouristen mehr, dennoch hat das Programm Impulse geliefert, die dem normalen Musikbetrieb fehlen.
Arbeitnehmer verdienen im zweiten Quartal deutlich mehr Geld als ein Jahr zuvor. Vor allem die zurückgehende Kurzarbeit spielt dabei eine Rolle. Doch nicht in allen Branchen macht sich der Aufschwung in der Lohntüte bemerkbar.

Als Austauschschüler in Deutschland: Ein Film dokumentiert Frust und Erfolg von vier Jugendlichen.
BAHN-MONOPOL BLEIBTDie Deutsche Bahn bleibt im Eisenbahn-Fernverkehr quasi Monopolist. Man wolle in der Bundesrepublik zunächst keine Verbindungen in Konkurrenz zum deutschen Staatskonzern anbieten, sagte Guillaume Pépy, der Vorstandschef der französischen Staatsbahn SNCF, am Dienstag auf der Bahn-Messe Innotrans in Berlin.

Die einzige Konstante bei der mit großen Zielen in die Saison gestarteten Bayer-Mannschaft ist das Verletzungspech. Nach Rolfes, Ballack, Renato Augusto, Kießling und Helmes fehlt Leverkusen gegen Frankfurt nun auch Castro.

Täglich Kaffee kochen und den Spott des Meisters über sich ergehen lassen - muss ein Lehrling all das mitmachen? Darauf antwortet die Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Isabel Rothe.

Beim 3:1 auf Schalke standen acht Spieler in der Dortmunder Stammformation, die 22 Jahre und jünger sind. Doch trotz ihrer Jugend besitzt die Mannschaft bereits viel Erfahrung
Auch nach einem Jahr schwarz-gelben Regierens finden die Oppositionsparteien nicht zueinander. In Gesprächsrunden zwischen SPD, Grünen und Linke ist von "Ernüchterung" und "klaren Differenzen" die Rede. Ein rot-rot-grünes Dümpeln.

Von Berlin direkt nach New York: Das ist ab Sommer 2011 viermal pro Woche möglich. Air Berlin baut den Flugplan für Berlin aus und holt die Hauptstadt so zurück auf die Landkarte der internationalen Luftfahrt.

Am Wochenende will Comedian Dieter Nuhr zwei Mal hintereinander das Tempodrom füllen. Hier erklärt er, wie er stets die Ruhe bewahrt – und warum er niemals Thilo Sarrazin sein könnte.
Die Minister der schwarz-gelben Bundesregierung haben die Gesundheitsreform ihres Kabinettskollegen Rösler beschlossen. Sie ist nach wie vor umstritten. Was sehen die Pläne vor?
Geschichte als Kolportage: "Jud Süß – Film ohne Gewissen" hat weniger ein Problem mit der Ethik als Ästhetik.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen kann höhere Hartz IV-Sätze kaum finanzieren. Außenminister Westerwelle fände 40 Euro mehr für die Sozialhilfeempfänger "ungerecht".

Das Ermittlungsverfahren gegen den Generalsekretär der Kölner Zentrale "Milli Görüs", ist eingestellt worden. Das Gericht konnte der muslimisch-konservativen Gemeinschaft keine kriminelle Vereinigung nachweisen.

Sabine R. war aus dem Haus der Familie ausgezogen und schlief auf einer Matratze in ihrem Büro.
Ein Londoner Designer hat Kleider erfunden, die man sich per Dose auf den Leib sprühen kann. Die neuartige Chemikalie wird auf der Haut zu Stoff und der ist sogar waschbar.

Der Branchenverband hob diese Woche seine Gewinnprognose um mehr als das Dreifache an. Damit kann für das Jahr 2010 mit einem Gewinn von 8,9 Milliarden Dollar gerechnet werden. Unterdessen verabschiedete das EU-Parlament in Straßburg ein Gesetz, das die Fluggesellschaften zum schnelleren Informieren Informieren bei Unfällen verpflichtet.
Die Elfklässler in den gemischten Klassen müssen den Wissensvorsprung der Zwölftklässler aufholen und fühlen sich überfordert. Auch Eltern beklagen die problematische Mischung von Elf- und Zwölftklässlern bei der Systemumstellung.

100 Tage „Peter Hahne“: Ein Gespräch über mutige Gäste, konservative Talkmaster und Maybrit Illner.
Bei einem Hubschrauberabsturz im Süden Afghanistans kamen am Dienstag neun Nato-Soldaten ums Leben. Schon jetzt ist 2010 für die Nato das verlustreichste Jahr seit Einsatz-Beginn.

Das Förderprogramm „Transferbonus“ bringt Wirtschaft und Wissenschaft zusammen – mit Erfolg. Mittelständische Betriebe, die wissenschaftliche Institute mit der Lösung ihrer Probleme beauftragen wollen, lassen sich von der Berliner Technologiestiftung häufiger geeignete Partner vermitteln.

Sechs Bundeswehr-Tornados sind seit 2007 in Afghanistan im Einsatz. Jetzt erwägt Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg, die Kampfjets abzuziehen. Und die Debatte über frei werdende Ressourcen beginnt.
Opportunismus oder Subversion? Künstlerdramen über die NS-Zeit von Istvan Szabo, Rainer Werner Fassbinder und Kurt Maetzig.

Briefträger könnten laut einer Studie von Verdi bald wieder weniger verdienen. Daraufhin will die Gewerkschaft neu über einen Post-Mindestlohn verhandeln. Der Arbeitgeberverband Neue Brief- und Zustelldienste lehnt hingegen Gespräche ab.
Die Preise für Lebensmittel sind bei den Discountern gestiegen. Heimlich haben die Unternehmen sie in die Höhe getrieben.
Gestohlene Wagen werden in polnischen Werkstätten zerlegt und nach Osteuropa gebracht. In Berlin werden aber auch gezielt Luxusmarken wie BMW oder Bentley gestohlen, um sie nach vorheriger Bestellung vor allem im Baltikum abzusetzen.

Vattenfall muss sparen und will grüner werden. In den kommenden zehn Jahren will Vattenfall seinen CO2-Ausstoß um 25 Millionen Tonnen reduzieren. Der schwedische Energiekonzern muss außerdem rund 650 Millionen Euro einsparen. Auf Deutschland hat das zunächst wenig Auswirkungen.

Nach dem 1:1 im Derby gegen Hertha BSC tritt der 1. FC Union heute in Osnabrück mit neuem Selbstbewusstsein an. Die Auswärtsbilanz in diesem Jahr gibt allerdings wenig Anlass zu Euphorie.
Zwei Männer hatten in der Nacht versucht in ein Büro in der Goethestraße einzubrechen. Sie wurden gestört, entfernten sich und konnten anschließend festgenommen werden.

Am Dienstag stellte die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung in Berlin ihre neue Kampagne gegen Kindesmissbrauch vor. Regisseur der zugehörigen Fernsehspots ist Filmemacher Wim Wenders.

Zittern um jede Stimme - in Schweden hofft die Bürgerliche Koalition unter Ministerpräsident Reinfeldt noch auf eine absolute Mehrheit. Ein Endergebnis wird es erst in der Nacht zu Donnerstag geben.

Die Stadt trauerte um den verstorbenen Affenpfleger des Berliner Zoos, Reimon Opitz. Was Jan Ludwig darüber schrieb.

EU-Kommission will die Rolle der Schiene stärken – die Berliner Politik hofft, dass die Hauptstadtregion davon profitieren wird.

Im Zentrum der Macht: Angela Merkel sprach am Dienstag beim Milleniumsgipfel der Vereinten Nationen in New York. Ihre Rede war auch eine Bewerbung für den UN-Sicherheitsrat.
Bei einem Überfall auf ein Spandauer Spielcasino haben zwei Unbekannte am Mittwochmorgen Bargeld, ein Notebook und das Portemonnaie des Angestellten geraubt.
Zum Tod von Maria Seidemann
öffnet in neuem Tab oder Fenster