zum Hauptinhalt

Ulrich Zawatka-Gerlach sieht noch Sparpotenzial im Verwaltungsdickicht

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der deutsche Völkerrechtler Christian Tomuschat hat Israels Regierung im Genfer UN-Menschenrechtsrat vorgeworfen, die Kooperation mit ihm zu verweigern. Tomuschat und zwei weitere Rechtsexperten sollten im UN-Auftrag prüfen, ob Israel und die Hamas-Regierung mögliche Kriegsverbrechen während des Gazakrieges 2008/2009 verfolgen.

Die CDU-Bundestagsfraktion sucht Christliches und findet das Konservative

Von Benjamin Lassiwe

Getrübter Wahlsieg für Hugo Chávez. Seine Sozialisten gewannen zwar die Parlamentswahl in Venezuela. Sie mussten aber viele Sitze an die Opposition abgeben. Für den scharfen US-Kritiker Chávez wird das Regieren schwieriger. 2012 muss er sich selbst den Wählern stellen.

Dass auf Lesungen weltbewegende, also große Fragen behandelt werden, liegt in der Natur der Sache, also der Literatur. Aber dass gleich die Lösung des „größten Rätsels des Lebens“ versprochen wird, ist selten.

Von Andreas Schäfer

Es gibt sie, die Turboabiturienten, die bis 17 Uhr im Leistungskurs Mathematik und Physik pauken. Die ab acht Uhr in der Schule sitzen, sich nach einigen Stunden Unterricht und ein, zwei oder drei Freistunden in ungemütlichen Fluren noch mal mit schwer verdaulicher Differentialrechnung beschäftigen dürfen.

Der Bus war offenbar mit diesem roten Mercedes zusammengeprallt.

Nach dem schweren Busunglück mit 13 Toten schwebt ein Opfer weiterhin in Lebensgefahr. Gegen die Fahrerin des beteiligten PKW wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. In Polen hat der Unfall eine Debatte über Gurtpflicht entfacht.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Hannes Heine
  • Thorsten Scheimann
Selbstbewusst präsentierte sich SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem SPD-Parteitag am Sonntag, aber der Weg zurück zur Macht ist noch weit.

Auf ihrem Parteitag am Sonntag feierten die Sozialdemokraten ihre politische Wiederauferstehung. Auf die Rückkehr an die Macht ist die Partei allerdings überhaupt noch nicht vorbereitet.

Von Christoph Seils

In Manchester nutzt der Flughafen zur Kontrolle Körperscanner. Bis Ende September soll es auch an deutschen Airports Praxistests geben. Die EU prüft den europaweiten Einsatz.

Von Corinna Visser

Mit abgründigen Texten und sinistrem Sound sind The Tiger Lillies die legitimen Nachfahren der Kuriosenkabinette des 19. Jahrhunderts.

Schon Gérard Depardieu brillierte in der Rolle des Poeten Cyrano de Bergerac, der hässlich war, eine riesige Nase hatte, aber Liebesbriefe schrieb, wie sie kein anderer schreiben konnte. Auch nicht sein gut aussehender, aber sprachlich eher schlicht gestrickter Freund Christian.

Wenn ich gewusst hätte, wo ich hingehe, hätte ich die Tomaten wenigstens poliert. „Martin macht wieder eine seiner Partys.

Von Verena Friederike Hasel
Schon dem diesjährigen Hochsommer konnte ein ICE den Temperaturen nicht standhalten. Nun kam es erneut zu Problemen.

Montagmorgen regnete es stark zwischen Berlin und Leipzig. Das konnten die Reisenden eines ICE-Wagens nicht nur durch die Fensterscheibe beobachten, sondern auch spüren. Kleine Rinnsale liefen von der ICE-Decke herab und es wurde nass im Zugabteil.

Von Sandra Lukosek
Frieden in Kurdistan - aus Sicht vieler Kurden ist der an die Freiheit von Abdullah Öcalan gebunden. Hier demonstrieren in Deutschland lebende Kurden mit seinem Bild in Düsseldorf.

Über Jahrzehnte weigerte sich der türkische Staat strikt, mit Vertretern der Kurden über eine friedliche Beilegung des Konflikts zu reden, der zehntausenden Menschen das Leben kostete und ganze Landstriche verwüstete. Jetzt holt Ankara die Gespräche nach – und wie.

Von Susanne Güsten
Auf Folk-Pfaden: Robert Plant

Martin Väterlein rezensiert Alben, die auf Vinyl erscheinen. Sting und Phil Collins haben schon, Neil Young, Joe Cocker, Bryan Ferry und Bruce Springsteen folgen noch. In dieser Woche sind die Neuveröffentlichungen von Eric Clapton und Robert Plant an der Reihe.

Boygroup. André Schürrle (l.) und Lewis Holtby zelebrieren musizierend.

Friedhard Teuffel meint, dass es den Mainzern nur recht sein kann, wenn die Bundesliga sie für junge Spaßfußballer hält. Dann werden sie vielleicht weiterhin so unterschätzt wie bisher.

Von Friedhard Teuffel

Die Bayern lassen den Ball kreiseln, aber sie treffen das Tor nicht mehr. Nach dem 1:2 gegen Tabellenführer Mainz klagt die Chefetage über zu wenig Leidenschaft und Laufbereitschaft.

Von Carsten Eberts
Kaum zu glauben: Mainz 05 ist die Nummer eins in der Bundesliga.

Während in den anderen europäischen Top-Ligen alles wie immer läuft, kann in der Bundesliga jeder jeden schlagen und ein Außenseiter wie Mainz ist sogar Tabellenführer. Das ist einerseits schön, andererseits aber auch ein Problem.

Von Markus Hesselmann
Kanzlerin Angela Merkel, Außenminister Guido Westerwelle und der bayerische Ministerpraesident Horst Seehofer am Sonntag im Bundeskanzleramt.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Stephan-Andreas Casdorff erklärt, weshalb die Regierung jetzt ernst macht und Konservativismus nicht mitfühlend ist.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Junge Eltern sollten das Rauchen komplett aufgeben. Auch das Nikotin im Atem kann die Kindeshaut angreifen.

Auch die Zigarette am Balkon kann Babys schaden. Wissenschaftler fanden heraus, dass in der Kleidung Schadstoffe aus Zigaretten weitaus höher konzentriert sind als in der Luft.

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von SPD und Linken will Klaus Wowereit am Montag die Senatslinie zur Integrationspolitik vorstellen. SPD-Pragmatikern wie Heinz Buschkowsky fehlt unter anderem die finanzielle Verbindlichkeit in dem Entwurf.

Von Werner van Bebber
Die Hamburger Fankurve bei dem Nordderby

Es war eine Situation, wie sie viele Fans kennen, die ihre Vereine auch auf Auswärtsfahrten begleiten. Wenn ihr Verein knapp verliert, sind sie wütend, die Stimmung lädt sich auf in einem meist kleinen abgezäunten Bereich.

Von Frank Hellmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })