
„Ein geheimnisvoller Sommer“: Ein Gespräch mit der Schauspielerin Suzanne von Borsody über Frauen und ihre Rollen.
„Ein geheimnisvoller Sommer“: Ein Gespräch mit der Schauspielerin Suzanne von Borsody über Frauen und ihre Rollen.
Trotz schlechtem Wetter gewinnt Patrick Makau nach einem spannenden Rennen in hervorragender Zeit.
Für Handbiker-Sieger Merklein gilt Marathon als Sprint – er durchquerte schon mal die USA.
Stundenlang wird von einem Terroranschlag in Bluewater, Kalifornien berichtet und morgen stellt jemand die Eilmeldung von Westerwelles Rücktritt online. Warum veröffentlicht jemand sogenannte "Fakenews" und was machen sie mit uns?
Sabrina Mockenhaupt läuft beim Berlin-Marathon persönliche Bestzeit und sieht eigene Fortschritte.
Seit zwei Jahrhunderten sind Argentiniens Politiker im Visier der Comic-Zeichner, die sich mit der stets kriselnden Politik ihrer Heimat befassen. Das zeigt eine Ausstellung zur Buchmesse in Frankfurt am Main.
Weil zwei Gläubiger auf eine hundertprozentige Erstattung ihrer Forderungen bestehen, kann die Karstadt-Übernahme womöglich nicht wie geplant erfolgen. Die Insolvenzverwaltung prüft die Einleitung eines Strafverfahrens wegen Rechtsmittelmissbrauchs.
Einen Urahn der Sonnenblume haben argentinische und schwedische Forscher entdeckt.
Geringste DNS-Spuren können heute analysiert werden. Doch damit steigt die Gefahr von Irrtümern.
Im Tagesspiegel-Interview spricht der ehemalige Daimler-Chef und Sozialdemokrat Edzard Reuter über die Gier von Managern, Stuttgart 21 und die Krise seiner Partei.
Mieterbund-Chef Franz-Georg Rips kritisiert die Reformpläne der Regierung.
Statt eines Zivildienstes möchte ich nach der Schule „AdiA“ machen, also einen „Anderen Dienst im Ausland“. Was muss ich bei diesem Wehrersatzdienst hinsichtlich meiner gesetzlichen Rentenversicherung bedenken?
Die Opposition geißelt die Mini-Erhöhung von Hartz IV, die Regierung wehrt sich gegen verlogene Angriffe. Die Deutungshoheit über den umstrittenen Beschluss ist dabei wichtiger als die Lage der Betroffenen.
Auch Hausbesitzer sollen das Klima schützen. Am Dienstag will das Kabinett Finanzhilfen verabschieden.
Ein Jahr nach der Finanzkrise: Rund 200 Banker aus Kreditinstituten mit Staatshilfe kommen offenbar wieder auf ein Jahreseinkommen von mehr als 500 000 Euro.
Heute kommt es darauf an, beim politischen Konkurrenten oder bei ungeliebten Autoren einige gar törichte Sätze bloßzustellen. Der Platz für Differenzierung in unseren Debatten ist verloren gegangen.
Der neue Labour-Chef ist Ed Miliband. Damit stimmt die Partei für den alten Traum vom Linksruck – der Aufprall in der Realität wird hart.
Die berühmte Ex-Geisel Ingrid Betancourt hatte eigentlich versprochen, das erlebte nicht an die Öffentlichkeit zu tragen. Zwei Jahre nach ihrem Gelübde, hat sie nun ein Buch herausgebracht.
Deutschland kämpft, Nordkorea gebiert, China zeigt Muskeln und Barack Obama schätzt Irans Präsidenten falsch ein.
Eine merkwürdige Affäre belastet Niedersachsens CDU und das Umfeld des Bundespräsidenten Christian Wulff.
In Ägypten wird Präsidentensohn Gamal Mubarak schon jetzt zum Nachfolger seines Vaters aufgebaut. Die Wahlen sind erst im September 2011. Proteste gegen die Kampagne werden niedergeknüppelt.
Nach einem Bundesligaspiel des Hamburger Sportvereins gegen Werder Bremen sind am Samstagabend im Weserstadion mehrere Zuschauer zum Teil schwer verletzt worden. Die Polizei weist aber Vorwürfe zurück, wonach es zu einer Massenpanik gekommen sei.
Fünfeinhalb Jahre nach dem Ende der Ära Heide Simonis strebt in Schleswig-Holstein wieder eine Frau nach dem höchsten Regierungsamt im Lande.
Die ETA stellt eine Waffenruhe in Aussicht. Bei der spanischen Regierung stoßen die Gesprächsangebote der baskischen Untergrundorganisation weiter auf taube Ohren.
Es ist das fünfte Treffen des russischen mit dem chinesischen Präsidenten: Wenn Dmitri Medwedew und Hu Jintao am heutigen Montag miteinander sprechen, wird es vor allem um Gemeinsamkeiten gehen.
Als Konsequenz aus der Schuldenkrise der Euro-Länder sollten Defizitsünder künftig schärfer bestraft werden. Der ständige EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy legt heute einen Bericht zum Stand der Reformbemühungen vor.
Nach dem Busunglück in Schönefeld hilft kein Ruf nach schnellen Konsequenzen. Es bleibt uns nur Mitgefühl. Denn menschliches Versagen entzieht sich jedem Gesetz und jeder Verordnung.
Die jüdische Gedenkstätte "Bernhard Prager Haus" im thüringischen Apolda ist geschändet worden. Das war nicht das erste Mal.
Zehntausende Zuschauer feuerten die Sportler beim Berlin-Marathon in wetterfester Kleidung an. Weniger Menschen als sonst pilgerten zur Strecke – gejubelt wurde dennoch.
Die Telefone der polnischen Botschaft standen nicht still. Lange waren die Namen der Toten nicht klar. Viele Angehörige aus Westpommern fuhren nach Berlin.
Mitarbeiter einer Videothek in Lankwitz sind in der Nacht zu Montag Opfer schwer bewaffneter Räuber geworden. Drei Maskierte bedrohten einen 26-jährigen Mann und eine 20 Jahre alte Frau mit einer Machete.
Wie üblich an Autobahndreiecken und -kreuzungen gilt auch an der Unfallstelle am Schönefelder Kreuz eine Geschwindigkeitsbegrenzung, und zwar von 120 km/h auf dem Berliner Ring. Wegen Bauarbeiten war sie allerdings auf 80 reduziert worden.
In einem Wohnheim für körperlich und geistig behinderte Menschen ist am späten Sonntagabend in Mitte ein Brand ausgebrochen.
Potsdams Zweitliga-Handballer bezwangen daheim den favorisierten TV Emsdetten mit 32:29
Potsdam Royals unterlagen unter Flutlicht
Potsdam/ Fürstenwalde - Der brandenburgische Integrationspreis ist in diesem Jahr nach Potsdam vergeben worden. Gewonnen hat ihn die „Studentische Initiative: Hausaufgaben- und Nachhilfe für Kinder aus Flüchtlingsfamilien“, teilte das brandenburgische Sozialministerium mit.
Ohne an die gute Leistung der Vorwoche anknüpfen zu können, gelang dem SV Babelsberg 03 III in der Fußball-Landesklasse ein 3:2 (0:0)-Erfolg beim TSV Empor Dahme. Erst nach Rückstand durch Chris Tigges (51.
Auf Geduldsproben müssen sich Autofahrer bis Mitte dieser Woche auf zwei der wichtigsten Potsdamer Straßen einstellen. Es geht um die Nuthe- und die anschließende Behlertstraße, jeweils in Richtung stadteinwärts.
Verletzte irren umher, Feuerwehrkräfte weinen / Und Ärzte retten in Sanitätszelten Leben
Babelsbergs junge Elf konnte auch Platzverweis gegen Gastgeber Unterhaching nicht nutzen
Potsdams Kreisjugendpfarrerin Ulrike Mosch wechselt nach Brandenburg an der Havel / Nachfolge offen
Im sechsten Saisonspiel kassierten die Potsdamer Kickers 94 die sechste Niederlage, diesmal gegen den BSC Rathenow 94 mit 2:3 (2:0). Die Kickers-Verantwortlichen sind dennoch optimistisch, die schwierige Situation meistern zu können.
In meinen ersten Redakteursjahren imponierte mir auch der Kollege Christian Schütze bei der Süddeutschen Zeitung. Er wandte nämlich das von Theodor Lessing formulierte Prinzip der „Geschichte als Sinnstiftung des Sinnlosen“ auf die Berichterstattung über öffentliche Reden an.
Heute erläutert die Flugsicherung die neuen Routen
Labour stimmt für den alten Traum vom Linksruck – der Aufprall in der Realität wird hart
Der 2. Potsdamer Herbstlauf am Forsthaus Templin lockte gestern 135 Läuferinnen, Läufer und Walker an den Start.
26. Juni 2009: Beim Unfall eines polnischen Reisebusses auf der A 24 kommen zwei Insassen ums Leben, zehn Reisende werden verletzt.
Bei einem Häftling in der JVA Tegel wurden kinderpornografische Fotos entdeckt
öffnet in neuem Tab oder Fenster