Tatsächlich gibt es noch Karten für das heutige Konzert von Daniel Barenboim. Der Klassikstar begleitet die litauische Sopranistin Violeta Urmana am Klavier.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.10.2010 – Seite 2

Lena Meyer-Landrut hat den Eurovision Song Contest nach Deutschland geholt, ausgerichtet wird er 2011 von Düsseldorf. Berlin hatte sich mit einer Halle auf dem Flughafen Tempelhof beworben. Was halten Sie von der Entscheidung? Diskutieren Sie mit!
Ob der Damm gebrochen ist, weil das Auffangbecken überfüllt oder veraltet war, muss noch untersucht werden. Fest steht allerdings schon jetzt, dass das in Ungarn angewandte Feuchtdeponie-Verfahren nicht dem Stand der Technik entspricht.
In der Zuwanderungsdebatte drängt nun die FDP darauf, den Zuzug von qualifizierten Arbeitskräften nach Deutschland zu erleichtern.
Wenn man Günter Ziegler so zuhört, möchte man fast glauben, dass Mathe gar nicht so schwer ist. In seinem Buch „Darf ich Zahlen?
Leicht schlängelnd bewegt sich der Fisch durchs Aquarium. Die Muskeln entlang der Wirbelsäule spielen paarweise zusammen: Verkürzt sich ein Muskel der rechten Körperhälfte, entspannt der entsprechende Muskel der linken Seite.
In den USA hat der erste klinische Test einer Stammzelltherapie begonnen
Ein ziviles Frachtflugzeug soll am Dienstag östlich der afghanischen Hauptstadt Kabul abgestürzt sein. Bislang gibt es noch keine Angaben über mögliche Opfer.
Es ist richtig, dass Deutschland seine Interessen im UN-Sicherheitsrat vertreten will.
Das Künstlernetzwerk phase7 performing.arts hat eine Lichtinstallation für den Hauptbahnhof entwickelt. Noch bis zum 25. Oktober werden Wartenden und Besuchern hier fast alle Wünsche erfüllt.
Das Deutsche Historische Museum wagt diese Woche einen neuen Vorstoß – mit einer brisanten Ausstellung: Stephan Wiehler über das Risiko, Hitler nach Berlin zu holen.
Rot-Rot will verhindern, dass die Preise auf dem Wohnungsmarkt ungebremst steigen. Die Koalition startet eine Bundesratsinitiative

Nach neun Jahren in der ARD lässt Jörg Pilawa nun Millionen retten – im ZDF.

Alles im Griff, gerne auch als Busfahrer – eine Begegnung mit einem der vielseitigsten deutschen Schauspieler: Jörg Schüttauf.
Radio Paradiso geht bei Frequenzvergabe leer aus. Dafür erhält das JazzRadio eine weitere Chance. Dem christlichen Sender hingegen bleibt nur noch der Rechtsweg.

Die deutsche U 21 dominiert die Ukraine

Bei Zusammenstoß eines Linienbusses mit einem Zug sterben in der Ukraine mindestens 42 Menschen
ESC-Austragungsort wird Düsseldorf
Ihre Aussage wird mit Spannung erwartet, aber vermutlich hinter geschlossenen Türen stattfinden: Im Prozess gegen Fernsehmoderator Jörg Kachelmann wird an diesem Mittwoch das mutmaßliche Opfer als Zeugin auftreten. Dem 52-jährigen Schweizer wirft die Staatsanwaltschaft vor, seine langjährige Geliebte mit einem Messer bedroht und vergewaltigt zu haben.

Contador erwägt sein Karriereende, könnte mit der Ankündigung aber auch nur Druck ausüben wollen

Mit seinen jüngsten Erfolgen ist Martin Kaymer Kandidat für die Nummer eins der Weltrangliste geworden
Energieeffizienzkongress tagt in Berlin
Die Berliner Hochschulen haben in den vergangenen Jahren zusammen einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag von privaten Spendern gesammelt. Spitzenreiter war die Charité, die Medizinfakultät von FU und HU, mit knapp zehn Millionen Euro zwischen 2007 und 2009.
Rentner zu Tode geprügeltWeil er einen 79-jährigen Rentner in dessen Wohnung in Reinickendorf zu Tode geprügelt haben soll, steht seit Dienstag ein 38-jähriger Landschaftsgärtner vor Gericht. An die massiven Misshandlungen am 29.

Bulgariens Ministerpräsident Boiko Borissov ist kein großer Redner. Das noch immer große Vertrauen vieler Bulgaren hat er sich eher mit spitzen Bemerkungen gegen den politischen Gegner erworben als mit Vorträgen vor Publikum.
Die Porzellanbranche hat es schwer, neue Kunden zu gewinnen, da der Verschleiß der Produkte gering ist. Haltbare Dinge herzustellen, die womöglich in Vitrinen aufbewahrt und dann auch noch vererbt werden, das klingt nach keiner guten Geschäftsidee.
DIE UNTERNEHMENLaut einer Forsa-Umfrage für Berlin Partner und die Zukunftsagentur Brandenburg gibt es in der Region 131 Callcenter mit knapp 18 000 Mitarbeitern. Im Durchschnitt arbeiten 138 Menschen in einem Betrieb.
Ein großer, lachender Junge, bald 42 Jahre alt, mit blondem Schopf und leicht grauen Schläfen, kräftigen Augenbrauen, einem auffallenden Grübchen im Kinn und gewinnender Lockerheit. Sein modern gestyltes Büro im 14.
Tom Peuckert verrät, was Sie im Radio in den nächsten Tagen nicht verpassen sollten.
In Berlin passieren täglich unzählige Autounfälle. Die demolierten Autos bleiben dann oft wochenlang am Straßenrand liegen – selbst an belebten Kreuzungen. Für die Entfernung der Autos sind die Eigentümer verantwortlich.
Berlin - Rheinland-Pfalz und Bremen wollen gemeinsam eine Umgehung des Bundesrats bei der Entscheidung über Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke verhindern. Beide Länder brachten nach Mitteilung des Mainzer Umweltministeriums vom Montag einen Entschließungsantrag in die Länderkammer ein, der die Zustimmungspflicht für längere Laufzeiten feststellt.
Eine Ausstellung im Leipziger Konfuzius-Institut will das China-Bild in europäischen Comics beleuchten. Vom kommenden Montag an seien in der Einrichtung etwa 60 großformatige Comics zu sehen, deren Akteure aus China stammten oder deren Handlung in dem Land spielte, teilte das Konfuzius-Institut jetzt mit.
Der Brief- und Logistikkonzern profitiert von der Erholung der Weltwirtschaft
Islamisten versuchen die Flutkatastrophe in Pakistan für ihre Zwecke auszunutzen
Rund jeder neunteBerufstätige in Deutschland fühlt sich unterbeschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, äußerten im Jahr 2009 insgesamt 10,9 Prozent der Erwerbstätigen den Wunsch nach zusätzlichen Arbeitsstunden.
Frankfurt am Main - Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will die Rechte von Vätern nichtehelicher Kinder stärken. „Dreh- und Angelpunkt aller Überlegungen ist das Wohl der betroffenen Kinder“, sagte die Ministerin der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ zur geplanten Sorgerechtsreform.
Premier Reinfeldt dürfte im Amt bleiben. Doch der Einzug der Rechtspopulisten könnte ihn die absolute Mehrheit kosten
Berlin - Unmittelbar vor der Vorstellung der Umbaupläne für die Bundeswehr hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel offen für ein Aussetzen der Wehrpflicht gezeigt. Sie werde jede Entscheidung zugunsten der Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr befördern, sagte die CDU-Vorsitzende am Sonntag im ZDF.
Männer aus dem Jemen mit auffälligem Gepäck probten möglicherweise Anschlag / Amerikanische Behörden lösten Alarm aus
Sohn des Kunstsammlers will die Marke erhalten
Der Ölkonzern BP hat vor der US-Südküste einen weiteren Versuch zur Eindämmung der Ölpest unternommen. Am Donnerstag sollte eine Stahlglocke über das schadhafte Bohrloch in rund 1500 Metern gestülpt werden, erklärte BP.
Es wurde kontrovers diskutiert, nun startet das Projekt: Das bundesweit erste Weiterbildungsprogramm für Imame und islamische Seelsorger in deutscher Sprache startet an diesem Montag an der Universität Osnabrück. Die niedersächsische Integrationsministerin Aygül Özkan (CDU) wird die ersten 30 Studenten begrüßen, wie die Hochschule mitteilte.
reduziert Prognose
Frankreichs Zeitungen lassen nach dem EU-Eklat kaum ein gutes Haar an Sarkozy – aber dem ist das egal
fordert dpa heraus
Vor der US-Küste tritt weiter Gas und Öl aus
Mindestens 175 Menschen starben bislang, Hunderttausende sind obdachlos – und es regnet weiter
Republikaner setzen sich bei Finanzreform durch