zum Hauptinhalt

Frankfurt am Main - Der Konjunkturaufschwung macht die Finanzinvestoren in Deutschland nach jahrelanger Krise wieder zuversichtlicher. Das Geschäftsklima in der Branche hellte sich in den ersten drei Monaten des Jahres deutlich auf, wie das von der Förderbank KfW entwickelte German-Private-Equity-Barometer zeigt, das am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Der offene Streit zwischen Frankreich und der EU-Kommission um die französische Roma-Politik hat am Donnerstag den EU-Gipfel in Brüssel bestimmt. Auf der offiziellen GipfelAgenda befand sich hingegen die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der EU und strategisch wichtigen Partnern in Asien und Lateinamerika künftig gestalten soll.

Die Deutsche Unesco-Kommission will die Integration von Menschen mit Behinderungen in das Bildungssystem vorantreiben und hat einen Expertenkreis „Inklusive Bildung“ gegründet. Dieser Kreis, zu dessen Koordinatoren der Bundesbeauftragte für Behinderte, Hubert Hüppe (CDU), und die ehemalige schleswig-holsteinische Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave (SPD) zählen, wolle die Umsetzung inklusiver Bildung auf allen staatlichen Ebenen beschleunigen, teilte die Unesco-Kommission jetzt in Bonn mit.

Berlin - Die SPD stellt sich gegen die Pläne der Bundesregierung für eine Anhebung der Hartz-IV-Bezüge um fünf Euro und für ein Kinder-Bildungspaket. Die Vorschläge seien in der vorgelegten Form weder im Bundestag noch im Bundesrat zustimmungsfähig, beschloss das Präsidium in Berlin.

Nationalspieler Heiko Westermann

Heiko Westermann galt als großer Hoffnungsträger für die deutsche Innenverteidgung. Seine Vielseitigkeit und eine Verletzung vor der WM haben ihn an den Rand gedrängt. Nun sucht er seinen Platz in der Nationalelf.

Von Lucas Vogelsang

Seit es Twitter mit einer eigenen App auch auf das iPad geschafft  hat und die Anwendung zudem ziemlich überzeugend ist, hat unsere Suchmotivation nach neuen Twitter-Apps deutlich nachgelassen. Twitepad aber hat in der Szene einiges Lob eingesammelt und uns neugierig gemacht.

Landschaft aus Buchstaben. "Théâtre libre",Lithografie von Paul Signac (1989)

„Schriftfreie Räume werden rar“, schreibt Moritz Wullen, Direktor der Kunstbibliothek. Grund genug, der Schrift eine ganze Ausstellung zu gönnen. „Welt aus Schrift“ in der Berliner Kunstbibliothek.

Schon bald sollen die ersten chilenischen Kumpel wieder an der Oberfläche sein. Ihre Freiheit naht – aber die Eingeschlossenen haben schon Stillschweigen über einige Dinge vereinbart. Manches soll im Dunkeln bleiben.

Von Veronica Frenzel

In Berlins Mitte demonstrieren Fans aus ganz Deutschland für ihre Kultur und neue Spielzeiten. Selbst große Rivalitäten werden dabei vergessen. Ein Report.

Von
  • Lars Spannagel
  • Sebastian Stier
Hörbarer Protest. Nach der Wende lag Berlin bei den Krankenhauskosten weit über dem Bundesniveau. Die Folge: Schließungen und Fusionen. Die Folge der Beschlüsse: Demos, wie hier am 13. Januar 1999 vor der Gesundheitsbehörde. Foto: pa/dpa

BETTENLAND BERLIN Mit der Wiedervereinigung wurde Berlin zu einem Bundesland mit mehr als 43 000 Krankenhausbetten in 113 Krankenhäusern mit insgesamt 149 Standorten. Das bedeutet 12,3 Betten je 1000 Einwohner – bundesweit mit Abstand die höchste Versorgungsdichte.

Seltenheit. Muslime sieht man im Bundestag nicht oft. Meistens wird über sie geredet – anstatt mit ihnen.

Nicht jeder Einwanderer ist auch religiös: Künstler, Geschäftsleute und Wissenschaftler wehren sich gegen Pauschalisierungen. Wie Berliner Muslime auf die öffentliche Diskussion reagieren.

Von Claudia Keller

Klaus Wowereit (SPD) hat sich dagegen ausgesprochen, die soziale Mischung von Schulen in Problemvierteln durch Quoten oder eine Umverteilung von Schülern in andere Stadtteile zu verändern. Schulen hätten „ein breites Instrumentarium an disziplinarischen Maßnahmen“, um bei Schwierigkeiten einzuschreiten, sagte der Regierende Bürgermeister der Nachrichtenagentur dapd.

Von Lars von Törne
Die verdächtigen Kinder werden per Post zur Altersbestimmung eingeladen.

Schriftlich werden Berliner Verdächtige zur Altersbestimmung gebeten – doch die Angeschriebenen reagieren darauf nicht und sind längst wieder weg. CDU-Polizeiexperte Trapp nennt das Vorgehen der Justiz "weltfremd".

Von Jörn Hasselmann
Best Ager. Charles Brauer, G. P. Wöhler, Nina Hoger und Tatja Seibt auf dem Programm des Berliner Schlossparktheaters.

Große Kunst hier, Kommerz und Comedy dort - diese Unterscheidung gilt nicht immer und überall. Privattheater und Staatstheater wechseln mitunter die Rollen. Beispiele aus Hamburg und Berlin.

Von Peter von Becker

Bis Dezember will das „Sondertribunal für den Libanon“ in Den Haag bekannt geben, ob es Mitglieder der Hisbollah wegen des Attentats auf Rafik Hariri anklagen wird. Bei dem Anschlag starben der libanesische Ex-Premier und 22 seiner Begleiter.

Bis zum Zaun und nicht weiter. Das Maifeld am Olympiastadion, wo einst die Queen ihren Geburtstag feierte, war lange Jahre abgeriegelt. Inzwischen haben die Bürger wieder Zugang zu Glockenturm - wirklich attraktiv ist der Park aber noch nicht.

Alle reden vom Tempelhofer Park, doch den Olympiapark kennen fast nur Hertha-Fans. Das Ex-Hauptquartier der britischen Armee soll nun zugänglich werden für Touristen. Auch eine Schule soll dort eine Heimat finden

Von Thomas Loy
Willkommende Fachkraft: Der millionste Gastarbeiter der Bundesrepublik, der Protugiese Armado Rodrigues, bekam bei seiner Ankunft im Köln-Deutzer Bahnhof am 10. September 1964 ein Moped geschenkt.

CSU-Chef Horst Seehofer hat sich gegen einen zusätzlichen Zuzug von Fachkräften etwa aus der Türkei oder arabischen Ländern ausgesprochen. Andere wollen gezielt um qualifizierte Arbeitnehmer aus dem Ausland werben. Wie funktioniert Zuwanderung in Deutschland?

Von Andrea Dernbach

Im Streit um die Äußerung von CSU-Chef Horst Seehofer, "dass wir keine weitere Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen brauchen", haben sich Union und Bundeskanzlerin Merkel am Montag um Schadensbegrenzung bemüht.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })