lässt Yen-Kurs steigen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.10.2010 – Seite 5
Frankfurt am Main - Der Reisekonzern Tui hakt die Wirtschaftskrise für sich ab. Das Tourismusgeschäft ziehe wieder an und die Tochter Hapag Lloyd profitiere von der Konjunkturerholung, teilte Tui mit.
Frankfurt am Main - Der Konjunkturaufschwung macht die Finanzinvestoren in Deutschland nach jahrelanger Krise wieder zuversichtlicher. Das Geschäftsklima in der Branche hellte sich in den ersten drei Monaten des Jahres deutlich auf, wie das von der Förderbank KfW entwickelte German-Private-Equity-Barometer zeigt, das am Mittwoch veröffentlicht wurde.
Aluminiumkonzern Alcoa eröffnet die Berichtssaison in den USA / Chef Klaus Kleinfeld optimistisch
Die Regierung plant eine neue Privatisierungsrunde
Frankfurt am Main - Deutschlands Krisenbanken kommen nicht aus den roten Zahlen. Die Mittelstandsbank IKB sowie die größte deutsche Landesbank, die LBBW, meldeten am Donnerstag hohe Verluste.
Der offene Streit zwischen Frankreich und der EU-Kommission um die französische Roma-Politik hat am Donnerstag den EU-Gipfel in Brüssel bestimmt. Auf der offiziellen GipfelAgenda befand sich hingegen die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der EU und strategisch wichtigen Partnern in Asien und Lateinamerika künftig gestalten soll.
Die Deutsche Unesco-Kommission will die Integration von Menschen mit Behinderungen in das Bildungssystem vorantreiben und hat einen Expertenkreis „Inklusive Bildung“ gegründet. Dieser Kreis, zu dessen Koordinatoren der Bundesbeauftragte für Behinderte, Hubert Hüppe (CDU), und die ehemalige schleswig-holsteinische Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave (SPD) zählen, wolle die Umsetzung inklusiver Bildung auf allen staatlichen Ebenen beschleunigen, teilte die Unesco-Kommission jetzt in Bonn mit.
Berlin - Die SPD stellt sich gegen die Pläne der Bundesregierung für eine Anhebung der Hartz-IV-Bezüge um fünf Euro und für ein Kinder-Bildungspaket. Die Vorschläge seien in der vorgelegten Form weder im Bundestag noch im Bundesrat zustimmungsfähig, beschloss das Präsidium in Berlin.

Die Wall-Street-Banker werden auch dieses Jahr hervorragend verdienen. Nach einer Erhebung des "Wall Street Journal" schütten die wichtigsten New Yorker Finanzfirmen insgesamt 144 Milliarden Dollar an ihre Mitarbeiter aus.

Rot-Rot will verhindern, dass die Preise auf dem Wohnungsmarkt ungebremst steigen. Die Koalition startet dafür eine Bundesratsinitiative – als Antwort auf die Pläne des Bundes, den Mietern die Kosten des Umweltschutzes aufzubürden.

Heiko Westermann galt als großer Hoffnungsträger für die deutsche Innenverteidgung. Seine Vielseitigkeit und eine Verletzung vor der WM haben ihn an den Rand gedrängt. Nun sucht er seinen Platz in der Nationalelf.
Die Herbstferien haben begonnen. Wir geben Tipps für jedes Wetter.
Seit es Twitter mit einer eigenen App auch auf das iPad geschafft hat und die Anwendung zudem ziemlich überzeugend ist, hat unsere Suchmotivation nach neuen Twitter-Apps deutlich nachgelassen. Twitepad aber hat in der Szene einiges Lob eingesammelt und uns neugierig gemacht.

Derzeit werden in Berlin 35 Sekundarschulen und 22 Gymnasien baulich hergerichtet. Weil Schulen längst mehr sind als Orte, an denen von acht bis 13 Uhr gelernt wird.

„Schriftfreie Räume werden rar“, schreibt Moritz Wullen, Direktor der Kunstbibliothek. Grund genug, der Schrift eine ganze Ausstellung zu gönnen. „Welt aus Schrift“ in der Berliner Kunstbibliothek.
Auf dem derzeitigen Kampfplatz gibt es vor allem einen Gegner: den Islam. Dabei bedarf es einer neuen Liaison der jüdischen Intellektuellen mit den Muslimen dieses Landes.
Embryonale Stammzellen sollen Querschnittsgelähmten helfen - das jedenfalls ist die Hoffnung von US-Medizinern, die das Verfahren nun testen.

Zwei Wochen nach dem Busunglück in Schönefeld ist bei Warschau ein Kleinbus mit einem Lkw zusammengestoßen. 18 Menschen starben - das Auto war nicht für so viele Fahrgäste ausgelegt.
Fußballer, nackte Sonnenanbeter und ein zahmer Falke: Nana A. T. Rebhan hat ein Filmporträt der Hasenheide gedreht. Mit dem Ergebnis, dass es in der Neuköllner Grünanlage weit mehr gibt als Drogen und Dealer.
Bestechlichkeit, Betrug, Untreue: Ein Bericht des Innenministeriums listet 29 Verfahren gegen Bundesbedienstete für das vergangene Jahr auf. Besonders im Blickpunkt ist der Fernstraßenbau.

Genozide, Selbstmordanschläge, Steinigungen, Scharia: Gehört der Islam wirklich zu Deutschland?
Einer Studie zufolge ist keine Nationalität bei deutschen Jugendlichen so unbeliebt wie die türkische - auch auf Grund von schlechten Erfahrungen. Dabei wünschen sich Türken durchaus mehr Kontakt zu Deutschen.
Schon bald sollen die ersten chilenischen Kumpel wieder an der Oberfläche sein. Ihre Freiheit naht – aber die Eingeschlossenen haben schon Stillschweigen über einige Dinge vereinbart. Manches soll im Dunkeln bleiben.

Studien zeigen: In den Hauptschulen wird am meisten geraucht, in den Gymnasien am wenigsten. Nikotinkonsum wird zum Unterschichtmerkmal.

25 Pferde, 37 Polizeibeamte, sechs Tierpfleger, ein Azubi und ein Hufschmied – die Reiterstaffel der Bundespolizei soll mit ihrem gesamten Tross nach Stahnsdorf umziehen.

Auch die Portugiesen feiern ihren Sieg
In Berlins Mitte demonstrieren Fans aus ganz Deutschland für ihre Kultur und neue Spielzeiten. Selbst große Rivalitäten werden dabei vergessen. Ein Report.

Vor fünf Jahren las Christoph Maria Herbst Josh Bazells Mafia-Thriller "Schneller als der Tod" im Babylon – und klang dabei, als hätte er einen doppelten Whiskey getrunken. Was Anke Myrrhe darüber schrieb.
Seit Montag wird über die nachträgliche Sicherungsverwahrung für einen mehrfach vorbestraften Sexualtäter verhandelt. Die Staatsanwaltschaft hält ihn für gefährlich.

Wirtschaftsminister Brüderle würde die Steinkohleförderung gerne schon 2014 beenden - wie die EU-Kommission. Beim letzten Wort über die Beihilfen entscheidet aber wohl Kanzlerin Merkel mit.

Eine nachhaltige Energieversorgung bis 2050 ist möglich, glauben Deutschlands führende Forscher auf diesem Gebiet. Von der Bundesregierung hätten sie sich mehr Mut gewünscht.

Unfallchirurg Axel Breiter blieb im Osten. Da wurde früher der Mangel verwaltet, "aber wir waren nicht auf den Kopf gefallen". Seinen West-Kollegen Friedrich Jahn beeindruckte, wie schnell Ostmediziner aufholten. Auch das Gehaltsniveau ist gleich.

BETTENLAND BERLIN Mit der Wiedervereinigung wurde Berlin zu einem Bundesland mit mehr als 43 000 Krankenhausbetten in 113 Krankenhäusern mit insgesamt 149 Standorten. Das bedeutet 12,3 Betten je 1000 Einwohner – bundesweit mit Abstand die höchste Versorgungsdichte.
Vor der holländischen Küste ist nach einem Schiffsunglück Flugbenzin in die Nordsee geflossen. Schnelle Hilfe verhinderte offenbar eine größere Umweltkatastrophe.

Nicht jeder Einwanderer ist auch religiös: Künstler, Geschäftsleute und Wissenschaftler wehren sich gegen Pauschalisierungen. Wie Berliner Muslime auf die öffentliche Diskussion reagieren.
Kein Schweinefleisch, kein Alkohol: Ein arabischer Investor lässt in seinem Bürohaus nur Mieter zu, die Scharia-konforme Geschäfte betreiben. Nach deutschem Mietrecht ist das möglich.
Beobachter sind mit dem fairen Ablauf der Wahl in Kirgistan zufrieden. Dennoch hat das Land nun ein Problem mehr: Keine Partei erreichte ein zweistelliges Ergebnis.
Klaus Wowereit (SPD) hat sich dagegen ausgesprochen, die soziale Mischung von Schulen in Problemvierteln durch Quoten oder eine Umverteilung von Schülern in andere Stadtteile zu verändern. Schulen hätten „ein breites Instrumentarium an disziplinarischen Maßnahmen“, um bei Schwierigkeiten einzuschreiten, sagte der Regierende Bürgermeister der Nachrichtenagentur dapd.

Schriftlich werden Berliner Verdächtige zur Altersbestimmung gebeten – doch die Angeschriebenen reagieren darauf nicht und sind längst wieder weg. CDU-Polizeiexperte Trapp nennt das Vorgehen der Justiz "weltfremd".

Große Kunst hier, Kommerz und Comedy dort - diese Unterscheidung gilt nicht immer und überall. Privattheater und Staatstheater wechseln mitunter die Rollen. Beispiele aus Hamburg und Berlin.
Irans Präsident Ahmadinedschad besucht den Libanon – doch nur die Hisbollah bereitet ihrem Förderer einen herzlichen Empfang.
Bis Dezember will das „Sondertribunal für den Libanon“ in Den Haag bekannt geben, ob es Mitglieder der Hisbollah wegen des Attentats auf Rafik Hariri anklagen wird. Bei dem Anschlag starben der libanesische Ex-Premier und 22 seiner Begleiter.

Alle reden vom Tempelhofer Park, doch den Olympiapark kennen fast nur Hertha-Fans. Das Ex-Hauptquartier der britischen Armee soll nun zugänglich werden für Touristen. Auch eine Schule soll dort eine Heimat finden

In den kommenden zwei Jahren will Deutschland im UN-Sicherheitsrat mitreden und entscheiden. Mit diesem Wunsch ist es allerdings nicht allein.

CSU-Chef Horst Seehofer hat sich gegen einen zusätzlichen Zuzug von Fachkräften etwa aus der Türkei oder arabischen Ländern ausgesprochen. Andere wollen gezielt um qualifizierte Arbeitnehmer aus dem Ausland werben. Wie funktioniert Zuwanderung in Deutschland?
In den USA sind die Probleme einiger Mercedes-Modelle mit der Servolenkung bereits bekannt. Nun muss Daimler auch E- und C-Klasse in Deutschland zurückrufen.
Im Streit um die Äußerung von CSU-Chef Horst Seehofer, "dass wir keine weitere Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen brauchen", haben sich Union und Bundeskanzlerin Merkel am Montag um Schadensbegrenzung bemüht.