Erneut ist ein Kleinkind beim Sturz aus einem Fenster schwer verletzt worden. Das Landeskriminalamt ermittelt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.10.2010 – Seite 2
„Arno Fischer. Fotografien 1953 – 2006“:Die Ausstellung zur Verleihung des Hannah-Höch-Preises ist bis 28.

Da macht die Nase einfach zu: Der französische Fußballprofi Yoann Gouffran von Girondins Bordeaux ist allergisch gegen den Fußball-Rasen. In Deutschland hat er sogar einen Leidensgenossen: Mike Hanke.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast zeigt sich in den aktuellen Berliner Debatten kämpferisch und greift den Senat an. Das Thema Abgeordnetenhauswahl 2011 überlässt sie aber weiterhin der Gerüchteküche.
Pathosrock und Heimwehballaden: Das fünfte Album der Kings of Leon

Ruppig, subversiv und trotzdem charmant: Der Vampir-Dreiteiler „D“ rettet ein Genre vor der totalen Verkitschung.
Matthias Platzeck und Klaus Wowereit fordern eine schnelle Entscheidung zu den Flugrouten des neuen Airports - versprechen wollen sie aber nichts. An erster Stelle bei der Auswahl der Routen müsse die Sicherheit stehen.
Samstagnacht fährt erstmals ein ICE nach London

Russischen Medienberichten zufolge wird der Kabinettschef des russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin, Sergej Sobjanin, neuer Bürgermeister von Moskau.

Trainer Storck muss nach 0:3 gegen DFB-Elf gehen
Charlottenburger Hauseigentümerin gewinnt Klage gegen Neubauten in ihrer Nachbarschaft
Oranienburg - Auf einem ehemaligen Flugplatz in Oranienburg haben Experten am Freitagmittag zwei 250-Kilo-Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Rund um die Fundorte beider Bomben mussten rund 800 Menschen ihre Häuser und Arbeitsplätze für mehr als zwei Stunden verlassen, sagte Stadtsprecher Björn Lüttmann.
Bis Montag früh wird auf der Stadtautobahn A 100 auf Höhe des Flughafens Tempelhof die Fahrbahn saniert. Wie in den vergangenen Wochen wird es an dieser Wanderbaustelle zu langen Staus kommen.
Eine 31-jährige Buchhalterin steht vor Gericht Sie soll ihre Firma um 174 000 Euro geprellt haben

Vom Inhalt des Prozesses bekommen sie nicht viel mit. Kameras verboten, Stifte erlaubt: Warum Gerichtszeichner für Presse und Fernsehen unverzichtbar sind.

Berlin - Nach Bundestag (Rita Süssmuth), Bundesverfassungsgericht (Jutta Limbach) und Bundesregierung (Angela Merkel) ist es nun auch beim Bundesrat so weit: Eine Frau ist an der Spitze. Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) wurde am Freitag turnusgemäß zur neuen Bundesratspräsidentin gewählt.

Berlin - Wer sich abends einen Gast einlädt, sollte vielleicht doch nicht kurz vorher dessen ärgsten Konkurrenten loben. Philipp Mißfelder hat genau das getan.

Eine Lärmkommission will sich mit Alternativen für die Flugrouten von und zum BBI-Flughafen befassen. Am heutigen Freitag tagen Klaus Wowereit und Matthias Platzeck.

Der Sohn von Schauspieler Blacky Fuchsberger ist in einem kleinen Fluss in Oberfranken ertrunken.

Kuriose Geschichte einer New Yorker Künstlerin

Sein erster großer Auftritt geriet Zdenek Tuma etwas hölzern: In eine Fernsehtalkshow war er eingeladen, und er kam mit Jeans und legerem Pullover. Die lockere Plauderei aber wirkte verkrampft, sein Lächeln war gequält.

Absatz legt in den ersten neun Monaten weltweit um 12,7 Prozent zu
Die Diskussion über das Bahnprojekt Stuttgart 21 verstärkt den Eindruck, man könne heute keine großen Infrastrukturvorhaben mehr realisieren und demokratische Teilhabe an der Vergewisserung der Entscheidung sei dabei eher hinderlich. Die Schweiz demonstriert gerade, dass beide Prämissen falsch sind.
Der Applaus hat Angela Merkel gar nicht gefallen. Wie einst Gerhard Schröder bei Holzmann hatte sich Sigmar Gabriel bei Hochtief blicken lassen, ein paar warme Worte der Solidarität verloren und von Hilfen der Politik fabuliert.
Meine idealtypische Preußin ist Maria Gräfin von Maltzahn. Ich hatte das große Glück, sie in Berlin kurz vor ihrem Tod vor fast zwölf Jahren kennenzulernen.

Seine Äußerungen über den Islam könnten nicht als Anstachelung zum Hass gegen Muslime betrachtet werden, räumte die Staatsanwaltschaft am Freitag ein. Nun wird der niederländische Rechtspopulist Gerd Wilders wohl freigesprochen.
Bahn-Chef Grube sieht sich durch Verträge zu Stuttgart 21 gebunden. Die Parkschützer steigen aus der Schlichtung aus.
Im Kino: Joel Schumachers Drogenthriller „Twelve“
Nick Cave und seine Band Grinderman verwandeln die Columbiahalle in eine köstliche Rock-Vorhölle

... und gute Geschäfte: Die Frieze Art Fair und die Londoner Herbstauktionen
Liselotte Strelows Fotografien bei Johanna Breede

Pünktlich zur Tagung des Zentralkomitees von Chinas Kommunisten wächst der Druck auf das Regime

Benefiz-Gala „Hear the World“ für Kinder im Ritz

Bis zur Deutschlandpremiere sind es noch knapp zwei Wochen hin, aber wie toll seine neue Actionkomödie „R.E.
Hat er gezeichnet oder nicht? Diese Frage spaltet die Fans von Francis Bacon bis heute.
Warum Haunch of Venison Berlin verlässt
Bilder von Hanns Kunitzberger in der Galerie König
Der Bundespräsident besucht die Türkei – er dürfte seine Forderung nach mehr Religionsfreiheit für die Christen erneuern
Neuer Vorstoß der EU im Transnistrienkonflikt?
Aufbau. Action.
Feines hanseatisches Understatement beherrscht Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) in Perfektion. Aber es gab wohl wenig so gute Gelegenheiten, das unter Beweis zu stellen, wie das Jahr, in dem er Bundesratspräsident war.
Wenn Jonathan Franzen liest, ist Massenandrang programmiert. Seit seinem weltweiten Bestseller „Die Korrekturen“, für den der heute 51-jährige Amerikaner den National Book Award bekam, hat Franzen auch in Deutschland viele Fans.
Der Bayerische Rechnungshof hat die Kartenvergabe bei den Bayreuther Festspielen kritisiert. Anstößig sei vor allem das Kontingent für die Mäzenatenvereinigung „Gesellschaft der Freunde von Bayreuth“.
Berlin - „Wird es wehtun? Makroökonomische Effekte der Haushaltskonsolidierung“, lautet der Titel des Buches von Daniel Leigh, Ökonom beim Internationalen Währungsfonds (IWF).
Friedensnobelpreis für Gorbatschow und ein Großbetrug mit Ost-Waren
Im Georg-Kolbe-Museum erklärt Thomas Brinkmann Nutzloses zum Kunstwerk
Andris Nelsons bei den Berliner Philharmonikern

Der Bürgerverein Berlin-Brandenburg sagt, die Zahl der vom Fluglärm betroffenen Menschen habe sich nun um 100.000 Einwohner nahezu verdoppelt. Der Verein fordert einen Baustopp des Großflughafens - und zieht Parallelen zu Stuttgart 21.