zum Hauptinhalt

Jonathan Franzen(Foto) lässt seine Leser gern mal ein paar Jahre auf ein neues Werk warten. Gut so, wenn dabei immer so brillante Literatur rauskommt.

Dass ich es war, der den bunten Riesensattelschlepper samt Rennautos besorgt hat – vergessen. Die gegen alle Widrigkeiten aufgetriebenen Fußballsammelbilder – Geschichte.

Von Moritz Döbler

Eigentlich bespielt Tim Robbins als Hollywoodstar Kinoleinwände, machmal führt er auch Regie und kritisiert die US-Außenpolitik. Und heute steht er als Musiker mit The Rogues Gallery Band und einem Folk-Album erstmals auf einer hauptstädtischen Bühne.

Das Führer-Quartett. Völlig klar, was hier Trumpf ist. In der Ausstellung des Deutschen Historischen Museums soll jedoch kein Führerkult betrieben, sondern Hitler im Zusammenspiel mit seinen Untertanen gezeigt werden.

Monster, Mythos, Medium: Das Deutsche Historische Museum nähert sich mit einer Ausstellung Hitler und den Deutschen. Thomas Lackmann macht einen Rundgang durch die DHM-Schau.

Von Thomas Lackmann

Im Deutschen Historischen Museum rückt eine Ausstellung erstmals Adolf Hitler in den Mittelpunkt. In der Schau "Hitler und die Deutschen" soll aber kein Personenkult, sondern kritische Auseinandersetzung mit der Führerverehrung betrieben werden.

Von
  • Hannes Heine
  • Johannes Schneider
Der Tempel Tanah Lot bei Sonnenuntergang.

Malen, kochen, beten: Bali ist nicht erst seit "Eat Pray Love", dem Roman von Elizabeth Gilbert, die Insel der Sinnsucher. Fünf Tipps abseits der Trampelpfade.

Schwarz ist out. Ab Freitag ist Ustorfs Schläger der Marke "Warrior" rosa.

Stefan Ustorf spielt im Oktober mit pinkfarbenen Eishockeyschlägern. Der Eisbären-Profi engagiert sich damit für eine Benefizaktion zum Thema Brustkrebs.

Von Katrin Schulze
Renate Künast.

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, greift den Berliner Senat in den Fragen A 100 und BBI-Flugrouten an. Die Bürger würden es sich nicht gefallen lassen, wenn die Politik über ihre Köpfe hinweg entscheide.

"Wir werden die Abläufe komplett neu gestalten", verspricht Moderator Pilawa nach dem Sendungsdesaster.

Bei der Premiere von Jörg Pilawas neuer ZDF-Show "Rette die Millionen!" häufen sich die Pannen. Eine Zuschauerin berichtet, dass das Publikum für die Aufzeichnung über sieben Stunden lang im Studio festgehalten wurde - ohne Getränke, ohne Toilette.

Von Laura Stresing
Die Menschen gehen auf die Straße, weil sie nicht einverstanden sind - wie hier in Stuttgart.

Es scheint so, als würde die Politik die Ängste und Bedenken der Bürger beim Thema Integration ernst nehmen - bei Stuttgart 21 oder bei der Anti-Atom-Bewegung jedoch nicht. Über das wütende Bürgertum und die Verführung des Volkes.

Von Matthias Kalle
Die Hochtief-Mitarbeiter hoffen auf Unterstützung aus der Politik.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich in den Übernahmekampf bei Hochtief eingeschaltet und vor einer Zerschlagung von Deutschlands größtem Baukonzern gewarnt. Der spanische Konkurrent ACS will das Essener Unternehmen übernehmen.

Berlin soll in Zukunft nicht in einem Verkehrskollaps enden.

Senat, Unternehmen, Verbände und Forscher machen sich Gedanken über die Mobilität in Berlin in der Zukunft. So soll ein Verkehrschaos vermieden werden.

Von Henrik Mortsiefer
Abgefahren. Die Könner auf Rollen erkennt man an ihren speziellen Skate-Schuhen.

Der Herbst ist die ideale Zeit fürs Inlineskating. Denn viele Strecken sind nicht mehr so überlaufen. Freizeitsportler wissen mittlerweile auch das Tempelhofer Flugfeld zu schätzen

Von Eva Kalwa

Tischtennisspieler Owtscharow legt ein Indiz gegen den Dopingverdacht vor. In einer Haaranalyse konnten keine Spuren von Clenbuterol nachgewiesen werden. Auf das Mittel war Owtscharow zuvor positiv getestet worden.

Von Friedhard Teuffel

Vielleicht ist es ja nur unser Eindruck, aber irgendwie haben wir das Gefühl, dass bei Xing nicht mehr so viel los ist. Unsere Xing-App jedenfalls dümpelt schon eine ganze Weile auf einem der hinteren iPhone-Screens vor sich hin. Nun gibt es die App in Version 3.0. - und die kann jetzt den virtuellen Handshake.

Dimitrij Owtscharow.

Der Deutsche Tischtennis-Bund hat die Suspendierung des Nationalspielers Dimitrij Owtscharow mit sofortiger Wirkung aufgehoben, obwohl er in A- und B-Probe positiv auf das verbotene Muskelaufbaumittel Clenbuterol getestet worden war.

Von Friedhard Teuffel

Der langjährige SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Der Träger des Alternativen Nobelpreises hinterlässt eine große Lücke in der Politik nach 30 Jahren im Kampf für saubere Energien.

Von Harald Schumann
Thomas Fuchsberger.

Thomas Fuchsberger war ein Multitalent. Und ständig mit neuen Projekten in aller Welt unterwegs. Am Freitag kam die traurige Nachricht: Der Sohn von Joachim "Blacky" Fuchsberger ist ertrunken.

Die NRW-Linke fühlt sich von der rot-grünen Minderheitsregierung nicht ernst genommen. Aus der Partei heißt des der Umgang zwischen beiden Seiten sei "sehr schwierig".

Von Matthias Meisner
In der Defensive: Michael Buback, der Nebenkläger.

Eklat im Prozess gegen Verena Becker: Der Sohn des RAF-Opfers Siegfried Buback hatte Hinweise auf das Tatmotorrad für sich behalten. Jetzt stellen ihn die Ankläger zur Rede.

Von Jost Müller-Neuhof
De-Mail soll den papiergebundenen Briefverkehr ersetzen.

Die Bundesregierung hat das De-Mail-Gesetz beschlossen. Der Staat würde damit viel Geld sparen. Doch hat das System Nachteile – und die betreffen vor allem die Bürger.

Von Kai Biermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })