Mit den neu eröffneten Uferstudios hat Berlin endlich ein Tanzzentrum von internationalem Format
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2010 – Seite 2

Wirft man alles in einen Topf, redet man am Ende vielleicht doch nur um den heißen Brei herum. Und vielleicht taugt die aktuelle deutsche Integrationsdebatte ja am allerwenigsten dazu, die Schwierigkeiten zu ergründen und zu erhellen, die viele Israelis und Juden bis heute mit dem Komponisten Richard Wagner haben, mit seiner Musik, seinen Schriften, seinem Antisemitismus.

Nach einem guten Spiel verliert der FSV in letzter Minute 0:1 gegen den HSV und vergibt damit die Tabellenführung und den Bundesliga-Startrekord.
Die USA weiten die Droheneinsätze aus. Im afghanisch-pakistanische Grenzgebiet sollen in den letzten zwei Jahren durch Drohnenattacken knapp 1200 Verdächtige eliminiert worden sein.

Mario Gomez hatte einiges nachzuholen. Nach achtmonatiger Torflaute erzielt der häufig kritisierte Stürmer beim 3:0 des FC Bayern über Hannover 96 gleich alle drei Tore.
Etwa 50 Neonazis sind am Freitagabend unangemeldet und etwa zwei Kilometer ungehindert über den Kurfürstendamm gezogen.

Bis 2008 lag Schönefeld noch im Tarifgebiet AB. Seither wird kräftig kassiert, wenn ein Fahrgast mit dem falschen Ticket erwischt wird.
Immer wieder war er den Beatles in den britischen Charts dicht auf den Fersen. Auch in Deutschland war Cliff Richard enorm populär. Und während die Beatles aufhörten, machte Cliff Richard einfach weiter.
Carlos Santana hat vor gut 40 Jahren in Woodstock den Latin Rock erfunden. Bei seinen Berliner Konzerten erfreut er mit singendem Gitarrenton und bizarren Botschaften.

Der Auftritt vor der Jungen Union sollte ein Heimspiel sein. Doch obwohl Seehofer bei der Einwanderung sogar noch nachlegte, bewundert der Nachwuchs längst einen anderen.
Brände in Wedding, Hellersdorf und Tiergarten: Die Feuerwehr musste am Freitagabend und in der Nacht zu Samstag zu drei Brandstiftungen ausrücken.

Die Schwestern Marlene und Elisabeth Schuen und ihre Cousine Maria Moling sind ein außergewöhnliches Trio. Es beginnt schon beim Namen ihrer musikalischen Formation.
Frankfurt am Main - Gute Nachrichten in Hülle und Fülle: Die Konjunktur in Deutschland brummt, in den nächsten Wochen werden die Unternehmen vermutlich meist gute bis sehr gute Quartalsberichte vorlegen. Gleichzeitig sind viele Milliarden Euro auf der Suche nach lukrativen Anlagechancen.

Mainz will am achten Spieltag zum achten Mal in Folge gewinnen. Ex-Torwart Manfred Petz war mit dem FSV schon einmal Meister – Deutscher Amateurmeister 1982.
Der große Fotograf Arno Fischer wird mit einer Ausstellung in der Berlinischen Galerie geehrt. Der Tagesspiegel hat die Fotografen-Legende besucht.
Der Nahostkonflikt ist weit weg, von Berlin aus ist schwer nachvollziehbar, was dort eigentlich vor sich geht. Genauer hinschauen lohnt sich, und dazu bietet dieser Abend Gelegenheit.
Die beiden jungen Musikerinnen Mira Lange (Cembalo, Foto, re.) und Sarah Perl (Viola da Gamba, li.
Bei der Hochzeit meines Neffen trug ich passend zum Designeranzug ein dunkelgraues langärmeliges seidenes T-Shirt von Armani. Irgendwann wurden die Jacketts abgelegt, und nun sind Bruder und Schwägerin nachhaltig empört, weil ich kein Hemd getragen habe.
Herr Schwenkow, Musik wird immer gehört – auch in Krisenzeiten, hieß es lange in der Konzertbranche. Seit 2008 sinken die Umsätze.
Kaum eine Industrie hat im vergangenen Jahrzehnt einen derart harten Strukturwandel erlebt wie die Musikbranche. Mit der Verbreitung des Internets, der digitalen Tonträger und jüngst der sozialen Online-Netzwerke ist der Einfluss der klassischen Plattenfirmen zurückgedrängt worden.
Shout Out Louds19. Oktober, Astra Kulturhaus, 25,50 Euro Linkin Park 20.
Meist sind Polaroidfotos das Einzige, was die Kinder von ihren Vätern haben. Denn die Männer waren als Sextouristen im Land. Die Kinder müssen leiden.

Die SPD zieht mit Nils Schmid als Spitzenkandidat in den Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg. Während des Parteitags griff er Ministerpräsident Mappus wegen dessen Haltung zum Protest gegen "Stuttgart 21" erneut scharf an.
Rasant: „Paris – Brest“ von Tanguy Viel
Alina Bronskys Roman über eine tapfere Tartarin
Schnell mal eine Liste mit den besten Thrillern aller Zeiten machen – das Spiel ist beliebt, und im Streit über die Top-10-Platzierungen sind schon Freundschaften zerbrochen. Für mich ist Dashiell Hammetts „Rote Ernte“ die ewige Nummer eins.
Heimatvermessung der besonderen Art: Andreas Maier porträtiert in „Das Zimmer“ einen Sonderling
Lange wurden sie eher belächelt, doch in den letzten Jahren sind die Sinfonieorchester aus Fernost ernst zu nehmende Mitspieler auf dem globalen Klassikmarkt geworden. Während die Zahl der Orchester in Deutschland kontinuierlich sinkt, wetteifern die aufstrebenden Industrienationen Asiens um die besten Musiker und bauen eine großartige Konzerthalle nach der anderen.

Die serbischen Hooligans beim abgebrochenen EM-Qualifikationsspiel in Genua zwischen Italien und Serbien sollen laut einem Zeitungsbericht von der serbischen Drogen-Mafia finanziert worden sein.

Kneten, raspeln, pürieren – die modernen Geräte sind vielseitig. 20 Modelle hat Stiftung Warentest ausprobiert - überzeugend waren längst nicht alle.
Smartphones sind in, auch wenn sie nicht von Apple sind. Aber was taugt die iPhone-Konkurrenz. Kurt Sagatz testet das Nokia N8.

In den USA ist die Arbeitslosigkeit noch immer hoch, der Dollar nach wie vor schwach. Die Banken stehen wegen Zwangsversteigerungen am Pranger.
Anders als die in Deutschland üblichen Karten, sind die griechischen echte Kreditkarten - und ihre Besitzer haben ordentlich eingekauft. Nun haben die Banken ein Problem.
Der spanische Baukonzern ACS will den deutschen Konkurrenten Hochtief übernehmen. Kanzlerin Merkel ist geneigt ihren Einfluss spielen zu lassen, um das zu verhindern.

Bislang ist die Hilfe der Brandenburger Polizei bei Blechschäden gratis. Nun entdeckt das Land Bagatellunfälle als Einnahmequelle.
„Nach der Krise“ vom 14. Oktober und „Stärkstes Wachstum seit 20 Jahren“ vom 15.
„Ein Regime schlägt zurück / Die Frau des Friedensnobelpreisträgers Liu ist verschwunden – und China zensiert die Berichterstattung“ von Benedikt Voigt vom 10. Oktober Ein Regime schlägt zurück und hat doch schon längst verloren.
Zur Integrationsdebatte Seit Jahren machen wir in der Integrationsfrage zwei Dinge elementar falsch: Wir lassen uns erstens von halb- und ganzkriminellen Elementen auf der Nase herumtanzen und überhaupt viel zu viel gefallen. Zweitens haben wir keine Willkommenskultur gegenüber denjenigen, die alles „richtig“ machen: Deutsch sprechen, sich als Deutsche fühlen, fleißig arbeiten, Steuern zahlen, Arbeitsplätze schaffen, für ihre Kinder gute Bildung anstreben, gute Nachbarn sein.
„Für das Gehaspel – Geld zurück“ von Harald Martenstein vom 10. Oktober Nichts gegen eine berechtigte Kritik.
Zur Beilage „Humboldt-Universität“ vom 3. Oktober Als alter „Humboldtianer“ mit 85 Jahren habe ich mich sehr über die wohltuenden Äußerungen zum Thema „Mein Herz schlägt für die Humboldt-Universität“ gefreut.
Zur Berichterstattung über Stuttgart 21 Wo kommen wir eigentlich hin, wenn wir demokratisch legitimierte und rechtsstaatlich einwandfreie Verfahren zur Realisierung von Projekten allein dadurch infrage stellen, weil sich eine Minderheit lautstark äußert? Mir scheint, dass Teile dieser Gesellschaft zunehmend hysterischer werden und einen ganz und gar unangebrachten Widerstandsgeist an den Tag legen.
„Schulvergleich: Zöllners Pläne beunruhigen Lehrer“ vom 11. Oktober Manchmal frage ich mich ernsthaft, ob ein Mensch allein für so viel Unsinn allein verantwortlich sein kann.
„Weltgeschichte – auf Karaoke-Niveau“ von Bernhard Schneider und Ernst Elitz vom 13. Oktober Waren die Autoren denn schon einmal auf dem Tempelhofer Feld unterwegs, zu Fuß, auf Rollern oder auf dem Fahrrad?
Ein neuer SMS-Filter soll "anstößige" Textnachrichten unterbinden. Was für die Erfinder von Apple eine Innovation ist, ermöglicht aus Sicht von Kritikern Zensur.

Glücklicher Sieger oder souveräner Topfavorit? Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte zu Herthas Last-Minute-Sieg in Frankfurt. Diskutieren Sie nach dem Spiel mit anderen Usern.

Das Internet fordert seinen Tribut: Das Überfliegen von Texten hat bei jungen Menschen Konjunktur. Wie sich das Lesen durch moderne Technik verändert.

Gewinn, Umsatz und Aktienkurs des Internetkonzerns Google steigen rasant. Nun sucht das US-Unternehmen händeringend Fachkräfte.
Knapp zwei Stunden mussten sich die rund 300 Passagiere in einem ICE der Bahn gedulden, bis die Fahrt weiterging. Ihr Zug stand in einem Tunnel des Leipziger Hauptbahnhofs.