Auf Schulhöfen sollen alle Sprachen erlaubt sein, fordern Migrantenorganisationen. Es könne nicht sein, dass Schulen dafür ausgezeichnet werden, weil sie Migrantenkinder ihre Muttersprache nicht sprechen lassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2010 – Seite 3

Kommende Woche besucht Bundespräsident Wulff die Türkei. Im Vorfeld schaltet sich der türkische Staatspräsident Gül in die Integrationsdebatte ein - und ergreift Partei für Mesut Özil.

Keine Geburtstagsparty, keinen Urlaub, kein Handy: In Berlin leben 200.000 Kinder und Jugendliche in Armut. Verbände und Stadtteilzentren versuchten zu helfen. Ein Besuch in Wedding und Steglitz. Was Eva Kalwa darüber schrieb.

Flugfans in aller Welt engagieren sich für die Rettung des vor rund vier Monaten abgestürzten Rosinenbombers – jetzt nimmt der "Förderverein Rosinenbomber e.V." das Vorhaben in die Hand.

Vor dem Spiel gegen FSV Frankfurt hat Hertha-Trainer Markus Babbel ein Torwart-Problem: Er muss sich zwischen Marco Sejna und Sascha Burchert entscheiden.
Nach der Giftschlamm-Katastrophe hatten die Behören dem ungarischen Aluminium-Werk die Betriebserlaubnis entzogen. Kommende Woche soll die Produktion wieder anlaufen.

300 Bäume fallen ab Montag in Treptow, 300 auch in Wannsee. Und Schädlinge bedrohen nun das Ku’damm-Grün.
Eine Gasexplosion in einem chinesischen Bergwerk hat mehr als 20 Menschenleben gefordert. Wie viele Bergleute genau verschüttet sind, ist noch unklar.

Alle reden von Integration – aus Sehnsucht nach einem verlorenen Zusammenhalt. Denn das ganze Land fühlt sich fremd im eigenen Land.
Abgespeckte Straßensanierung in Groß Glienicke
tritt im Olympiapark an
Ausstellung von Irene Dietrich im „Labendig“
Der Vocalkreis Potsdam ist ein gern gesehener Gast. Doch vor allem einer, dem man durch seine klangliche und interpretatorische Präsenz immer wieder hören möchte.
Potsdam-Mittelmark/Berlin - Die Proteste gegen den befürchteten Fluglärm des künftigen Großflughafens in Schönefeld sollen in den nächsten Wochen noch erheblich verstärkt werden. Zu diesem Zweck trafen sich am späten Freitagabend Vertreter zahlreicher Bürgerinitiativen aus den südlichen Berliner Stadtteilen und dem angrenzenden Umland in der großen Markthalle des Schlosses Diedersdorf zu einem ersten Forum.
Nuthetal – Gestern wurde in Bergholz-Rehbrücke eine Ausstellung traditioneller indianischer Malerei aus Tigua und moderner Malerei mit Werken von Raúl Chugchilán eröffnet. Schirmherr ist der Ortsverein Bergholz-Rehbrücke, der die Präsentation heute um 19 Uhr mit der Vorführung des Films „Die Farben von Tigua“ des deutschen Regisseurs Rainer Simon verbindet.
Die Diskussion über das Bahnprojekt Stuttgart 21 verstärkt den Eindruck, man könne heute keine großen Infrastrukturvorhaben mehr realisieren und demokratische Teilhabe an der Vergewisserung der Entscheidung sei dabei eher hinderlich. Die Schweiz demonstriert gerade, dass beide Prämissen falsch sind.
Berlin - Die Auseinandersetzung innerhalb des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerks (EJF) Berlin um die staatsanwaltlichen Ermittlungen wegen Untreuevorwürfen gegen den Vorstandsvorsitzenden Siegfried Dreusicke spitzt sich zu. Nachdem Mitglieder des Aufsichtsrats bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Berlin die Vorwürfe als „Kampagne“ der beiden Vereinsmitglieder Wolfgang und Astrid Lipps bezeichnet hatten, setzten der Rechtsanwalt und seine Frau dem Kontrollgremium eine Frist zum Widerruf der Aussagen bis Freitagabend – anderenfalls werde am Montag eine Strafanzeige wegen Verleumdung und übler Nachrede erstattet.
Ab Dienstag Baustelle am Leipziger Dreieck
Berlins größte überdachte Eisenkonstruktion wird entkernt. Aus der ehemaligen Rinderauktionshalle wird ein Fahrrad-Center
An Wohnungen dieser Art denkt mancher erst nach einem Lotto-Sechser mit Zusatzzahl – an die Edel-Immobilien. Doch es gibt anscheinend genug Magnaten und Millionäre, die auch in Berlin noch etwas Passendes suchen.
Darf der Vermieter vertraglich regeln, wozu seine Gewerbeimmobilie nicht verwendet werden darf?
RSV-Basketballer auf kleiner Auswärtstour

Musterfassade für den Landtagsneubau aufgestellt / Schaustelle wird in zwei Wochen wieder eröffnet / Kein Wort vom Baukonzern zu Portal-Rissen
Roland Emmerich hat „Anonymous“ abgedreht. Das „Globe“ steht noch. Seine Erbauer ärgert das

WESSIS GEGEN OSSIS„Kleinmachnow bewaffnet sich gegen Wessis“ – so war 1991 ein Foto in einer Boulevardzeitung betitelt, das einen kalaschnikowbewehrten Mann im Garten eines Einfamilienhauses zeigte. Maßlos übertrieben, aber schlimm genug: Die Bundesregierung setzte auf „Rückgabe vor Entschädigung“, gerade in Kleinmachnow aber gab es besonders viele Grundstücke mit West-Besitzern, die diese nun zurückforderten, oft mit spekulativem Interesse.

Harsche Kritik an Informationspolitik zu den Flugrouten / Fragenkatalog an die Landesregierung

Die Ausstellung „Hitler und die Deutschen“ öffnete am Freitag im Deutschen Historischen Museum. Viele Besucher sind fasziniert, manche kritisch. Auch Historiker haben Einwände
Potsdam Museum erinnert an den Kunsthändler Ferdinand Möller: „Von Otto Mueller bis Max Kaus“
Der Applaus hat Angela Merkel gar nicht gefallen. Wie einst Gerhard Schröder bei Holzmann hatte sich Sigmar Gabriel bei Hochtief blicken lassen, ein paar warme Worte der Solidarität verloren und von Hilfen der Politik fabuliert.
Schönefeld - Flugfans in aller Welt engagieren sich für die Rettung des vor rund drei Monaten abgestürzten Rosinenbombers – jetzt nimmt der „Förderverein Rosinenbomber e.V.
Buchpremiere von „Brandenburg. Neues und altes Land. Geschichte und Gegenwart“
Meine idealtypische Preußin ist Maria Gräfin von Maltzahn. Ich hatte das große Glück, sie in Berlin kurz vor ihrem Tod vor fast zwölf Jahren kennenzulernen.
Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen und es kommen die neuen Studentinnen und Studenten nach Potsdam. Es sind – so glaube ich zumindest – an allen Potsdamer Hochschulen mehr Studierende als in den Jahren zuvor.
Oranienburg - Auf einem ehemaligen Flugplatz in Oranienburg haben Experten am Freitagmittag zwei 250-Kilo-Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt. Rund um die Fundorte beider Bomben mussten rund 800 Menschen ihre Häuser und Arbeitsplätze für mehr als zwei Stunden verlassen, sagte Stadtsprecher Björn Lüttmann.
Guido Berg wirbt für offene Gespräche, um den Streit um das künftige jüdische Gebetshaus in Potsdam zu lösen. Interesse daran haben nicht nur die Juden
Irrlichter der NachtPoetisches Lichtspieltheater mit illuminierten Barock-Kleidern, Masken, Tanz und Musik zeigen das Theater NADI und das T-Werk im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung der Universität Potsdam am Montag, dem 18. Oktober in der Schiffbauergasse.
Potsdamer Aktivisten gegen Atomstrom bereiten sich auf die anstehenden Castor-Transporte im November vor. Nächste Woche kommt die Linksjugend „solid“ dazu mit ihrer aktuellen Anti-Atom-Kampagne nach Potsdam.
Groß Glienicke - Der bündnisgrüne Stadtverordnete Andreas Menzel wehrt sich gegen Unterstellungen von Kommunalpolitikern und „Missachtung“ durch Verwaltungschef und Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).So stellte Menzel gestern klar, dass keine der Beschwerden zum gesperrten Uferweg in Groß Glienicke, die an die Stadtverwaltung gegangen waren, von ihm stammen.
Potsdam - Das Land Brandenburg prüft die Einführung einer „Blaulicht-Steuer“: Autofahrer sollen künftig eine Gebühr zahlen, wenn sie bei Unfällen lediglich mit kleineren Blechschäden die Polizei rufen. Im Gespräch sind 40 Euro.
Im Land Brandenburg gibt es nach Angaben des Landesinfrastrukturministeriums rund zehn Binnenhäfen. So etwa in Rathenow, Wustermark (beides Havelland), in Wittenberge (Prignitz), Eberswalde (Barnim), Schwedt/Oder (Uckermark) und in Eisenhüttenstadt (Oder-Spree).
Bürgerversammlungen zum neuen Klimaschutzplan nur mäßig besucht / Stadtverwaltung startet Umfrage
Harry Hartig, ehemals NVA, und Christian-Peter Prinz zu Waldeck, ehemals Bundeswehr, sind begeisterte Kleinmachnower Nach der Wende krachte es dort heftig zwischen Eingesessenen und Altbesitzern aus dem Westen. Das hat sich gegeben
Fachbereich Design der Fachhochschule präsentiert in „Applaus“ die besten Abschlussarbeiten
Alle reden von Integration – aus Sehnsucht nach einem verlorenen Zusammenhalt
Potsdam-West - Die Nikolaikirchen-Gemeinde kann ihrem Pfarrer Matthias Mieke noch immer keine Pfarrwohnung zur Verfügung stellen. Seit über einem Jahr versucht sie vergeblich, eine Familie mit einem Kind aus einer gemeindeeigenen Wohnung in der Nansenstraße in Potsdam-West zu klagen.
Die Rinderauktionshalle wurde zusammen mit der gleich großen Schweineauktionshalle und Hammelauktionshalle während der ersten Bauphase des Schlachthofs Eldenaer Straße errichtet (ab 1877). Sie ist die einzige Halle, die erhalten blieb.
Mehr als 82 000 Potsdam-Besucher haben seit Beginn dieses Jahres die Möglichkeit genutzt, die Landeshauptstadt mit Hilfe der Stadtführung durch „Handyguides“ zu entdecken. Das habe die erstellte Statistik zum Ende des Monats September gezeigt, teilte die Stadtverwaltung gestern mit.
SC-Volleyballerinnen am Wochenende in Hamburg