zum Hauptinhalt
Die No-Sager. Im Süden Berlins formiert sich der Protest gegen die geplanten Flugrouten zum neuen Großflughafen.

Rund 30 Bürgerinitiativen gegen die Flugrouten des neuen Großflughafens BBI haben sich bereits gegründet. Am Freitag treffen sie sich erstmals, um den Protest zu koordinieren.

Von Claus-Dieter Steyer
Angst vor der Düse. In Berlin und Brandenburg fürchten sich die Anwohner vor dem Lärm der startenden und landenen Maschinen.

Nun mischt sich auch die Senatsumweltverwaltung in den Streit um die Luftkorridore ein: Sie fordert „vehement“ eine Änderung der geplanten Routen, weil die Maschinen auch den Forschungsreaktor im Wannseer Helmholtz-Zentrum überfliegen sollen.

Von Rainer W. During
Fluglärm ist in Berlin und Mainz momentan das Thema Nummer eins.

Die Diskussionen über die Flugrouten sind ein Musterbeispiel dafür, was dilettantisches Verwaltungshandeln an öffentlicher Unruhe auslösen kann. Eine Mischung aus Ungeschicklichkeit und Schlamperei macht Bürger zu zornigen Demonstranten.

Von Gerd Appenzeller
Steil nach oben. Wegen der guten Konjunktur rechnet BASF für das Jahr 2010 nun mit einem Umsatz von 63 Milliarden Euro.

Chemiekonzern erhöht nach gutem Geschäft im Sommer seine Umsatz- und Gewinnprognose für 2010. Das weltgrößte Chemieunternehmen erwartet das beste Jahr seiner Geschichte.

Von
  • Jahel Mielke
  • Siegfried Hofmann
Viel zu tun. Ein großer Teil der Konjunkturpakete ist noch nicht abgearbeitet, weiß der DIHK. Davon profitiert vor allem der Bau.

Die deutsche Wirtschaft nach der Krise: Investitionen und Konsum springen an – der Deutsche Industrie- und Handelskammertag schwärmt.

Von Henrik Mortsiefer

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht Europas Aufschwung skeptisch und rät, notfalls geplante Schritte zum Schuldenabbau aufzuschieben. „Trotz der jüngsten Stärke wird der Aufschwung verglichen mit früheren Erholungsphasen schwach ausfallen“, heißt es mit Blick auf Europas Industrienationen in dem am Mittwoch in Wien vorgelegten Report.

Vor dem Tor schon Weltklasse. Aber auch ohne Tore soll Viktoria Rebensburg auf der Piste bald ganz vorne mitfahren.

Der neue Frauentrainer Thomas Stauffer will die deutschen Skifahrerinnen vielseitiger machen. Stauffer war Wunschkandidat nachdem Mathias Berthold dem attraktiven Angebot des Österreichischen Skiverbandes nicht widerstehen konnte.

Von Klaus-Eckhard Jost

Trainer Mike Büskens soll Herthas Gegner Greuther Fürth endlich zum Aufstieg führen. Nach all den Enttäuschungen gab es im Umfeld des Klubs sogar Stimmen, die etwas von Verschwörung raunten oder behaupteten, die Mannschaft dürfe oder solle gar nicht in die Erste Liga.

Wayne Rooney kehrt Manchester United den Rücken, weil er dort keine sportliche Perspektive mehr sieht. Am Mittwoch bestätigte auch der Starstürmer selbst seinen baldigen Abschied vom englischen Spitzenklub.

Von Moritz Honert

Doku? Essay? Satire? „Exit Through the Gift Shop“ – das Debüt des Streetart-Künstlers Banksy kommt in die Kinos.

Knöcheltief. Das Museum für Gegenwartskunst setzte sich auf seine Art mit der Müllkrise Neapels auseinander. 2008 versank die Stadt im Unrat.

Süditaliens wichtigstem Museum für Gegenwartskunst, das Museo D’Arte contemporanea Donna Regina, droht das Ende. Eine Protestnote aus Neapel.

Von Maria Carmen Morese

In der WDR-Doku "Die Schatten der 7. Kavallerie" begleitet Emmy-Preisträger Tom Roberts einen ehemaligen US-Major auf seiner Suche nach Versöhnung - doch an das Ende der Kriege glaubt der Veteran nicht.

Von Hans-Jörg Rother

Eines der größten Projekte Berlin-Brandenburgs soll in Potsdam auf einer grünen Wiese entstehen: 40.000 Quadratmeter neue Einkaufsfläche.

Von Jan Brunzlow
Bernd Matthies.

Sie hat sich ein bisschen gequält und gesonnt in all der Zuneigung. Doch nun will Renate Künast sich zur Bürgermeisterin wählen lassen. Und dann? Bernd Matthies über ihren zögernden Marsch auf Berlin.

Von Lars von Törne
Umgerechnet vier Millionen Euro erbeutete die Helikopterbande 2009.

Räuber sprengten sich den Weg ins Wertdepot der Stockholmer Filiale frei. Viele Käufer schauten dem Spektakel auf dem Weg zum Ikea-Bus ungläubig zu.

Von André Anwar
Kraft muss schauen, mit wem sie ihren Haushalt durchbringt.

Hannelore Kraft regiert Nordrhein-Westfalen seit 100 Tagen – auf den Weg gebracht hat sie noch nicht viel.

Von Jürgen Zurheide

JUGENDZENTREN In 93 Jugendzentren und anderen Einrichtungen können Kinder den PC-Führerschein „Comp@ss“ machen. Dabei lernen sie zum einen den Umgang mit Hard- und Software, zum Beispiel wie man E-Mails schreibt, Ordner anlegt und Bilder hochlädt.

Das letzte Wort hat der Bundesrat – ehe die neuen Regelungen für die Hartz-IV-Bezieher wirksam werden.

Das Kabinett verabschiedet die Hartz-IV-Pläne – im Wissen, dass die SPD im Bundesrat dagegen ist. Die Kompromisssuche dürfte nicht einfach werden, wie SPD-Chef Sigmar Gabriel umgehend deutlich machte.

Von Cordula Eubel

Fragwürdigen Vergabepraxis der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge: Der Fall Sarrazin nimmt langsam die Ausmaße einer klassischen Tragödie an.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })