Schlachtfeld Erde: Gwynne Dyer warnt vor den Folgen des Klimawandels
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.11.2010 – Seite 2
Deutschen Skilangläufern misslingt der Weltcup-Auftakt in Schweden
Aus Frankreich kommt nicht nur der Castor-Transport. Zwar strahlt auch Alfons, aber nur aufs Freundlichste.
Die Würdigung des kompositorischen Werks des ältesten Bach-Sohnes, Wilhelm Friedemann, kam gegenüber der Beschäftigung mit dem unsteten Leben des „Enfant terrible“ stets zu kurz. Das zu ändern, ist das Ensemble Sans Souci Berlin um den Traversflötisten Christoph Huntgeburth angetreten.
P. von Bebenburg, M.

Der Spannungsfaktor war schon mal höher: Souverän aber unspektakulär besiegen die Eisbären den Tabellenzweiten aus Wolfsburg. Steve Walker, gerade aus Kanada zurückgekehrt, schaute nur zu und wurde von den Fans begeistert empfangen.
Grünen-Chefin reagiert auf Parteitagsbeschluss
So schnell ist es passiert. Ein Fehlversuch, und alles ist verloren.

Mit der Überreichung goldener Ringe haben die Kardinalsernennungen am Sonntag im Petersdom ihren liturgischen Abschluss gefunden. Den 24 neuen Würdenträgern, unter ihnen die beiden Deutschen Reinhard Marx (57) und Walter Brandmüller (81), steckte der Papst die Ringe an als „Besiegelung der ehelichen Verbundenheit mit der Kirche“.
AUFTRITT DER WOCHE Die Fantastischen Vier spielen heute Abend in Friedrichshain. Ein Heimspiel Denn die Band dreht in Berlin ihre Videos, nimmt ihre Songs auf – und Michi Beck wohnt sogar hier
So stellen wir uns in unseren naiven Dämmerstunden die wahre Politik vor: entschiedene Programme und eindeutige moralische Positionen! Das Dumme ist nur, dass die komplexe Wirklichkeit sich dem Wunsch nach moralischer Eindeutigkeit selten zu fügen pflegt, schon gar nicht in einer Demokratie mit ihren innerparteilichen und zwischenparteilichen Koalitionen, bar jeder autoritären moralischen Instanz.
in Charlottenburg
Montag: Dass der Wu-Tang-Rapper Method noch nach Deutschland kommt, ist fast schon ein Wunder. Auf seiner letzten Tour wurde in seinen Reisebus eingebrochen.
Seit acht Jahren bringt die Messe „Boot und Fun“ die süße Verheißung des Sommers in die trostlose Nebenzeit. Vom 24.
Schon die neue Tagesspiegel-Serie entdeckt, mit der man tanzen lernen kann? In den sechs Folgen von „Tanz mit mir!
DIE FOLGEN Montag, 25. Oktober: Gut beraten, gut versichert Montag, 1.
Aufmerksamkeit ist alles: Vernissagen im Wochentakt

Am Sonntagmorgen fiel die Wasserversorgung in ganz Lübeck aus. Es war der größte Ausfall in der Stadt seit dem Zweiten Weltkrieg, 130.000 Menschen waren betroffen. Inzwischen fließt es wieder.

Der FC Erzgebirge Aue ist neuer Tabellenführer der 2. Fußball-Bundesliga. Die Sachsen gewannen mit 2:1 gegen Alemannia Aachen. Hertha BSC steht jetzt auf Platz zwei.
Rund 3000 Menschen haben an der jährlichen Silvio-Meier-Demonstration in Friedrichshain gegen rechte Gewalt teilgenommen. Meier war 1992 von Neonazis getötet worden.
Vor Restaurants in Mitte glühen die Terrassenstrahler trotz Verbots weiter. Allerdings wird es draußen schon bald richtig winterlich.
Traditionell starten Weihnachtsmärkte erst nach dem Totensonntag. An diesem Montag geht die Saison also offiziell los, besonders die großen Märkte sind von Anfang an dabei. Hier eine Auswahl der Orte vorweihnachtlicher, meist heute startender Märkte:

Gras und Bäume statt Mais – Alternative bei der Gewinnung von Bioenergie

Jürgen Kockas neue Sicht auf den Kapitalismus
Ursula Weidenfeld denkt über Alternativen zum europäischen Rettungsschirm nach.
In der Nacht zum Sonntag sind in Berlin drei Autos angezündet worden.
Die SPD-Anhänger sind laut einer Umfrage uneinig, ob der frühere Bundesbanker Thilo Sarrazin wegen seiner Äußerungen in der Integrationsdebatte aus der Partei ausgeschlossen werden soll.
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Neuberechnung der Hartz-IV-Regelsätze ist nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) verfassungsrechtlich bedenklich.

Er war der dienstälteste Mitarbeiter der Brüder Grimm
Ein Buch über die Zukunft des Buchs.
Die Bekenntnisse von Rafael Horzon.
Sieglinde Geisels wunderbares Buch über den Lärm und die Sehnsucht nach seiner Abwesenheit.

Seit 40 Jahren lichtet Angelika Platen ihre Künstlerfreunde ab. Aber erst, wenn die sich locker gemacht haben.

Viele Gräber von Berühmten werden auf private Initiative renoviert – ein Friedhofsrundgang in Berlin zum Totensonntag.

Die Erzählung „Insel der Männer“ handelt vom Schicksal homosexueller Männer unter Mussolini. Ästhetisch reizvoll und erzählerisch komplex nähern sich Sara Colaone und Luca De Santis einer Vergangenheit, deren Folgen bis in die Gegenwart reichen.

Wie Martin Kusej und sein Ensemble Roland Schimmelpfennigs "Peggy Pickit" im Deutschen Theater Berlin als Seifenblasenoper erzählen.

Trotz aller Fehler – Gilliam ist unverwechselbar. Dem Regisseur Terry Gilliam zum 70. Geburstag.
Die Hilfe für das finanziell angeschlagene Irland könnte die Staaten der Europäischen Union bis zu 100 Milliarden Euro kosten.

Air Berlin gehört nun zum Luftfahrtbündnis Oneworld – das stärkt das Hauptstadtdrehkreuz und macht Lufthansa das Leben schwer.

Die wichtigste Meldung der vergangenen Woche ist beinahe untergegangen. Sie lautete: Krieg ist wissenschaftlich überholt. Stuxnet zeigt, wie Auseinandersetzungen in Zukunft geführt werden könnten.
Geh da nicht hin, bettelte seine Mutter. Aber Martin Augustyniak blieb stur. Und ging. Nach Aghanistan. In den Krieg. Am 2. April 2010 bekam sie die Todesnachricht.
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt im Interview mit dem Tagesspiegel über politische Lager, Bürgerproteste und die modernste aller Parteien.

In Portugal finden die Nato und Russland zueinander. Angela Merkel nennt die Annäherung an den Feind aus Zeiten des Kalten Krieges "historisch".

Mit einer Demonstration in Stahnsdorf erlebte am Sonnabend der seit Wochen an der südlichen Berliner Stadtgrenze tobende Protest gegen die veränderten Schönefelder Flugrouten einen emotionalen Höhepunkt.
Täglich fallen in Berlin Busse und Züge aus – der Nahverkehr steckt in der Krise. Eine Analyse der Probleme.

Der Grünen-Parteitag will kein Olympia in München - Parteichefin Roth zieht sich aus dem Bewerber-Kuratorium zurück. In der Gesundheitspolitik fordern die Grünen einen Systemwechsel, was die SPD erfreut.

Die Grünen bereiten sich auf Regierungsübernahmen vor – und wollen Mitbestimmung weiterentwickeln. Auf dem Parteitag in Freiburg dominieren stille Kompromisse.

Die Golanhöhen sind ein wichtiges Naturschutzgebiet. Touristen, viele aus Israel, logieren dort – in arabischen Hotels.