Früher war er eine der Edelfedern in den wichtigen Feuilletons der Nation, seit ein paar Jahren macht Robin Detje wieder das, was er einstmals gelernt hat: Theater. In Godzilla fühlt sich frei seiner Gruppe bösediva zerschmettert Schneewittchen Plastikgartenzwerge und Martin Clausen befragt als echsenschwänziges Monster das Künstlerdasein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.11.2010 – Seite 2
Wenn man Diktatoren verstehen will, muss man Lehrbücher zur Kinderpsychologie lesen, sagt Ryszard Kapuscinski. In „Zu Besuch bei Diktatoren“, einem Bildband von Peter York, kann man sehen, wie sich Mussolini, Peron oder Idi Amin privat eingerichtet haben.
Ab Juli 2011 soll für Gaststätten und andere Betriebe, die Lebensmittel verarbeiten, das "Smiley-System" eingeführt werden. Die Bezirke fordern finanzielle Unterstützung vom Land und der Gaststättenverband lehnt die Hygiene-Kennzeichen generell ab.
Wenn es nach Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) geht, sollen Schulleistungen vergleichbarer und gute Lernerfolge belohnt werden. Viele Jugendliche reagieren distanziert auf Zöllners Idee eines "Qualitätspakets".
Die Wikileaks-Dokumente über die chinesische Haltung zu Nordkorea drohen das Verhältnis zwischen China und den USA zu trüben. Auch die Bemühungen um eine Lösung im aktuellen Korea-Konflikt könnten erschwert werden.

Bei den neuen Potsdamer Seefestspielen wird die "Zauberflöte" auf einer schwimmenden Bühne gezeigt. Neben Regisseurin Katharina Thalbach und Dirigentin Judith Kubitz ist auch Guido Westerwelles Lebensgefährte Michael Mronz mit im Boot.

Fressen und gefressen werden: Die wortlose Tierserie „Gon“, bislang auf Deutsch nur unvollständig erschienen, wird neu aufgelegt.
Am 1. März gehen im Jugendzentrum "Terra" in Frohnau die Lichter aus. Große Teile des beliebten Treffpunkts sollen dem Fußballclub Frohnauer SC überlassen werden. Was mit dem bisherigen Terra-Angebot geschieht, ist unklar.
Während sich Großunternehmen gut gegen Terrorrisiken absichern, halten das viele Mittelständler nicht für notwendig – viele hoffen im Fall des Falles darauf, dass der Staat hilft. Experten sind alarmiert: "Das ist eine Vogel-Strauß-Politik."

Der Berliner Zeichner und Autor Hannes Hegen wird mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Hegen hatte das mit fast 55 Jahren älteste und auflagenstärkste Comic-Heft "Mosaik" ins Leben gerufen. Die Protagonisten Dig, Dag und Digedag halfen den Lesern Grenzen zu überwinden.

Nach fast acht Jahren als türkischer Regierungschef ist Recep Tayyip Erdogan für die westliche Führungmacht USA immer noch ein Rätsel. Das zeigen die von Wikileaks veröffentlichten Memos der amerikanischen Botschaft in Ankara.

Der ehemalige Startenor und Rockmusiker Peter Hofmann ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Hofmann feierte unter anderem als Wagner-Tenor Triumphe.

Sparkassen und Genossenschaftsbanken steuern bisher stabil durch die Finanzkrise und schlagen sich deutlich besser als die Groß- und Landesbanken. Doch ihr Erfolg könnte sich rasch ins Gegenteil drehen – falls die kurzfristigen Zinsen steigen sollten.

Tenor Paul Potts wird die Berliner singend in das Jahr 2011 begleiten. Zur vom ZDF übertragenen Silvesterfeier am Brandenburger Tor lässt der 40-jährige Brite seine Stimme kraftvoll ertönen.
Nach dem Brandanschlag auf die Neuköllner Moschee am Columbiadamm am 19. November sucht die Polizei jetzt mit Bildern nach Zeugen. Die Abbildungen einer Propangasflasche, einer Sackkarre und eines Trolleys sollen auf die richtige Fährte führen.

Schlichter Heiner Geißler hat sich für einen Weiterbau des Projekts Stuttgart 21 ausgesprochen. "Für Stuttgart gibt es eine Baugenehmigung", sagte Geißler am Dienstag in Stuttgart. Gegner des Bahnprojekts wollen weiter demonstrieren.
Der Winter in Berlin schlägt schon in dieser Woche alle Rekorde: Mittwoch könnte der kälteste 1. Dezember seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Experten sagen einen extremen Temperatursturz und Schneechaos voraus.

Im Prozess um die Spitzelaffäre bei der Deutschen Telekom ist der Hauptangeklagte vom Landgericht Bonn zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. In den Jahren 2005 und 2006 waren mehr als 40 Personen ausspioniert worden.
Sie glaubten, ein mächtiges Werkzeug gefunden zu haben. Eines, das geheimste Informationen enthüllt. Doch der Erfolg hat die fünf Gründer entzweit. Heute verstößt Wikileaks gegen die eigenen Prinzipien von Transparenz und Öffentlichkeit.

Die EU-Kommission leitet gegen den Internet-Konzern Google ein Kartellverfahren ein. Der Internet-Konzern steht im Verdacht, Suchergebnisse manipuliert und so Mitbewerber benachteiligt zu haben.
Der Dienstag begann in Berlin mit gleich drei Bränden. In Neukölln stand ein Auto in Flammen. In Friedrichshain und Kreuzberg waren zwei Kleinbrände an Geldautomaten zu löschen.
Zwei Maskierte stürmten am Dienstagmorgen mit Macheten in ein Wettbüro. Sie raubten Bargeld und ein Handy.

In Babelsberg steht Deutschlands größtes Wasserbecken für Dreharbeiten. Gebaut für Liam Neesons neuen Thriller "Unknown", war zuletzt der Bollywood-Star Shahrukh Khan offizieller Bademeister des Riesenbeckens.
Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in Deutschland noch immer selten mit anderen Schülern gemeinsam unterrichtet. Eine neue Studie zeigt, dass es zu wenig Angebote an Regelschulen gibt.

Russlands Präsident Dmitri Medwedew hält seine Rede an die Nation – die Opposition erwartet ein Plädoyer für mehr Demokratie.
Wie haben es Länder geschafft, sich bei internationalen Bildungsstudien wie Pisa oder Timss erheblich zu verbessern? Eine Studie zu erfolgreichen Schulreformen liefert Antworten.

Zunächst hört es sich nach einer leicht forcierten Modifikation einer urkatholischen Skandalmaterie an. Tatsächlich orientiert sich das Stück aber an einem aktuellen Geschehen. Missbrauch an der Thora-Schule: eine Uraufführung im Jüdischen Theater Berlin.

Zwei unterschiedliche Humorsorten neutralisieren sich gegenseitig: "Nur Nachts" von Sibylle Berg als trashige Revue im Deutschen Theater.
Angelin Preljocaj choreografiert den Weltuntergang bei der Spielzeit Europa.
Hohe Schulden und erste Zweifel am Aufstieg. Nach der 0:2-Pleite gegen Duisburg ist die Mitgliederversammlung von Hertha plötzlich interessant.
Der französische Sopranist Philippe Jaroussky mit dem Concerto Köln in Berlin.
Zum Auftakt der Französischen Filmwoche Berlin. Eröffnungsfilme lassen sich meist produktiver unter diplomatischen als unter artistischen Aspekten betrachten.
Die Bahn pflanzt Bäume für den Park am Stuttgarter Platz und hat den Bahnhof Charlottenburg saniert. Im März soll der Park eröffnet werden.

Mit acht bediente Markschiess van Trix im Ballhaus Resi die Rohrpost, mit elf traf er Charlie Chaplin. Später arbeitete er als Akrobat und machte sich zum Archivar der Welt des Varietés. Jetzt wurde er 90 Jahre alt.
Die Personalsituation der Köpenicker bleibt kritisch. Union fehlt weiter die komplette Mittelfeldachse. An den Spielern der zweiten Reihe gibt es moderate Kritik.

Wer den Klimawandel ernst nimmt, muss grüne Gentechnik fördern. Denn für immer mehr Menschen steht bald immer weniger Agrarland zur Verfügung. Malte Lehming fordert im heutigen Kontrapunkt eine seriöse Klimawandelfolgenpolitik.
Dominik Bardow über einen interessanten Vergleich von Michael Meier und seinen Mut zur Selbstkritik.

Kurz vor der umstrittenen Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 gerät der Fußball-Weltverband erneut unter Druck. Der Fifa droht eine weitere Korruptionsaffäre.
Alba vertraut auch im Eurocup bei JC Caserta auf seine Bankspieler.
Die gute Nachricht für die Autoindustrie ist, dass sie weltweit vor einem großen Wachstumsschub steht. Die schlechte: Viele mittelständische Zulieferer werden der Dynamik nicht gewachsen sein und ihre Selbstständigkeit verlieren.
Der Autobauer Daimler zieht die Entgelterhöhung für seine 120 000 Tarifbeschäftigten vor. Beschäftigte erhalten ab Februar mehr Geld.

Als weltweit erste Fluggesellschaft will die Deutsche Lufthansa den Einsatz von umweltfreundlichen Biokraftstoffen bei einem Langzeitversuch im regulären Liniendienst erproben.
Mindestens jedem zweiten deutschen Haushalt wurde in den vergangenen Wochen eine Strompreiserhöhung mitgeteilt. Es gibt aber Zweifel an den Erklärungen der Energiekonzerne.

In Berlin waren im November weniger Menschen arbeitslos gemeldet als im Vormonat, in Brandenburg stiegen die Zahlen an. Im Vergleich zum Vorjahr haben beide Länder deutlich weniger Arbeitslose.
Die Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linke) verzichtet auf das umstrittene Klimaschutzgesetz in dieser Legislaturperiode – angeblich, um die Berliner Mieter nicht zu belasten. Lautet die Devise nun Mieterschutz statt Umweltschutz?

Präsident Felipe Calderon hat die Klimakonferenz in Cancun am Montag zwar eröffnet – doch ab jetzt liegt die Verantwortung für das Gelingen des Treffens in den Händen seiner Außenministerin Patricia Espinosa.

In Berlin schießen seit der Neufassung des Gewerberechts 2006 Spielhallen wie Pilze aus dem Boden - es gibt zu viele von ihnen. Ein Kommentar.
Moldawien bleibt auch nach den Wahlen politisch in der Sackgasse. Die bisher regierende prowestliche „Allianz für die europäische Integration“ ist auf eine Dreierkoalition geschrumpft.