
Die Würfel für die Nachfolge der Stasiaktenbeauftragten Marianne Birthler sind gefallen. Der frühere DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn soll neuer Chef der Behörde werden.
Die Würfel für die Nachfolge der Stasiaktenbeauftragten Marianne Birthler sind gefallen. Der frühere DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn soll neuer Chef der Behörde werden.
Der DGB warnt vor den Folgen der Rente mit 67, die gerade in Berlin zu massiver Altersarmut führen würde. Bei über 50-Jährigen steigt die Arbeitslosigkeit stark an.
Die von Wikileaks veröffentlichten Geheimpapiere enthalten auch Kritisches zu Berliner Politikern. Während Wowereit als charismatisch eingestuft wird, könne Pflüger nicht an ihn heran reichen. Die Berliner CDU sei "ruiniert".
Nach dem Ende von Schwarz-Grün: Der Koalitionsbruch in Hamburg führt dazu, dass die Stadt ohne beschlossenen Haushalt ins neue Jahr geht.
Vor der nächsten Sitzung des Runden Tischs Missbrauch an diesem Mittwoch hat Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ihre Pläne für neue Gesetze präzisiert.
Nach dem Ende von Schwarz-Grün: Die SPD will regieren – und im Fall eines Falles lieber mit den Linken als mit der CDU sprechen.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November um 14.000 auf 2.931.000 gesunken. Das waren 284.000 weniger als vor einem Jahr.
Außenminister Guido Westerwelle warnt davor, das die Veröffentlichung von Botschafterberichten Menschen in Lebensgefahr bringen kann.
Gerd Nowakowski freut sich, dass die dicke Luft wenigstens aus den Senatsräumen gewichen ist. Das Klimaschutzgesetz kommt nicht.
Verbraucherschützer fordern bessere Aufklärung über die Verwendung von Nutzerdaten im Netz
In den Zoo kamen im vergangenen Jahr drei Millionen Besucher, in den Tierpark nur knapp eine Million. Weil die Einnahmen so gering sind, macht Europas größter Landschaftstiergarten hohe Defizite.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Nutzung von sogenannten Steuer-CDs durch die Ermittlungsbehörden erlaubt. Anlass war die Klage eines Bürgers, dessen Wohnung 2008 durchsucht worden war.
Einen unliebsamen Gast ließ die Mitarbeiterin eines Automatencasinos in Gesundbrunnen zu sich hinein. Der Räuber bedrohte die Frau mit einem Messer und konnte mitsamt Beute fliehen.
Deutschlands Basketball-Star Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks haben ihren Siegeszug in der NBA fortgesetzt. Auch die Houston Rockets konnten die Mavs nicht stoppen.
Der italienische Regisseur Mario Monicelli ist tot. Er stürzte sich am Montagabend in Rom im Alter von 95 Jahren aus dem fünften Stock eines römischen Krankenhauses.
Aus einer anfangs friedlichen Schneeballschlacht mit 40 Personen ist am Montagabend in Leipzig eine Straßenschlacht mit rund 500 Beteiligten geworden.
Der Gründer der Internet-Plattform Wikileaks, Julian Assange, hat in einem Interview angekündigt, als nächstes die Wirtschaft ins Visier nehmen zu wollen.
Bei einer Schießerei in Kölner Stadtteil Braunsfeld sind am Montagabend zwei Menschen ums Leben gekommen. Sie wurden unter bislang ungeklärten Umständen auf offener Straße niedergeschossen.
Die Sau ist los - im wahrsten Sinne des Wortes: Mehr als 100 quiekende Schweine wuselten am Montagabend im bayerischen Estenfeld auf der Autobahn 7, nachdem ein Viehtransporter auf eisglatter Straße umgestürzt war.
In Berlin ist es bitterkalt, doch Schnee fällt derzeit nicht. Das sieht in weiten Teilen Deutschlands anders aus. In der Nacht zu Dienstag gab es viele schwere Unfälle mit vielen Verletzten und einem Toten.
In Kreuzberg überfallen zwei maskierte Männer mit Pistole und Messer bewaffnet einen Lebensmittelladen. Ein Kunde kommt der bedrohten Kassiererin zu Hilfe und schlägt die Räuber in die Flucht.
Vielen Migrantinnen fehlt der Mut, Sehenswürdigkeiten in der eigenen Stadt zu bereisen. Zwei Kommissarinnen vom Alexanderplatz fahren deshalb monatlich nach Wedding, um Frauen ihr Revier zu zeigen.
Ein Dieb in Spandau hatte am Montagabend kein glückliches Händchen. Der Mann riss einem Sicherheitsmann die Geldkassette aus der Hand und floh. Doch die Kassette war leer.
Wochenlang hat sich die Kanzlerin aus dem Fenster gelehnt und gerufen, sie würde dafür sorgen, dass die Banken bluten, wenn ein Euro-Land gerettet werden muss. Jetzt ist alles ein bisschen anders gekommen, und das ist kein bisschen überraschend.
Martin Pollack ruft die unbekannte Vergangenheit Oswiecims in Erinnerung – Pollack am morgigen Mittwoch im Nikolaisaal
Staatsrechtler kritisieren Beschäftigungspraxis der Landesregierung
60 000 Zuschauer bei erster See-Oper auf Hermannswerder erwartet / Genehmigungen stehen aus
„Der Laternenmann“Rheinsberg - Im Schlosstheater Rheinsberg wird am morgigen Mittwoch ab 10 Uhr ein musikalisches Wintermärchen von Kindern und Jugendlichen aus der Region für Kinder gespielt. Neben professionellen Schauspielern besteht das Ensemble aus Schülern der Rheinsberger Salvadore-Allende-Grundschule und der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin.
Anklage nach Beweis- aufnahme geschrumpft
Creso-Gesellschaft startet morgen Sozialprojekt / Neuer Konkurrenzträger für soziale Hilfen in Potsdam
Eintracht Stahnsdorfs Basketballer durch 90:86-Heimsieg nach Verlängerung gegen Herten allein ganz vorn
Potsdam - Sozialminister Günter Baaske (SPD) hat am Montag erstmals den „Brandenburger Familienpreis“ verliehen. Geehrt wurden neun Projekte, von denen sechs Prämien zu je 1000 Euro und drei Sachpreise erhielten, wie das Ministerium mitteilte.
ist für mich eine eingeschriebene Landschaft.“ Mit ihrem Debütroman „Dinge, die wir heute sagten“ hat Judith Zander ein sprachgewaltiges Buch über die Sprachlosigkeit geschrieben – Heute erhält sie den Potsdamer Literaturpreis „Der kleine Hei“ Die reden sehr wenig und Probleme macht man mit sich selbst aus.“
Präsident Felipe Calderon hat die Klimakonferenz in Cancun am Montag zwar eröffnet – doch ab jetzt liegt die Verantwortung für das Gelingen des Treffens in den Händen seiner Außenministerin Patricia Espinosa. Die zweite Frau auf diesem Posten in der Geschichte Mexikos ist eine erfahrene Karrierediplomatin – und entsprechend schraubte sie die Erwartungen im Vorfeld bereits herunter.
Laut dem 2004 novellierten Denkmalschutzgesetz des Landes Brandenburg hat jeder Bürger das Recht, beim Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege die Aufnahme eines Denkmals in die offizielle Denkmalliste Brandenburgs vorzuschlagen. Die PNN haben dies gestern für das ehemalige Neubabelsberger Rathaus getan.
Stadtführer bieten Touren speziell für Vierbeiner
„Berliner Messe“ zum Abschluss der „Vocalise“
Guben - Die nach Angaben der Betreiber erste Brandenburger Schaukellerei ist im Weinbaugebiet Grano bei Guben eröffnet worden. Für die Sanierung und den Umbau einer ehemaligen Gutsscheune wurden über 700 000 Euro vor allem aus Fördermitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds investiert, wie der Vorsitzende des Fördervereins Niederlausitzer Weinbau, Veit Kalinke, mitteilte.
Gaststätte und Garten werden umgebaut und es entsteht eine Marina für Flöße
Joachimsthal - Die Landschaft „Eiszeitland am Oderrand“ im Nordosten Brandenburgs ist der letzte „ausgewählte Ort“ Brandenburgs dieses Jahres in der bundesweiten Imagekampagne „Deutschland – Land der Ideen“. Wie die Staatskanzlei mitteilte, waren damit 17 Orte aus Brandenburg in der Kampagne vertreten.
Rund 40 Millionen Euro hat die Potsdamer Stadtverwaltung im vergangenen Jahr in Bauprojekte investiert – Unternehmen aus Potsdam sind dabei mit Aufträgen in einem Gesamtwert von circa 12,7 Millionen Euro bedacht worden. Das geht aus einer von der Stadtverwaltung jetzt veröffentlichten Statistik für die Stadtverordneten hervor.
Das Berliner Buchstabenmuseum präsentiert Schriftzüge aus einer Zeit vor der Globalisierung
Die Rieselfelder um Berlin wurden Ende des 19. Jahrhunderts angelegt.
Sogenannte Bürgerkredite, mit denen sich die Stadt Geld von ihren Bürgern zu einem bestimmten Zinssatz leihen kann, wird es in Potsdam nur in einem sehr begrenzten Rahmen geben können. Das hat jetzt die Stadtverwaltung in einem Bericht an die Potsdamer Stadtverordneten klargemacht.
Gut 20 Jahre nach der Wende kommt die späte Anerkennung der DDR-Bürgerrechtler: Im rot-rot regierten Brandenburg wurde Ulrike Poppe zur „Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur“. Nach dem Willen von Aufarbeitungsinitiativen in Sachsen soll Freya Klier im Freistaat Fachfrau werden für das Thema Stasi.
Besucher der Seefestspiele müssen zwischen 30 und 69 Euro für eine Eintrittskarte bezahlen. Der Vorverkauf beginnt am heutigen Dienstag.
Stahnsdorf - Das Geld in Stahnsdorf wird knapp – an den Schulen will man aber nicht sparen. Das sagte Stahnsdorfs Sozialausschusschefin Regina Schwarz (BfB) jetzt gegenüber den PNN.
Teltow und Stahnsdorf wollen ihre Rieselfelder reaktivieren, doch das Land sieht dafür kaum Chancen
öffnet in neuem Tab oder Fenster