Berlin/Potsdam - Die Vereinigung der AOK Berlin-Brandenburg und der AOK Mecklenburg-Vorpommern ist besiegelt. Zum 1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.12.2010 – Seite 2
Wikileaks veröffentlicht US-Liste mit deutschen Firmen und Infrastruktur

Pisa ist mehr als eine Schulolympiade: Die wichtigsten Fakten zur großen Studie
Der Mittelstand ist optimistisch wie seit zwei Jahren nicht mehr – verantwortlich sei auch die Regierung
Berlin - Einen Tag vor dem IT-Gipfel in Dresden haben Daten- und Verbraucherschützer mehr Rechte für Bürger im Internet gefordert. Dazu legten der Bundesdatenschutzbeauftragte, Peter Schaar, und Gerd Billen, Vorstand des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), am Montag in Berlin einen Fünf-Punkte-Katalog vor.

Das Wir-Gefühl wird stärker bei Jahresrückblicken. Schließlich haben wir da alle dieselbe Referenzebene: das Jahr, wie es sich in den Schlagzeilen abgebildet hat.
DIE SPENDENAKTION Zum 18. Mal sammelt der Tagesspiegel in diesem Jahr für Bedürftige.
C/O Berlin und Rodeo Club ringen um den Kuppelsaal
Musik und Literatur sind so eng verwandt wie eineiige Zwillinge. Schon Jean Paul nannte die Musik eine „Dolmetscherin des Unsagbaren", während für Rainald Goetz der Klassiker im besten Fall das ist, „was auch Pop im besten Fall ist: nämlich ein Hit“.

Palle Huld gilt als eines der Vorbilder für die Figur des Comic-Weltenbummlers. Jetzt starb er mit 98 Jahren

Emirat soll Baukonzern vor Übernahme durch den spanischen Konkurrenten ACS bewahren

New York - Einer der mächtigsten Manager der Welt kann nicht mehr: Pfizer- Chef Jeffrey Kindler ist überraschend zurückgetreten. Als Grund führte der Lenker des weltgrößten Pharmakonzerns ganz offen Überarbeitung an.

Der Heimatabend in Kreuzberg huldigt Berlin mit Pop und Party Mit dabei sind die selten live auftretenden Jungs von DAF

Der dänische Schauspieler Palle Huld gilt als eines der Vorbilder für die Figur des Comic-Weltenbummlers Tim. Jetzt ist er im Alter von 98 Jahren gestorben.
Die SPD-Fraktion ist mit ihrer Geduld am Ende: Nach monatelangem Warten auf ein Senatskonzept zur Integration von Schülern mit Behinderung („Inklusion“) wollen die Abgeordneten heute über einen Antrag abstimmen, mit dem der Senat aufgefordert wird, den entsprechenden Bericht abzuliefern. „Das brennt uns unter den Nägeln“, begründet SPD-Bildungspolitikerin Felicitas Tesch den Antrag.
Trotz einer Bombendrohung und des Protests von Menschenrechtsaktivisten sind am Montag knapp 50 Vietnamesen vom Flughafen Schönefeld aus abgeschoben worden. Der Start der Maschine verzögerte sich um etwa fünf Stunden.
Am 2. Advent waren viele Berliner Kaufhäuser von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Die Berliner nahmen das Angebot zu Hauf an. Laut Experten war dieses das "umsatzstärkste Wochenende des Jahres".

Der Auftritt der von Tagesspiegel und Radio Eins ausgezeichneten schottischen Band im Lido fällt aus. Die Musiker hängen im Schneechaos am Flughafen in Edinburgh fest.

Der französische Energiekonzern EDF tritt seine Anteile am baden-württembergischen Konkurrenten EnBW an das Land ab - für viel Geld. Der Steuerzahler soll dadurch nicht belastet werden.
Drei Engel für … nein, nicht für Charlie, sondern für Berlin. Ein fröhlich-ausgelassenes Weihnachtsprogramm zeigen Sharon Brauner, Katharine Mehrling und Franziska Kuropka und sind als Die Santa Babes eher gefallene Engel denn Heilige.
Was hat der Proust im sowjetischen Lager verloren? Nichts, jedenfalls nicht in persona.
Ich raste über die Autobahn, es war dunkel, die Luft gefror auf der Scheibe zu blickdichten Schlieren, ich betätigte den Knopf für die Scheibenwasserspritzanlage, aber es kam nichts. Der Scheibenwasserspritzbehälter war leer.
Es gab ihn ihn Europa schon vor John Travolta und „Saturday Night Fever“. Denn der Tanz, der im Amerika der Siebziger zum „Hustle“ wurde, startete Ende der Sechziger als Konsequenz daraus, dass Diskotänzer das Solo auf der Tanzfläche leid waren.
Ab Juli 2011 sollen Smileys – deutlich sichtbar für Kunden – Auskunft über die Einhaltung der Hygienebestimmungen in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben geben. Eine Mehrheit von 89 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra befürwortet die Pläne des Senats, das Bewertungssystem neben Gaststätten auch für Bäckereien oder Supermärkte mit Fleischertheken einzuführen.
Viele Tanzschulen bieten Kurse speziell für lesbische und schwule Paare
Die Senatsreserven werden in die Sowjetunion geflogen
Tagesspiegel-Leser sind offenbar begeistert von dieser Serie und ihren Workshops. Alle bisher angekündigten Kurse sind ausgebucht.
Angespannte Lage in der griechischen Hauptstadt: Nach der Festnahme von sechs unter Terrorverdacht stehenden mutmaßlichen Linksextremisten bereiteten sich die Sicherheitskräfte am Montag auf neue Krawalle mit Autonomen vor.
Nach einer Pöbelei in einer S-Bahn der Linie 42 wurden am Sonntagmorgen zwei Jugendliche schwer verletzt. Die Angreifer schlugen mit einer Flasche auf den Kopf des einen Mannes ein. Das andere Opfer attackierten sie mit dem abgebrochenen Flaschenhals.

Nach 59 Jahren Betrieb und großem Lärmstreit schließt der Knaack-Club im Prenzlauer Berg seine Türen. Rund um das letzte lautstarke Punk-Metal-Konzert traten viele anrührende Erinnerungen zutage.
Einmal im Jahr, am Nikolaustag, kommt es wirklich drauf an: Die Schuhe müssen glänzen. Frank Beckers Schuhe glänzen immer. Denn der „Unternehmer des Jahres“ stellt Schuhputzmittel her. Und er findet, dass Pflege wahrer Luxus ist.
Im anhaltenden Chaos bei der S-Bahn hat sich jetzt auch die Verkehrssenatorin zu Wort gemeldet und harsche Kritik geübt.

Unser wöchentlicher Blick auf den Berliner Fußball fällt heute etwas überregionaler aus, denn der Nordostdeutsche Fußballverband hat den Erhalt der Oberliga beschlossen - was wiederum Auswirkungen für die Berliner Klubs hat.

Darf man am Tag des Heiligen Nikolaus einen besinnlichen Text schreiben? Einen, der niemanden provoziert, weil es sich mit dem Selbstverständnis nicht vereinbaren ließe, das einmal so stehen zu lassen oder einfach nur darüber nachzudenken? Darf man’s wagen?

Im winterlichen Gelsenkirchen betrachtet man das Spiel von Schalke gegen Bayern als Aufbauhilfe. Der FC Bayern wiederum setzt voll auf Angriff, neuerdings wieder mit Franck Ribéry.
Die Polizei hat am Sonntag zwei Männer festgenommen, die auf dem Platz der Republik den Hitlergruß gezeigt hatten. Ein Polizeiwagen stand in unmittelbarer Nähe.
Zehn Jahre nach dem ersten Pisa-Test haben die deutschen Schulen im weltweiten Leistungsvergleich leicht aufgeholt. Sie bleiben aber weiter deutlich hinter Pisa-Spitzenländern wie Finnland zurück.
Die Förderung junger Migranten müsse deutlich verstärkt werden, sagt Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer angesichts der ersten Meldungen über die neue Pisa-Studie.

Wenn bei der DEFA ein Schurke von besonderer Niedertracht gesucht wurde, riefen alle sofort: Hoppe! Am heutigen Montag wird Rolf Hoppe, der Bäckermeistersohn aus dem Harz, achtzig Jahre alt.

Am Dienstag wird die neue Pisa-Studie veröffentlicht. Sie vergleicht die Leistungen von Schülern aus 65 Ländern, so vielen wie nie zuvor. In Deutschland nahmen 4979 Schüler teil. Worum geht es dabei?
Nicholas Carr fragt: „Wer bin ich, wenn ich online bin, und was macht mein Gehirn solange?“ Für ihn streht mehr auf dem Spiel als die Buchlektüre.

Von Genießern für Genießer: Christian Thielemanns Beethoven-Zyklus in der Berliner Philharmonie.

Wie haben prominente Menschen oder erfolgreiche Unternehmer ihr erstes Geld verdient? In unserer Serie erinnert sich heute Anne Will, wie sie in den Putzkittel schlüpfte.
Gemein oder nützlich? Dürfen gemeinnützige Organisationen ihre Mitarbeiter unter dem Vorwand schlechter bis gar nicht bezahlen, dass das Engagement einer guten Sache zugute kommt? Darauf antwortet Stiftungsexperte Professor Helmut Anheier.
Am zweiten Adventswochenende wurde die Berliner Feuerwehr zu drei Einsätzen gerufen, bei denen die Brände durch Adventskränze verursacht worden waren.

Das Brandenburger Unternehmen Medipan ist Vorreiter. Mit dem System Aklides hat das Unternehmen die Rheumadiagnostik revolutioniert.

Am Montagabend berät der SPD-Vorstand in Potsdam erstmals über die Unterhaltsaffäre um Rainer Speer. Der Ex-Minister hatte erst jetzt öffentlich zu seiner bereits 13-jährigen unehelichen Tochter gestanden - und musste Unterhaltszuschüsse zurückzahlen.
Personalvorstand Neumann setzt bei VW auf steigende Erfolgsbeteiligung statt üppiger Tarifsteigerung. Die Mehrzahl neuer Arbeitsplätze entsteht nicht in Deutschland