
Brandenburgs Speer-Affäre wird 100 Tage alt - und die Luft um den Ministerpräsidenten langsam dünner. Was ist nur mit Matthias Platzeck los? Ein Kommentar.
Brandenburgs Speer-Affäre wird 100 Tage alt - und die Luft um den Ministerpräsidenten langsam dünner. Was ist nur mit Matthias Platzeck los? Ein Kommentar.
Dass die Schlichtung bei Stuttgart 21 als unerhört innovativ eingestuft wurde, ist verwunderlich. Rätselhaft bleibt aber auch, warum sich die Gegner erst in allerletzter Minute an den Bauzaun locken ließen.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe über den neuen Staatsfeind der USA, Julian Assange, und die Vorteile der Fußball-WM in Katar. Was macht die Welt?
Die einst so wichtige OSZE ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Schuld daran ist vor allem Russland - weil es die Bedeutung der Organisation nicht begreift.
Seit Boris Jelzin reiste kein russischer Staatschef mehr nach Polen. Dmitri Medwedews Besuch bei den Nachbarn soll ein Zeichen sein. Beide Seiten stellen sich den Neustart auf wirtschaftlichem Gebiet am leichtesten vor.
In den Dokumenten, die Wikileaks-Gründer Julian Assange nicht näher beschrieb, soll es vor allem um den Einfluss der milliardenschweren Oligarchen sowie der mächtigsten russischen Konzerne gehen.
In Berlin wächst die Zahl der Spielhallen rasant, rund 500 gibt es derzeit. Viele Zocker suchen dort Ablenkung vom Alltag – und werden süchtig.
Der ehemalige Domprediger Friedrich-Wilhelm Hünerbein engagiert sich jetzt ehrenamtlich in der Friedrichshainer Pfingstgemeinde.
Ein Streik ohne Vorwarnung, ohne Notdienst, außerhalb jeglicher Gesetzmäßigkeit – um zu verhindern, dass die fürstlichen spanischen Lotsengehälter gekürzt werden, ist maßlos.
In der Nacht zu Montag konnte ein 22-Jähriger festgenommen werden, nachdem er ein Spielcasino in der Hermannstraße überfallen hatte. Bei einem Handgemenge wurden der Mitarbeiter des Casinos und der Räuber verletzt.
Jobcenter können ab sofort Vereinbarungen mit Sportvereinen, Musikschulen und Mensa-Betreibern abschließen – doch bei Verwaltungen und Schulen überwiegt Skepsis, ob die Hilfe bei Kindern aus Hartz-IV-Familien auch ankommt.
Mit welchen Themen kann sich die Sozialdemokratie bis zur Bundestagswahl 2013 behaupten? Darüber macht sich die SPD-Spitze in den kommenden Wochen Gedanken - die Genossen in Hessen haben vorgelegt.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler berät am Dienstag mit Fachleuten über den Umbau der Pflegebranche. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Mangel an Fachkräften, schlechte Bezahlung und leere Kassen.
Er werde jede einzelne Phase der Show prüfen, sagte ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut. Bedrückend sei aber, dass es nie eine hundertprozentige Sicherheit geben könne. Wettbewerb und Quotendruck seien nicht ursächlich
Die neue Ausstellung des Berliner Malers André Krigar heißt "Unterwegs in Berlin". In 50 Szenen hat der 58-Jährige die Hauptstadt zu allen Jahreszeiten, bei Tag und Nacht und bei Wind und Wetter in Öl auf Leinwand eingefangen.
Nach dem Versagen der Berliner S-Bahn fordern die Verbände jetzt politische Konsequenzen. Kritik und Schelte gab es schon.
Technische Probleme haben eine Lufthansa- Passagiermaschine kurz nach dem Start in der georgischen Hauptstadt Tiflis zur Rückkehr gezwungen.
Berlins Straßen blieben am Montag weitgehend vom Glatteis verschont. Auf den Gehwegen wurde es teils glatt. In anderen Teilen Deutschlands gab es viele Autounfälle.
Der US-Pharmakonzern Pfizer hat schnell auf den überraschenden Rücktritt seines bisherigen Chefs Jeffrey Kindler reagiert. Nachfolger Ian Read angesichts anstehender Probleme keine lange Warmlaufphase.
Die Füchse Berlin sind die Berliner Mannschaft des Jahres - und verlieren ihr Spiel in Göppingen. Dabei verspielten sie einen großen Vorsprung.
Im Abwehrkampf gegen den spanischen Konkurrenten ACS hat der Baukonzern Hochtief einen Verbündeten gefunden. Katar übernimmt einen Teil der Aktien. Zudem will der Ausrichter der WM 2022 strategisch mit Hochtief zusammenarbeiten.
Die Eisbären schließen eine erfolgreiche Auswärtsreise mit einem 4:2-Sieg in Iserlohn ab. Allerdings stießen sie auf erheblichen Widerstand.
Die Spitzenkandidatin der Grünen, Renate Künast, will Klaus Wowereit als Regierenden Bürgermeister ablösen und sprach am Sonntag im Berliner Ensemble über ihre Visionen für Berlin: Die Sozialpolitik will sie reformieren, Tempo 30 schweigt sie tot.
Am Dienstag trifft sich Gesundheitsminister Rösler mit Verbänden und Fachleuten zum Pflegegipfel. Er verlangt von der Branche Tarife über dem Mindestlohn.
Nach nicht einmal der Hälfte der Spielzeit haben die Borussen ihr Saisonziel bereits verpasst. Wäre die Borussia ein Mensch aus Fleisch und Blut, müsste man ihr den Besuch eines Psychiaters empfehlen.
Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky lobt im Interview mit Tagesspiegel.de, dass durch das Buch Thilo Sarrazins endlich Integration diskutiert wird und ist strikt gegen Sarrazins Ausschluss aus der SPD.
Gerd Nowakowski ahnt, warum Politiker lieber auf Facebook verzichten
Wie trügerisch, aber auch zeitgemäß das Vertrauen in die Technik ist, davon erzählt nicht nur der Unfall bei „Wetten dass...?“. Wer „schneller, höher, weiter“ wie in der Poweriser-Werbung will, sollte es mit eigener Kraft schaffen. Sonst ist es nichts wert.
Kaputte Wagen, Winterprobleme, Unpünktlichkeit: Am Montag will die BVG den Bus untersuchen, der am Samstagabend in Brand geriet.
Von 2010 bleiben positive Dinge in Erinnerung: die Fußball-WM oder die Rettung der Bergarbeiter in Chile. Doch 2010 war ein Jahr, das auch Schrecken kannte: Erdbeben in Haiti oder die Love-Parade-Tragödie von Duisburg.
Zwei Unbekannte haben am Sonntagnachmittag einen Taxifahrer mit einem Messer bedroht und beraubt.
Nach einem Erdrutsch werden im Nordwesten Kolumbiens mindestens 86 Menschen vermisst. Die Erdmassen hatten am Sonntag rund 50 Häuser in der Gemeinde Bello nördlich von Medellín zerstört.
Nach einem Trafobrand in Hannover-Wülfel ist die ICE-Strecke Hannover-Kassel in der Nacht zum Montag mehrere Stunden gesperrt worden.
Bei zwei Wohnungsbränden wurden von Sonntag auf Montag zwei Männer verletzt, einer davon schwer. Der 56-Jährige erlitt in seiner Wohnung in der Brüsseler Straße Verbrennungen an Gesicht und Händen und eine Rauchgasvergiftung.
Starke Leistung des SV Babelsberg 03 II in Neuruppin
Alle sind sich darüber einig, dass die „Schlichtung“ im Stuttgarter Bahnhofskonflikt unter Heiner Geißler eine gute Sache war – wie man unter Weinkennern sagt: ein Cuvée mit Zukunft. Über das bloße Geschmacksurteil hinaus fällt es freilich schwer, genau zu bestimmen, worin der Vorzug dieses vermeintlich einmaligen Verfahrens tatsächlich liegt.
Fortuna Babelsberg kann einfach nicht gewinnen. Am 14.
Bei der ersten Kunst-Auktion in der Spargelstadt wurden fünf Werke verkauft – für insgesamt 1000 Euro
Im „Spiegel“ schreibt der Berliner Politologe Herfried Münkler:Das Wikileaks-Gerede von Transparenz ist nur eine durchsichtige Tarnkappe dafür, dass die Verfügung über das Geheimnis gewechselt hat, und das vor allem dort, wo am ehesten von einer demokratischen Kontrolle der Geheimnisse des Staates gesprochen werden kann. Die politische Frage, um die es seit den Veröffentlichungen zum Afghanistan- und Irak-Krieg geht, ist also nicht das Verschwinden des Geheimnisses oder eine Revolution der Diplomatie, sondern es geht um die Entscheidung, wo wir das Geheimnis am besten aufgehoben wissen.
Potsdam will „Qualitätsstadt“ werden / Große Marketing-Offensive zum „Jahr des Films“
Klares 3:0 über den VfK Südwest/USV verlor knapp
Ministerpräsident Platzeck soll wegen der Verbeamtungsaffäre erneut vor dem Hauptausschuss des Landtages aussagen
Knut-Fans aus aller Welt feierten am Sonntag den vierten Geburtstag ihres Superstars. Eine Party mit Knatsch
Zweitliga-Handballer des VfL Potsdam unterlagen bei Eintracht Hildesheim mit 24:30 (10:16)
Innenstadt - Mehr Besucher als im letzten Jahr, aber nicht die erhofften Umsatzzuwächse – das ist die Händlerbilanz der „Langen Nacht der Nikoläuse“ am Samstag in der Innenstadt. Insgesamt sei man aber zufrieden, sagte Bärbel Schälicke von der Händlervereinigung AG Innenstadt den PNN auf Anfrage.
Komplettes und nicht immer überzeugendes „Weihnachtsoratorium“ mit der Singakademie Potsdam
Der SC Potsdam verlor in der Volleyball-Bundesliga der Frauen beim VT Aurubis Hamburg mit 1:3
Der wilde Streik der staatlichen Fluglotsen glich einer Geiselnahme. Ein paar hundert hochbezahlte Luftkontrolleure verweigerten plötzlich die Arbeit, ließen hunderttausende Reisende, darunter viele ausländische Touristen, buchstäblich auf ihren gepackten Koffern sitzen, trieben die ganze Nation in eine Art Ausnahmezustand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster