
Trotz der Festnahme von Wikileaks-Gründer Julian Assange hat die Enthüllungsplattform in der Nacht zum Mittwoch 46 weitere Geheimdokumente veröffentlicht.
Trotz der Festnahme von Wikileaks-Gründer Julian Assange hat die Enthüllungsplattform in der Nacht zum Mittwoch 46 weitere Geheimdokumente veröffentlicht.
Für die USA ist Assange ein Terrorist, für die Internetgemeinde ein Vorkämpfer der Freiheit. Die wohlwollende Sicht hat offenbar auch in Deutschland die meisten Sympathien. Bewiesenen ist keine der beiden Annahmen.
Der Hai von Scharm al Scheich in Ägypten verhält sich artuntypisch. Doch auch die Behörden haben Schuld an dem Unglück.
Der Regierungschef Brandenburgs, Matthias Platzeck, hat keine Lust auf Journalistenfragen. Ein Porträt des bisherigen "Glückpilzes" der Politik.
Zum ersten Mal kann weder der Friedensnobelpreisträger noch irgendein Familienmitglied für ihn den Preis entgegennehmen. Doch ein Teil der Welt knickt vor China ein – statt in Oslo ein Zeichen zu setzen.
Die Weigerung, einem Kind rechtsradikaler Eltern die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten zu überbringen, hat Folgen, die niemand wollte - außer der NPD. Im "Kontrapunkt" schreibt Tissy Bruns über die Unfähigkeit, dem Rechtsextremismus angemessen zu begegnen.
Weil die Meisterschaft in weite Ferne gerückt ist, richtet der FC Bayern seine Saison ganz auf die Champions League aus.
Frei nach Brüderle fordert die Gewerkschaft der Chemie-Arbeiter ein Lohnplus von sieben Prozent. Die Arbeitgeber reagierten entsetzt.
Am Freitag wird Thomas Gottschalk für die Aufzeichnung des ZDF-Jahresrückblickes vor der Kamera stehen. Nach dem Unfall bei "Wetten, dass ...?" war zunächst offen, ob er moderiert.
Internetaufruf des Ex-Fußballers Eric Cantona zum massenhaften Geldabheben bleibt folgenlos.
Die Bundesregierung will sich verstärkt um das Thema Datensicherheit kümmern. Brüderle kündigte die Einrichtung einer "Taskforce für IT-Sicherheit" im Bundeswirtschaftsministerium an.
Bei der aktuellen Untersuchung haben sich die deutschen Schüler verbessert. Was sind die Gründe dafür, und was muss noch getan werden?
Lotus feiert offiziell sein Comeback in der Formel 1. Der englische Sportwagen-Hersteller steigt bei Renault als Teilhaber und Titelsponsor ein. Die beiden Unternehmen gaben eine Zusammenarbeit bis 2017 bekannt.
Die OECD-Untersuchung bescheinigt Deutschland Fortschritte. Vieles ist aber noch Mittelmaß. Deshalb wird jetzt auch wieder über eine Reform des Föderalismus debattiert.
Wie Hamburgs Bürgermeister Ahlhaus versucht, vor der Wahl im Februar an Popularität zu gewinnen.
Um den kommenden Personalbedarf decken zu können, setzt die Politik auf Umschulung. Mehr Aufstiegschancen und weniger Bürokratie sollen zusätzlich helfen.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles haben Forderungen aus den eigenen Reihen nach einer Korrektur wichtiger Parteipositionen scharf zurückgewiesen.
Das Unglück von 1957 in der russischen Atomanlage Majak war nach Ansicht des Betreiberkonzerns Rosatom nur "ein kleiner Zwischenfall", der heute "keinerlei Bedrohung für die Bevölkerung" mehr darstelle.
Herr Fussek, in Deutschland fehlen absehbar hunderttausende Pflegekräfte. Woher sollen die kommen?
Neben China nehmen 18 weitere Staaten nicht an der Verleihung des Friedensnobelpreises an den Dissidenten Liu Xiaobo teil.
Demokraten und Republikaner im US-Kongress einigen sich auf eine Verlängerung von Steuervergünstigungen. Für Obama kann das teuer werden.
Diesmal soll es klappen mit Fatboy Slim und Berlin. Der britische DJ-Star ist wieder in der Stadt, und am heutigen Mittwochabend soll er auch auflegen dürfen.
Schwarz-Gelb verschärft die Regeln für Selbstanzeigen reuiger Steuerbetrüger. Die müssen künftig komplett reinen Tisch machen, um einer Strafe zu entgehen. Auf einen Extra-Zuschlag aber wird verzichtet. Kritiker halten die Gesetzespläne für unzureichend.
Trotz massenweiser Weichenausfälle in den vergangenen Tagen kassiert die Bahn von der S-Bahn auch noch Geld für das Abstellen der Züge. Auch in anderen Bereichen werden Mittel aus der S-Bahn herausgezogen - kritische Stimmen im Unternehmen sind unerwünscht.
"Wir brauchen Ergebnisse", hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon von den Teilnehmern des Klimagipfels in Mexiko gefordert. Umweltminister Norbert Röttgen sagte, die Verhandlungen würden ungewöhnlich langsam vorankommen.
Dienstagnachmittag in der Grunewaldstraße: Ein Mann bedroht zwei Kinder mit einer Schusswaffe. Sie sollten ihm Zigaretten beschaffen.
Der Internet-Konzern Google steigt später als erwartet in den Computermarkt ein. Im Sommer 2011 sollen die ersten Laptops mit dem Google-Betriebssystem Chrome OS auf den Markt kommen. In der Zwischenzeit sollen Testkandidaten dabei helfen, das System zu optimieren.
Der Senat hat sich auf eine Formulierung geeinigt, mit der er den Wählern seine Ablehnung des Wasser-Volksentscheids begründen will. Dessen Initiatoren wollen eine vollständige Rekommunalisierung der teilprivatisierten Wasserbetriebe.
Die Regierung von US-Präsident Barack Obama drängt offenbar nicht weiter auf einen israelischen Siedlungsstopp, berichten Medien. Entsprechende Gespräche seien aufgegeben worden.
Das japanische Weltraumprogramm hat einen herben Rückschlag erlitten: Eine Sonde zur Erforschung der Venus verpasste den Eintritt in die Umlaufbahn des Planeten und flog an dem Himmelskörper vorbei. Es gibt eine zweite Chance - in sechs Jahren.
Wenn bei einem in Berlin einsitzenden Häftling ein Mobiltelefon entdeckt wird, kann die Justiz die darauf gespeicherten Daten nicht ohne weiteres nutzen. Ein neuer Gesetzentwurf soll es den Behörden einfacher machen, Kriminellen auf die Spur zu kommen.
Terrorwarnungen, kaltes Wetter, die Berliner Schnauze: Nicht hält die Touristen von einem Trip in die Hauptstadt ab, schon gar nicht zu Silvester. Ein Vergleichsportal hat Berlin als beliebtestes Reiseziel für den Jahreswechsel ausgemacht.
Der Warnstreik der Piloten bei Tuifly und Germania hat bisher nur geringe Auswirkungen auf Berliner Flüge. Die Germania-Piloten, die auch für Air Berlin fliegen, legen die Arbeit bis 18 Uhr nieder.
In unserer Serie "Berliner Lebensadern" erkundet der Schriftsteller Moritz Rinke mit seiner Romanfigur Paul die immer noch geteilte Brunnenstraße in Wedding und Mitte.
Es tobt ein Cyberkrieg. Um Kontrolle übers Netz - und über den Menschen. Julian Assange sitzt nun im Gefängnis. Wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Die Gegner seiner Enthüllungsplattform Wikileaks jubeln. Dabei haben sie nichts gewonnen.
Am Wochenende geht nichts mehr auf der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg. Von Freitag bis Montagfrüh werden beide Fahrtrichtungen gesperrt, um die letzten Arbeiten abschließen zu können.
Aus der schnellen Fahrt mit der Bahn von Köpenick ins Stadtzentrum wird nichts. Der Bund verweigert die Finanzierung.
Er plante einige Tage Haft ein - nun drohen ihm Jahre. In Istanbul steht der deutsch-türkische Autor Dogan Akhanli vor Gericht. Er soll 1989 an einem Raubüberfall teilgenommen haben - die Beweise dafür sind allerdings dürftig.
Australiens Regierungschefin Julia Gillard hatte Julian Assange vorgeworfen, unverantwortlich und illegal zu handeln. Trotzdem sagte die Regierung dem Wikileaks-Gründer nun konsularische Hilfe zu.
Die Verkündung der Wahlergebnisse in Haiti hat schwere Unruhen nach sich gezogen. Über den neuen Präsidenten muss in einer Stichwahl entschieden werden. Mehrere Kandidaten hatten eine Annullierung der Wahl gefordert.
Roman-Ausschnitt über die Brunnenstraße: Aus dem Bestseller „Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel“ von Moritz Rinke, erschienen 2010 bei Kiepenheuer & Witsch.
Einen eher ungewöhnlichen Weihnachtsbaum hat die Polizei bei einem Haschisch-Fan in Rheinland-Pfalz entdeckt: Er hatte eine gut zwei Meter hohe Hanfpflanze in einen Christbaumständer gesetzt und mit einer Lichterkette geschmückt.
Tempo 30, Gymnasien, Flughafenplanung: Renate Künast verwirrt und verärgert die Grünen einmal mehr mit ihren Ideen. Erneut müssen sie sich um Schadensbegrenzung bemühen.
Die S-Bahn scheint sich nach dem ersten Wetterschock zu erholen. Jetzt kommt der nächste Schnee. Die BVG verzeichnet ein Plus bei den Passagierzahlen. Und welche Erfahrungen machen Sie, liebe Leser, zurzeit im Berliner Nahverkehr?
Alte Politiker-Erkenntnis: Der Wahlkampf ist die einfachste Möglichkeit, Wählerstimmen zu vergeigen.
Die Türkei verstaatlicht ihre Nationalhymne. Im Eilverfahren will das Kabinett in Ankara einen Beschluss fassen, damit das Urheberrecht beim türkischen Staat liegt. Die Hintergründe sind verwirrend und haben mit Deutschland zu tun.
Mitarbeiter der bayrischen Staatskanzlei äußerten sich beschämt über Seehofer, wie bei Wikileaks nachzulesen ist. Bayerns Ministerpräsident hat nun einen Verdacht, wer da geplaudert haben könnte.
Das Bild des afghanischen Mädchens Aisha, dem von der Familie ihres Mannes Nase und Ohren abgeschnitten worden waren, ging um die Welt. Jetzt hat die afghanische Polizei Aishas Schwiegervater festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster