zum Hauptinhalt

Für die USA ist Assange ein Terrorist, für die Internetgemeinde ein Vorkämpfer der Freiheit. Die wohlwollende Sicht hat offenbar auch in Deutschland die meisten Sympathien. Bewiesenen ist keine der beiden Annahmen.

Von Moritz Döbler

Zum ersten Mal kann weder der Friedensnobelpreisträger noch irgendein Familienmitglied für ihn den Preis entgegennehmen. Doch ein Teil der Welt knickt vor China ein – statt in Oslo ein Zeichen zu setzen.

Von Caroline Fetscher
Seit 1949 übernimmt der Bundespräsident die Patenschaft für das siebte Kind einer Familie, wenn die Eltern das beantragen.

Die Weigerung, einem Kind rechtsradikaler Eltern die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten zu überbringen, hat Folgen, die niemand wollte - außer der NPD. Im "Kontrapunkt" schreibt Tissy Bruns über die Unfähigkeit, dem Rechtsextremismus angemessen zu begegnen.

Von Tissy Bruns
Problemfall Pflege. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, die der Pflegekräfte nicht. Foto: imagebroker/vario images

Um den kommenden Personalbedarf decken zu können, setzt die Politik auf Umschulung. Mehr Aufstiegschancen und weniger Bürokratie sollen zusätzlich helfen.

Von Cordula Eubel
Ein Bahnmitarbeiter inspiziert am Dienstag die Gleise der Ringbahn.

Trotz massenweiser Weichenausfälle in den vergangenen Tagen kassiert die Bahn von der S-Bahn auch noch Geld für das Abstellen der Züge. Auch in anderen Bereichen werden Mittel aus der S-Bahn herausgezogen - kritische Stimmen im Unternehmen sind unerwünscht.

Von Klaus Kurpjuweit
Sundar Pichai bei der Präsentation in San Francisco.

Der Internet-Konzern Google steigt später als erwartet in den Computermarkt ein. Im Sommer 2011 sollen die ersten Laptops mit dem Google-Betriebssystem Chrome OS auf den Markt kommen. In der Zwischenzeit sollen Testkandidaten dabei helfen, das System zu optimieren.

Die Sonde "Akatsuki" sollte in den Orbit der Venus einschwenken.

Das japanische Weltraumprogramm hat einen herben Rückschlag erlitten: Eine Sonde zur Erforschung der Venus verpasste den Eintritt in die Umlaufbahn des Planeten und flog an dem Himmelskörper vorbei. Es gibt eine zweite Chance - in sechs Jahren.

Wenn bei einem in Berlin einsitzenden Häftling ein Mobiltelefon entdeckt wird, kann die Justiz die darauf gespeicherten Daten nicht ohne weiteres nutzen. Ein neuer Gesetzentwurf soll es den Behörden einfacher machen, Kriminellen auf die Spur zu kommen.

Von Lars von Törne
Touristen zieht es nach Berlin, das Feuerwerk am Brandenburger Tor ist auch jedes Jahr beeindruckend.

Terrorwarnungen, kaltes Wetter, die Berliner Schnauze: Nicht hält die Touristen von einem Trip in die Hauptstadt ab, schon gar nicht zu Silvester. Ein Vergleichsportal hat Berlin als beliebtestes Reiseziel für den Jahreswechsel ausgemacht.

Es tobt ein Cyberkrieg. Um Kontrolle übers Netz - und über den Menschen. Julian Assange sitzt nun im Gefängnis. Wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Die Gegner seiner Enthüllungsplattform Wikileaks jubeln. Dabei haben sie nichts gewonnen.

Von
  • Kai Müller
  • Matthias Thibaut
  • Corinna Visser

Am Wochenende geht nichts mehr auf der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg. Von Freitag bis Montagfrüh werden beide Fahrtrichtungen gesperrt, um die letzten Arbeiten abschließen zu können.

Von Klaus Kurpjuweit

Tempo 30, Gymnasien, Flughafenplanung: Renate Künast verwirrt und verärgert die Grünen einmal mehr mit ihren Ideen. Erneut müssen sie sich um Schadensbegrenzung bemühen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
Bayern sucht den Maulwurf: Wer hat da über Horst Seehofer geplaudert?

Mitarbeiter der bayrischen Staatskanzlei äußerten sich beschämt über Seehofer, wie bei Wikileaks nachzulesen ist. Bayerns Ministerpräsident hat nun einen Verdacht, wer da geplaudert haben könnte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })