zum Hauptinhalt

Der erfreuliche Trend hält an: Die Polizei rechnet für 2010 mit einem Rückgang der Kriminalität gegenüber dem Vorjahr um zwei bis drei Prozent. Die erneute Abnahme bedeute den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung vor 20 Jahren, sagte Polizeipräsident Dieter Glietsch.

Enttäuschend: Yann Samuels „Vergissmichnicht“

Von Martin Schwickert

WALHALLA RISING Regie: Nicolas Winding Refn Eisige Kälte durchzieht „Walhalla Rising“ (2009, Sunfilm), den Wikingerfilm des Dänen Winding Refn von 2009. Es gibt kein Drinnen in den nordischen Weiten, keine Gebäude, keinen Schutz, nur den ewigen Wind und niederdrückende Wolkengebirge.

Faszinierend: die Chile-Doku „Nostalgia de la luz“

Von Silvia Hallensleben

Die Stadterleuchterin hat nie so recht verstanden, welche Erfüllung Menschen darin finden, sich in überfüllte Kinosäle zu drängen, um einen Film zu sehen, der sowieso in zwei Wochen herauskommt. Doch der heftige Zulauf zu Previews folgt seinen eigenen Gesetzen und Heiligabend sind sie fast schon so etabliert wie Würstchen und Kartoffelsalat.

Von Silvia Hallensleben

Wie Konzertveranstalter mit personalisierten Eintrittskarten den Schwarzmarkt bekämpfen

Von Nik Afanasjew

Angekommen mit der S-Bahn, Haltestation Alexanderplatz, kaum ausgestiegen, rempelt mich an ein frecher Fratz. Ohne zu zögern lauf ich los, was ich draußen sah war grandios.

Seoul - Während sich der Koreakonflikt gerade leicht entspannt, hat Südkorea seine bislang größte Militärübung mit scharfer Munition angekündigt. Nach dem Manöver in einem umstrittenen Seegebiet zu Wochenbeginn – auf das Nordkorea entgegen internationaler Befürchtungen nicht militärisch reagiert hatte – setzt die Regierung in Seoul im Umgang mit ihrem kommunistischen Nachbarstaat offenbar weiter auf Abschreckung.

Alle Jahre wieder… machen Die Ohrbooten ihr Weihnachtskonzert. Und in jedem Jahr ist es ein Highlight für alle Freunde, Fans und Feiernasen.

Schnee, schöne Lichter und Shopping-Stress: Auf dem Kurfürstendamm suchen Berliner nach den letzten Weihnachtsgeschenken. Der Handel reagiert zum Teil mit längeren Öffnungszeiten.

Langsam wird’s eng für die Weihnachtseinkäufe. Doch noch ist die Stimmung am Ku’damm gelassen. Die meisten haben ihre ganz persönliche Taktik, um in letzter Minute Geschenke zu finden.

Von Johannes Schneider

Es muss nicht immer nur Bach sein zur Weihnachtszeit. Unter dem Titel Feliz Navidad bringen die Sopranistin Cécile Kempenaers (Foto) und der Tenor Baltazar Zuniga „Mediterrane Weihnachtsmusik der Renaissance“ zu Gehör.

K+S-Aktionäre freuen sich über den strengen WinterDie Kunden rennen dem weltgrößten Salzhersteller K+S wegen des Winters in Deutschland die Türen ein. Und an der Börse greifen die Anleger zur Aktie des Unternehmens.

Schluss mit lustig: Das aktuelle Dezember-Heft ist das Letzte.

Die Kinder-Comiczeitschrift „Fix & Foxi“ ist erneut gescheitert. Der Verlag will jetzt auch die Website „Comicstars“ verkaufen.

Von Lars von Törne

Den Berliner Winterdiensten schneit es zu viel – man sollte sie in die Wüste schicken. Dass sie ihren Job miserabel oder gar nicht erledigen, wird immer mehr zur Regel. Ein Kommentar.

Von Lorenz Maroldt

Vom Krisenjahr 2009 hat sich die Kernsparte des Industriestandorts besser erholt als erwartet. In Berlin hat der Maschinenbau eine lange Tradition, von der die Firmen bis heute profitieren.

Von Cay Dobberke

DIE BRANCHEEtwa 100 Firmen mit 11 000 Beschäftigten sind in der Stadt im Maschinen- und Anlagenbau tätig, bundesweit gibt es rund 6600 Unternehmen. Deren Interessenvertreter ist der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der im Internet unter www.

Der Spaziergang am Vormittag war ein festes Ritual der Kita-Gruppe. Auf dem Weg entwischte die zweijährige Lilly mit ihrer Freundin und rutschte in einen zugefrorenen See. Sie starb, und eine Stadt ist untröstlich. Schmerz und Misstrauen bleiben.

Von Claus-Dieter Steyer

Mehrere Männer randalierten in der Nacht zu Mittwoch zunächst in einer Charlottenburger Diskothek, dann bewarfen sie das Sicherheitspersonal mit Glasflaschen. Mehrere Personen wurden verletzt, zwei Männer festgenommen.

Der Klimawandel bedroht die Wälder in Brandenburg nach Einschätzung von Experten derzeit nur wenig. Der Direktor des Landesbetriebes Forst Brandenburg mahnte jedoch, dass der Umbau der von Kiefern dominierten Wälder hin zu Mischwäldern weitergehen müsse.

Dienstagabend in Neukölln: Zwei Angestellte eines Supermarktes werden kurz nach Feierabend von Unbekannten gezwungen, zurück in den Laden zu gehen und ihnen die Tageseinnahmen auszuhändigen.

Die S-Bahn fängt mit dem Austausch der bruchgefährdeten Räder an, eine Verbesserung der Lage wird aber noch auf sich warten lassen. Verkehrsminister Ramsauer nahm indessen die S-Bahn in Schutz. Die BVG fährt ab Donnerstag trotz aller Probleme mit Ferienfahrplan.

Von Klaus Kurpjuweit

In Pankow ist am Mittwochvormittag ein 74-jähriger Fußgänger von einer Straßenbahn erfasst worden. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Die Linkspartei steckt in der Identitätskrise. Da kann auch Gregor Gysi nicht helfen.

Schlagzeilen macht die Linke nicht mehr mit Wahlerfolgen, sondern mit vermeintlichen oder tatsächliche Verfehlungen ihrer Führungsfiguren. 20 Jahre nach der Einigung befindet sich die Linkspartei in einer tiefen Identitätskrise.

Von Matthias Schlegel

In vielen Berliner Bezirken werden Gebäude mit Flachdächern gesperrt. Das Schul- und Sportamt Mitte hat am Dienstag sogar die Schließung aller Turn- und Sporthallen mit Flachdach in Wedding, Mitte und Tiergarten angeordnet.

Von
  • Sandra Dassler
  • Sebastian Leber

Nachdem der linke Flügel der SPD die Pläne zum Verkauf der Berliner Immobilien Holding abgelehnt hat, soll nun im Januar eine Krisensitzung der SPD-Fraktion helfen, den innerparteilichen Konflikt zu schlichten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nicht nur Räumungsdienste, Polizei und öffentliche Verkehrsmittel haben mit dem vielen Schnee zu kämpfen: Auch die Feuerwehr muss immer wieder ausrücken, um Gefahren zu beseitigen.

Von Jörn Hasselmann

Der zweite Weihnachtstag soll zum Tag der Freiheit werden. Handballprofis und Basketballprofis protestieren gegen das Dopingkontrollsystem und geben bei der Meldung einen Ort an, an dem sie sich gar nicht aufhalten.

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })