
Bogenschießen ist eine der ältesten Sportarten – die WM-Dritte Lisa Unruh erklärt die Tricks und ihre Angst vor blauen Flecken.
Bogenschießen ist eine der ältesten Sportarten – die WM-Dritte Lisa Unruh erklärt die Tricks und ihre Angst vor blauen Flecken.
Erbgutanalysen zeigen: In Afrika leben zwei verschiedene Arten der Dickhäuter. Die Parallelen in der Entwicklung von Mensch und Elefant verblüffen.
Unis und FHs sollten für das Ausbauprogramm zu den doppelten Abiturjahrgängen jährlich 225,9 Millionen Euro für Personal erhalten. Doch etliche Kürzungen bleiben bestehen.
Weltweit wird 2010 wieder ein Rekordjahr, es soll das wärmste seit 131 Jahren sein. In Deutschland war es aber ungewöhnlich kühl.
In keinem FDP-Landesverband ist der Unmut über Guido Westerwelle so groß wie in Baden-Württemberg. Warum das so ist.
Der private Konsum muss tatsächlich an Bedeutung gewinnen – denn von außen drohen nach wie vor erhebliche Gefahren.
Am Anfang galt er als Fehlbesetzung, doch je mehr der Rückhalt für Guido Westerwelle schwindet, umso heller strahlt sein Stern. Ein Porträt des Bundeswirtschaftsministers Rainer Brüderle.
Am Flughafen Hannover ist am Mittwochvormittag Bombenalarm ausgelöst worden. Am Terminal A sei ein verdächtiger Gegenstand gefunden worden.
Komödie der Kollisionen: Tom Tykwers Liebesfilm "Drei" ist eine Hommage an die Stadt der Liebe.
Stimme der Opposition: Bei Ling hat die Biografie des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo geschrieben.
Die Ausstellung "Briefgeheimnisse", die das Georg-Kolbe-Museum wie einen Gang durchs eigene Archiv inszeniert, zeigt unter anderem Dokumente von Georg Kolbe und Richard Scheibe.
Die europäische Milliardenhilfe für das krisengeschüttelte Irland läuft im Januar an. Moody’s zweifelt an Portugal.
Auch nach Weihnachten wollen die Verbraucher shoppen. Das Konsumklima trübt sich nur leicht ein und wird 2011 wieder besser.
Nach Jahren der Flaute steigen die Preise langsam wieder an. Auf dem Diamanten-Markt droht es in den nächsten Jahren eng zu werden. Die alten Minen werden weltweit schneller ausgebeutet als neue Vorkommen erschlossen werden können.
Das Amtsgericht Essen hat grünes Licht für die millionenschwere Bezahlung des Karstadt-Insolvenzverwalters Klaus Hubert Görg gegeben.
James Bond darf sich bald wieder auf die weltweite Jagd nach Bösewichten machen. Das New Yorker Insolvenzgericht hat grünes Licht für die Sanierung des Hollywood-Studios Metro- Goldwyn-Meyer (MGM) gegeben.
Der US-Autofinanzierer Chrysler Financial geht in kanadische Hände über. Die aufstrebende TD Bank aus Toronto überweist 6,3 Milliarden Dollar an den bisherigen Besitzer, den US-Finanzinvestor Cerberus.
Befürworter der Präimplantationsdiagnostik in Grenzen legen Antrag vor. Abgeordnete aller fünf Bundestagsfraktionen wollen im Parlament eine Mehrheit für die Zulassung von Gentests an Embryonen unter strengen Voraussetzungen organisieren.
In Weißrussland wurden nach der Wahl 600 Demonstranten zu so genannten Administrativ-Strafen von fünf bis 15 Tagen Haft verurteilt.
In Frankfurt warten immer noch Fluggäste. Die Bahn will zu Weihnachten mehr Züge einsetzen. Autofahrer sollten erst am 24. in den Urlaub starten, rät der ADAC.
Polizisten haben am Dienstag eine Wohnung in Charlottenburg durchsucht und eine "Indoorplantage" mit über 200 Hanfpflanzen gefunden. Die Halterin der Wohnung wurde vorläufig festgenommen.
Dienstagnachmittag in Weißensee: Ein Auto erfasst eine 71-jährige Frau beim Überqueren einer Kreuzung. Die Frau wird schwer verletzt.
Der Grünen-Politiker Tom Koenigs über die Lage der Menschenrechte in Afghanistan, dem angestrebten Ausgleich mit den Taliban und die Politik der Bundesregierung.
Die „Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum“ erwarb vom Bund für 34 Millionen Euro das Baugrundstück für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. Auf dem Gelände stand früher der Palast der Republik.
Die zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember gestrichenen vier Intercity-Verbindungen zwischen Berlin und Stralsund werden vom 10. Januar an ersetzt durch vier zusätzliche Regionalzüge zwischen Angermünde und Prenzlau.
Mehr als eineinhalb Jahre nach dem spurlosen Verschwinden eines 45-Jährigen aus Wedding hat die Kripo jetzt einen Mann in Verdacht. Im Januar soll der Prozess beginnen, gegen den wegen Mordes an einem achtjährigen Mädchen vorbestraften Mann.
Noch härter als Frauen, die um ihre Kinder kämpfen, sind neuerdings nur Väter, die Selbiges tun. Hut ab also vor einem Mann aus Nigeria, der im Streit mit der deutschen Justiz bis vor das Straßburger Menschenrechtsgericht zog – aus welchen Motiven auch immer.
Es erinnert an den Kalten Krieg: Großbritannien und Russland haben jeweils einen Diplomaten ausgewiesen. Es gebe eindeutige Beweise für Aktivitäten des russischen Geheimdienstes, sagte der britische Außenminister.
Weil Prinz Frederic von Anhalt sich versehentlich den Nagelkleber seiner Frau statt der verschriebenen Tropfen in die Augen träufelte, musste der 66-Jährige ins Krankenhaus. Er sei in guter Verfassung, hieß es.
Ein Weingeschäft in der Tübinger Straße in Wilmersdorf ist am Dienstagnachmittag von zwei Männern überfallen worden. Die Inhaberin wurde mit einem Messer zur Herausgabe des Geldes gezwungen, die Täter entkamen.
Erneut ist ein Auto in Berlin angezündet worden. Ein Ford Kastenwagen brannte am Dienstagabend in der Zerbster Straße in Hellersdorf. Benzinspuren am Wagen weisen auf einen vorsätzlichen Anschlag hin.
Mit einem neuen Gesetz kann Ungarns Regierung staatliche und private Medien kontrollieren. Budapest hat künftig den EU-Vorsitz und die Abgeordneten in Brüssel üben scharfe Kritik.
Die Lage auf den Straßen hat sich am Dienstag nach Angaben des ADAC etwas entspannt, aber die Wettervorhersage spricht nicht für gute Straßenverhältnisse in den kommenden Tagen. Dazu kommt jetzt noch der Weihnachtsverkehr.
Der Psychologe Dr. Hasso Klimitz vom Bergmann-Klinikum rät, sich von Weihnachten nicht zu sehr unter Druck setzen zu lassen
Es ist geschafft, kurz vor Jahresschluss hat der Irak endlich die Kurve gekriegt. Die neue Regierung steht – in weiten Teilen zumindest.
Geoforscher suchen Ursache für kalten Winter
Tom Tykwer mit „Drei“ zu Gast im Thalia
Das deutsch-französische Projekt „TRUST!“ verbindet zwei Kunstvereine. Mit der Gast-Ausstellung „The Eleventh Letter“ geht es im Brandenburgischen Kunstverein in die zweite Runde
Lkw behindern oft den Verkehr / Tempolimit und Überholverbot gefordert
Neuer Landtag: Projekt „Kunst am Bau“ gestartet
Step: Auch in den kommenden Jahren kaum mehr Salz-Lagerkapazitäten
„Humboldt“ und SVB 03 unterzeichnen Vertrag
Noch härter als Frauen, die um ihre Kinder kämpfen, sind neuerdings nur Väter, die Selbiges tun. Hut ab also vor einem Mann aus Nigeria, der im Streit mit der deutschen Justiz bis vor das Straßburger Menschenrechtsgericht zog – aus welchen Motiven auch immer.
Schöffengericht ging von Bandenmitgliedschaft aus
Fritz Langs „Metropolis“ im Filmmuseum
Bleibt Potsdam das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr (MGFA) erhalten? Das fragen sich nicht nur die rund 100 Mitarbeiter der größten deutschen außeruniversitären Forschungseinrichtung auf militärhistorischem Gebiet.
Das Brandenburger Hochschulprojekt „Studium lohnt!“ wird für drei weitere Jahre gefördert.
Teltow - Auch wenn O2 sein Callcenter in Teltow aufgibt, muss das Mobilfunkunternehmen keine Fördermittel zurückzahlen. Das Land Brandenburg werde auf Rückforderungen verzichten, teilte das Wirtschaftsministerium gestern auf Anfrage mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster