zum Hauptinhalt

So richtiges buntes Varieté ist Mark Scheibes Wilde Bühne nicht. Obwohl sich die Sängerin Mercedes Chenard während ihres Vortrages schlangengleich verbiegt, der Clown Gilles le Leuch als stoischer Butler über die Bühne huscht und auch eine Tango-Jonglage mit dabei ist.

Foto: Jirka Jansch

„Meine Orgelsachen sind schwer, es gehört ein über die Technik souverän herrschender, geistvoller Spieler dazu“, meinte Max Reger. Joachim Dalitz wird diesen Ansprüchen allemal gerecht.

Der Vater weiß, dass vor Weihnachten die Nerven der Kinder angespannt sind. Da gilt es sehr zuvorkommend zu sein und nicht etwa ein „Bitte“ bei den zahlreichen Dienstaufträgen der Töchter zu erwarten.

Von Gerd Nowakowski

Die internationalen Auktionshäuser setzen Kunst um wie zu Boomzeiten. Neu ist das Publikum und sein Geschmack.

Von Matthias Thibaut

Vorsicht und Vernunft kennzeichnen den deutschen Auktionsmarkt in diesem Jahr – gekauft wird dennoch gern

Von Michaela Nolte

Um 18 Uhr hat noch niemand Mutters Weihnachtsgans im Bauch und anderswo findet zeitgleich die Bescherung statt. Also ist diese Konzertshow von Birgitta Altermann eine echte Alternative zur Familienweihnacht.

Dort, wo heute Maxi und Schnute leben, siedelten einst die ersten Berliner.

Schnute und Maxi leben seit Jahren gemeinsam in der Rungestraße, aber jetzt sollen sie ausgewiesen werden. Lorenz Maroldt wünscht sich im "Kontrapunkt", dass die Stadtbären am Köllnischen Park bleiben dürfen und dafür endlich gegen wirkliche Tierquälerei vorgegangen wird.

Von Lorenz Maroldt

HEILIGABENDUm 12 Uhr spielen die Moabiter Blechbläser vorm Rathaus Tiergarten am Mathilde-Jacob-Platz. In der Kirche zu Wartenberg in der Falkenberger Chaussee 93 in Hohenschönhausen lässt der Posaunenchor um 12.

Musikliebhaber werden mich einen Banausen nennen: Ich höre Musik am liebsten im Auto und dort meist impulsiv – je nach Verkehrslage. Ein hoffnungsloser Fall.

Von Henrik Mortsiefer
Ruhig zugreifen. Der Karpfen ist nicht bedroht und seine Zucht bedroht auch die Umwelt nicht.Foto: picture-alliance/dpa

Der traditionelle Karpfen wird von Umweltschützern empfohlen. Viele andere Fischbestände sind mittlerweile gefährdet

Von Jahel Mielke
Schneedino im Autoformat.

Bis zu 30 Zentimeter Schnee liegen in der Stadt, so viel gab es zuletzt 1908. Am Donnerstag ist die Feuerwehr wegen Blitzeises im Großeinsatz. Am Freitag soll es kräftig schneien und wieder kälter werden.

Von Christoph Stollowsky

Unsere Zwangsvorstellung, dass Heiligabend der richtige Tag sei, um hektisch aufzubrechen und mit letzter Kraft irgendwo anzukommen, entstammt sentimentalen Hollywoodfilmen mit verlogenem Happy-End, meint Bernd Matthies.

Von Lars von Törne
Singstar. Diese Maus aus dem Labor in Osaka tönt wie ein Vogel. Foto: AFP

Japanische Wissenschaftler haben durch Genmutationen eine Maus gezüchtet, die zwitschert wie ein Vogel. Die mutierten Nager helfen, Sprache zu erklären.

Sonnenschirm. An der Oberseite der Wolken werden die Strahlen reflektiert, drunter wird’s kühler. Dieser Effekt wird aber bei steigenden Temperaturen verhältnismäßig schwächer. Foto: ddp

Klimaskeptiker widerlegt: Mehr Bewölkung kann Erderwärmung nicht rückgängig machen. Es wird in Zukunft mehr Wolken geben, kühler wird es dadurch nicht.

Von Roland Knauer

Der rot-rote Senat aber überwindet immer noch nicht seine ideologische Blockade beim Thema geschlossene Heime. Dabei geht es nicht um Hunderte von strafunmündigen Kindern, sondern um spektakuläre Einzelfälle

Von Gerd Nowakowski

Vergebung: Das ist ein großes Wort – und eine noch größere Tat. Ein fast übermenschliches Beispiel dafür gab vor gut vier Jahren die pietistisch-fundamentalistische Amish-Gemeinde im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Ungarn sollte dem übrigen Europa sein beunruhigendes neues Mediengesetz erklären. Die Erläuterungen, die die ungarische Botschaft versandt hat, sind nicht sehr überzeugend.

Von Hermann Rudolph

Die Eisbären verwalten ihren sportlichen Stillstand. Das Erstaunliche an der Misere ist, dass die Eisbären es noch nicht schaffen, ihre Fans zu vergraulen.

Von Claus Vetter

Die gestiegenen Rohstoffpreise belasten die Backbranche, die ohnehin schon unter Druck steht. Deren Zentralverband wünscht sich, dass die Spekulation eingedämmt wird.

Von Jahel Mielke
Benitez muss gehen

Rafael Benitez ist nicht länger der Trainer von Inter Mailand. Am Donnerstag wurde der Zweijahresvertrag aufgelöst. Als neuer Trainer wird der Brasilianer Leonardo gehandelt.

In Hellersdorf hat es wieder gebrannt: Nachdem am Mittwochabend im Keller eines Wohnhauses bereits ein Papierstapel angezündet worden war, brannte in der Nacht zu Donnerstag ein Müllcontainer in dem Stadtteil.

Der Tag danach. Am Dienstag machte die Helios-Klinik in Buch die Vorwürfe öffentlich. Bis gestern meldeten sich 60 besorgte Eltern.

Helios-Leitung ist um Aufklärung bemüht. Nach dem sexuellen Missbrauch an Jungen hat der mutmaßliche Täter versucht sich das Leben zu nehmen - und sich selbst kastriert.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Sabine Beikler
  • Claus-Dieter Steyer
Die zwölf Förmchen. Beim Bezirkebacken bemerkte Erfinderin Victoria Sturm erst die Winzigkeit von Friedrichshain-Kreuzberg. Und dass Spandau gar nicht im Norden liegt.

Kreuzberg anknabbern, Mitte mampfen: Berlins Stadtteile gibt es jetzt als Plätzchenform aus Edelstahl. Die Erfinderin verrät, wie sie damit die Welt erobern möchte. Und was man dabei lernen kann.

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })