Zwei Autos brannten am Mittwochnachmittag und in der Nacht zu Donnerstag. In einem der Fälle geht die Polizei von Brandstiftung aus und prüft ein politisches Tatmotiv.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.12.2010 – Seite 3
Die UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen von Personen ist in Kraft getreten. Damit wird eine Lücke im Völkerrecht geschlossen.
Ministerpräsident Mappus will der Polizei vor dem harten Einsatz gegen Stuttgart-21-Gegner „moralische Rückendeckung“, aber keine Anweisungen gegeben haben. Die Opposition bezweifelt das.
Am Donnerstagmorgen stürzen zahlreiche Berliner auf den vereisten Gehwegen, die A24 musste bereits komplett gesperrt werden. In Berlin ruft die Feuerwehr den Ausnahmezustand aus. Ein Briefträger stürzte schwer.

Ob in der U-Bahn, auf dem Schlitten oder einfach im heimischen Wohnzimmer: Tagesspiegel.de sucht die originellsten Aufnahmen von Weihnachtsmännern. Schicken Sie uns Ihre Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de.

Wetter, abflauende Wirtschaftskrise und das Geplänkel in den Politikerrängen halten die Deutschen nicht davon ab, ordentlich Weihnachtsgeschenke für Ihre Liebsten zu kaufen. Den Handel freut's.
Kurz vor Jahresende lässt Südkorea noch einmal die Muskeln spielen. Südkorea hat ein großes Manöver unweit der Landesgrenze zu Nordkorea abgehalten. Pjöngjang spricht von „Provokation“ und „Kriegstreiberei“.
Ein Busfahrer entging nur knapp einem Flaschenwurf, ein Fahrkartenkontrolleur wurde nach einem Faustschlag eines Schwarzfahrers am Kopf verletzt.

Noch wird gegen Markus Karp wegen des Verdachts der Untreue ermittelt. Jetzt möchte der ehemalige Chef der Stadtwerke Wolfsburg wieder als Professor in Brandenburg arbeiten.
Die Glätte machte vor allem den Autofahrern in Niedersachsen zu schaffen. Mehrere LKW stellten sich quer. Am Frankfurter Flughafen herrscht dagegen wieder nahezu Normalbetrieb

Der Bundestag hat eine Strafe von 1,2 Millionen Euro gegen die CDU Rheinland-Pfalz verhängt. Die CDU hatte den Verstoß am Montag selbst eingeräumt.

Noch wird gegen Markus Karp wegen des Verdachts der Untreue ermittelt. Jetzt möchte der ehemalige Chef der Stadtwerke Wolfsburg wieder als Professor arbeiten.

Glück im Unglück hatten wohl die Fahrgäste eines Linienbusses in Düsseldorf. Bei einem schweren Unfall gab es mehrere Schwerverletzte, aber keine Toten.
Der Verein Frauenzimmer hilft Kindern, die Gewalt erlebt haben. Dabei braucht er finanzielle Hilfe. Die zwölfte Folge der Spendenserie
In der Konstanzer Altstadt ist am Donnerstag ein Feuer ausgebrochen. Betroffen waren drei historische Wohn- und Geschäftshäuser in der Fußgängerzone.

Meteorologen sind sich sicher: An Heilig Abend wird der Schnee rieseln und einen Kindertraum erfüllen.

Den Vorschusslorbeeren folgten Taten: Die Reduzierung der Nuklearraketen ist ein Erfolg Obamas. Eine Welt ohne Atomwaffen ist allerdings in weiter Ferne. Ein Kommentar.

Christian Aust ist neuer Revierchef im Zoo. Schon als Kind hatte er viel für Tieren übrig, seit 12 Jahren ist er Experte für Menschenaffen. Seinen Tieren zollt er vor allem eins – Respekt.
Humboldt-Forum, Festspiele, die globalisierten Künste: Viel österreichische Farbe und Erfahrung in der Kulturpolitik des Bundes für Berlin.
Zwei Angestellte einer Kreuzberger Apotheke werden nach Ladenschluss von zwei Maskierten überfallen und dazu gezwungen, die Schlüssel zu dem Laden herauszugeben. Sie erbeuten Bargeld.
In einer Wohnung im ersten Stock eines Mietshauses bricht Feuer aus. Drei Bewohner werden verletzt, die Straße muss während der Löscharbeiten gesperrt werden.
Ein Unbekannter hat am Mittwochnachmittag in Charlottenburg eine Seniorin überfallen. Er raubte der Frau das Portemonnaie und flüchtete.

100 Jahre Reagan: Berlin muss eine Straße nach dem erfolgreichsten Kalten Krieger benennen. Kein Kanzler war so konsequent wie er.
In Köpenick hat am Mittwochnachmittag eine Straßenbahn ein Auto gerammt. Bei dem Unfall wurde die Autofahrerin schwer verletzt, der Fahrer der Bahn erlitt einen Schock.
Am frühen Donnerstagmorgen hat die Erde in der Region um Mainz mit einer Stärke von bis zu 3,5 auf der Richterskala gebebt und erschreckte die Anwohner.

Athen will nächstes Jahr 14 Milliarden Euro einsparen. Im Gesundheitssektor wird gekürzt, die Ausgaben für Verteidigung werden gesenkt, Renten werden eingefroren. Der Sparkurs erregt jedoch in der Bevölkerung Widerstand.
Damit hatte er wohl nicht gerechnet: Mit einem Messer wollte ein 20-Jähriger in Spandau einen Lebensmittelmarkt überfallen. Als er mit seiner Beute den Laden verlassen wollte, stellten sich ihm zwei Kunden in den Weg und hielten ihn fest.
Nachdem ihn zwei maskierte Räuber am Mittwochabend in Neukölln überfallen haben, wusste ein 40-jähriger Angestellter eines Getränkemarktes nur einen Weg, seine Wut zu zeigen. Er warf mit einer Flasche nach dem Auto der Räuber - und traf.
Ungarn sollte dem übrigen Europa sein beunruhigendes neues Mediengesetz erklären
Der elfte Lyrikkalender des Literaturkollegiums Brandenburg
Am Donnerstag drohen lange Staus und Blitzeis

Franz Hillners Kopie „Die Heilige Nacht“ nach Correggio im alten neuen Licht in St. Peter und Paul

Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 verpflichtet Stürmer Geir Andre Herrem aus Norwegen, Ümit Ergirdi wechselt in Berlin-Liga
Hermannswerder - In der Debatte um die geplanten Opern-Seefestspiele auf der Halbinsel Hermannswerder hat Potsdams oberster Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs die anhaltende Diskussion um das Event bedauert. „So wie es derzeit läuft, ist es sehr schade“, sagte Frerichs gestern den PNN in Bezug auf einen neuen Antrag der Grünen für die Stadtverordnetenversammlung, das Open-Air-Fest nicht zu genehmigen.
Helios-Leitung ist um Aufklärung bemüht. Nach dem sexuellen Missbrauch an Jungen hat sich der mutmaßliche Täter kastriert
Die Wählergruppe Die Andere legt bei ihrer Kritik an der Abschaffung der Sprechzeiten im Sozialamt nach. Der Gruppe lägen zahlreiche Rückmeldungen vor, wonach Bürgern Gespräche ohne vorherige Terminvereinbarung regelmäßig verweigert würden, sagte gestern Die Andere-Stadtverordnete Anke Lehmann.

Zahl der Fundtiere hat sich mehr als verdreifacht – besonders Katzenstreuner werden zum Problem
Potsdam - Der in die CDU-Wahlkampfaffäre in Niedersachsen verstrickte einstige brandenburgische Kultur-Staatssekretär Markus Karp (CDU) will zurück in den märkischen Landesdienst. Nach seinem vorzeitigen Ausscheiden als Vorstandschef der Wolfsburger Stadtwerke drängt der 44-Jährige nach PNN-Informationen nun auf eine Rückkehr als Hochschulprofessor an die Technische Hochschule Wildau, wo er sich wegen des lukrativen Managerpostens bis 2015 hatte beurlauben lassen.
Kleinmachnow - Mehr Wohnraum für ältere Menschen in Kleinmachnow: Die Gemeindevertreter haben auf ihrer jüngsten Sitzung den Weg für den Neubau von altersgerechten Wohnungen im Ortszentrum geebnet. Zuletzt hatte es um den geplanten Bau an der Heinrich-HeineStraße Streit gegeben.
Der Fachbereichsleiter für Grün- und Verkehrsflächen, Frank Steffens, zieht erneut gegen die Stadtverwaltung vor das Potsdamer Arbeitsgericht. Gerichtsdirektorin Hilde Fuhrmann sagte gestern, die Verhandlung über den Streit sei für den Vormittag des 11.
100 Jahre Ronald Reagan: Berlin muss endlich eine Straße nach ihm benennen
Diese Zahl verwundert. Nur 540 Beschwerden hat die Stadtverwaltung über das neue Online-Beschwerde-System „Maerker“ für Potsdam erhalten, obwohl dieses leicht zu bedienende Internetportal nun seit einem Jahr existiert.
Nachdem der Deutsche Tischtennis- Bund eine Reduzierung der Staffelstärke festgelegt hat und die Vereine deshalb entsprechend ihre Mannschaften mit spielstarken Ausländern aufgerüstet haben, war klar, dass die Saison 2010/11 eine besonders schwierige wird.Unter diesen Gesichtspunkten haben sich die Herren des TSV Stahnsdorf in der Tischtennis-Oberliga hervorragend geschlagen.
Vergebung: Das ist ein großes Wort – und eine noch größere Tat. Ein fast übermenschliches Beispiel dafür gab vor gut vier Jahren die pietistisch-fundamentalistische Amish-Gemeinde im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Berlin soll ein geschlossenes Heim für kriminelle Kinder bekommen – bis zum Sommer 2011. Das wird manch Berliner Polizisten zu ganz unweihnachtlich drastischen Empfindungen nötigen.
Schüler des Humboldt-Gymnasiums filmen die Spiele des SV Babelsberg 03
Offizieller Auftakt des Filmjahres ist der Neujahrsempfang des Oberbürgermeisters am 21. Januar in der Metropolis- Halle am Filmpark und Studio Babelsberg.
Meteorologen: Schnee zum Fest sicher – erstmals wieder seit 2001 / Bus rutschte bei Glätte in Auto