
Ungelenke Provinzposse oder beschwingende Unterhaltung? Die jetzt angelaufene Comicverfilmung „Immer Drama um Tamara“ teilt die Kritiker in zwei Lager.

Ungelenke Provinzposse oder beschwingende Unterhaltung? Die jetzt angelaufene Comicverfilmung „Immer Drama um Tamara“ teilt die Kritiker in zwei Lager.

Berlin - Ohne Dirk Nowitzki geht wenig in Dallas: Das erste Spiel nach der Knieverletzung des Deutschen haben haben die Mavericks verloren. Einen Tag, nachdem sich Nowitzki während des 103:93-Sieges in Oklahoma bei einem Sturz das Knie verdreht hatte, unterlagen die Texaner in der Nacht zum Mittwoch gegen die Toronto Raptors mit 76:84 (40:46).
Den Eisbären fehlen heute wichtige Spieler
Wallander-Darsteller Kenneth Branagh spricht mit dem Tagesspiegel über Krisen, Gewalt und weitere Mankell-Verfilmungen.
70 Millionen Fans in nur drei Wochen: Warum Spiele in sozialen Netzwerken alle Rekorde brechen.
Wie die Musikstadt Dresden aufrüstet

Am Donnerstag findet der letzte „Satire-Gipfel“ mit Mathias Richling statt. Die Nachfolge ist bereits geregelt.
In der RTL-Agentenparodie „Undercover Love“ geht Martina Hill als Spionin auf die Jagd.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Jeder hat es – und gleichzeitig hat fast jeder irgendwie etwas dagegen. So ungefähr wissen alle, dass Facebook sämtliche Daten, die wir dort veröffentlichen, speichern und weiterverwenden kann.
Fresenius profitiert von wachsendem DialysemarktDer Dialysemarkt wird 2011 wachsen – nach Ansicht der Analysten von Morgan Stanley um sechs bis sieben Prozent in den USA und um zwei bis drei Prozent in Deutschland. Fresenius, der Hersteller der entsprechenden Anlagen, wird davon profitieren.
B. ist jetzt in einer Beziehung. L. wiederum hat ihren Beziehungsstatus von Single in eine 'offne Beziehung' zu geändert. Durch Facebook weiß man oft so manches, was man sonst nicht erfahren würde.

Sollten Flugpassagiere im Zuge der Terrorabwehr in verschiedene Risikogruppen unterteilt werden? Moritz Schuller meint in seinem "Kontrapunkt", dass es so ein "Profiling" längst gibt - und hält die Reaktionen auf den politisch unkorrekten Vorschlag für verlogen.
FEIER AM TORBis zu eine Million Besucher werden zur Silvesterparty zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule erwartet. Wer sich das Gedränge ersparen will, kann ja mal ZDF schauen, das ab 23 Uhr live sendet.
Ja, warum habe ich kein Facebook ? Bisher hatte ich nie wirklich das Bedürfnis, mir so ein Profil einzurichten. Aber welche Konsequenzen hat der Facebook - Gebrauch eigentlich? Was passiert mit Photos und anderen Informationen, die ich preisgebe?
Kennenlernen im Internet ist mit vielen Klischees belastet, verpönt, manchmal sogar verachtet. Doch sind es wirklich nur die Verzweifelten und krampfhaft Introvertierten, die auf diese Weise ihr Glück versuchen?
Wie das Berliner Online-Magazin „Kojote“ mit Falschmeldungen Nachrichten macht.

Es muss nicht immer Champagner sein. Auch deutlich günstigerer Sekt aus traditioneller Flaschengärung kann die Probetrinker bei Stiftung Warentest überzeugen.
Nikolaj Chandogins Kriegsfotografien im Museum Karlshorst. Die Ausstellung zeigt Alltagsmomente an einem Ort, an dem es keinen Alltag geben konnte.
Sein Swing steht für die deutsche Westbindung: Bert Kaempferts Originalalben erscheinen als CD.

Ausgerechnet im Heimspiel gegen den Erzrivalen Mannheim fehlen den Eisbären viele wichtige Spieler, nachdem nun André Rankel und Florian Busch gesperrt sind.
Der Stifterverband hat Politiker und Hochschulen aufgefordert, mehr Teilzeitstudiengänge zu schaffen. Die „heterogene Lebenswirklichkeit der Studierenden“ müsse endlich ernst genommen werden, erklärte Volker Meyer-Guckel von der Geschäftsleitung am Mittwoch.
Noch im Herbst hatte Finanzsenator Ulrich Nußbaum erklärt, für Wahlgeschenke sei kein Geld da. Das stimmt zwar noch immer. Doch gespart werden soll in Berlin erst wieder 2012.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: 2010 war für die meisten Unternehmen der Stadt ein erfolgreiches Jahr
Nach Dienstschluss verwandelt sich Berlins berühmteste Ägypterin in einen Menschen aus Fleisch und Blut und fängt an zu plaudern. Da Nofretete schon über 3500 Jahre alt ist, hat sie jede Menge Stories auf Lager.
Der 1981 in der Türkei geborene Künstler Caner Aslan hat in den Grubenschächten des Atommülllagers Asse II einen Film gedreht. Er hat die Aufnahmen sehr clever mit Fotos von archäologischen Ausgrabungen kombiniert.
Eine Bühne, ein Mikrofon, ein Mensch; ein Text und fünf Minuten Zeit, ihn vorzutragen; ein Publikum, das zugleich Jury ist; ein Moderator, der am Ende des Abends diejenigen kürt, deren Texte am offenkundigsten bejubelt wurden. Poetry Slam, die Mischung aus Lesung und sportlichem Wettbewerb, lässt sich vielfältig interpretieren: Als Parodie auf eine vermutete Leistungsgesellschaft, als Symptom einer solchen Gesellschaft, als Versuch, Literaturveranstaltungen einen Spannungsbogen zu geben, als antielitärer Gegenentwurf zur bildungsbürgerlichen Dichterlesung, als basisdemokratische Verbeugung vor der Meinung der Menge, als Zwangsneurose, die kreative Erzeugnisse in Relation zueinander setzt und am liebsten durch Schulnoten dingfest machen möchte.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: 2010 war für die meisten Unternehmen der Stadt ein erfolgreiches Jahr.
Züge sollen schneller werden. Damit das gelingt, müssen sich Ingenieure auch um Energieverbrauch, Lärm und Sicherheit kümmern.
Was passiert über den Wolken? Das fliegende Observatorium „Sofia“ soll die Geburt von Sternen beobachten.
Die sächsische Uni wird als Exzellenz-Favoritin gehandelt. Noch gibt es auch viele NC-freie Fächer.
Ostdeutsche unzufrieden – im Vergleich mit Wessis: Geld kann offenbar glücklich machen. Das jedenfalls meint der Bremer Glücksforscher Jan Delhey.
Das Palästinensertuch machte Familie Herbawi einst wohlhabend, sie webte und verkaufte es. Nannte den Verkaufshit „Arafat“, nach dem Anführer. Doch was der ihnen gegeben hatte, nahm er auch wieder. Heute kaufen Touristen die Modelle „Salatmix“ oder „Fruchtsalat“
Designer haben einen Gegenstand aus Plastik entwickelt, mit Hilfe dessen sich Getränke in verschiedenen Flaschenformaten im Kühlschrank stapeln lassen. Wir haben den "Fridge Monkey" getestet.

Die Entscheidung der US-Regierung, an der Afghanistan-Strategie festzuhalten, kam nicht unerwartet. Dennoch war sie eine Enttäuschung. Es ist an der Zeit, die schwerwiegenden Fehler zu erkennen. Ein Gastkommentar.
Die Rodelbahn auf dem Teufelsberg gehört zu den schnellsten Abfahrten Berlins. Vor 40 Jahren gab es dort sogar mal einen Skilift – und Schneekanonen.

Der abgewählte Staatschef der Elfenbeinküste ist zu keinem Kompromiss bereit. Die Afrikanische Union benennt einen neuen Schlichter.
200.000 Palästinenser sind abhängig von Jobs in Bau und Landwirtschaft in israelischen Siedlungen. Das macht Boykott unmöglich.

Bildungssenator Zöllner hat Kindertagesstätte der Charité besucht und eine frohe Botschaft mitgebracht: Ab 2011 ist auch das dritte Kitajahr gebührenfrei. Das Land kostet das jährlich 19 Millionen Euro.
Klirrende Kälte und Frost: In Teilen Ost- und Südostdeutschlands war die Nacht zum Mittwoch eine der kältesten des Jahres. In Berlin sank das Thermometer nicht wie befürchtet unter minus 20 Grad.

Estland ist ein vorbildliches Neumitglied: Als 17. Land führt der Baltenstaat mit dem Jahreswechsel den Euro ein – anders als andere erfüllt er alle Stabilitätskriterien.
Ein 53-jähriger Mann wählte gestern mehrfach den Polizeinotruf und erklärte, er habe einen Menschen getötet. Ein Spezialeinsatzkommando nahm den brüllenden und um sich schlagenden Mann in seiner Wohnung fest.
Es stimmt: Der Anteil des Staates am Strompreis ist steigt. Dennoch haben die vier großen Stromerzeuger genug Kraft, um Preise am Markt durchzusetzen. Doch für den Verbraucher gibt es einen Ausweg. Ein Kommentar.
Bio ist in. Und zwar in der gesamten EU. Deshalb hat die Kommission eine Richtlinie erlassen, die einen höheren Anteil an Biokraftstoffen vorsieht. Und jetzt geht es los. Was bedeutet das für Verbraucher.
In einer Shisha-Bar in der Huttenstraße kommt es am Dienstagabend gegen 19:40 zum Streit.Die Auseinandersetzung eskaliert und ein Mann sticht einem 26-Jährigen einen spitzen Gegenstand in den Hals.
Arbeitsministerin von der Leyen ist im Streit mit der Opposition um die Hartz-IV-Sätze bereit, das Bildungspaket auszuweiten. Zudem könnten Kommunen besser eingebunden werden.
Mit winterlicher Hilfe gelang Polizeibeamten in der vergangenen Nacht in Friedenau ein improvisierter Löscheinsatz.

Der Chef des Bundesamts für Strahlenschutz spricht mit dem Tagesspiegel über marode Salzbergwerke und die Verantwortung für den deutschen Atommüll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster