zum Hauptinhalt

Einen Überblick über den gesamten Kriegsverlauf gibt: Rolf-Dieter Müller: Der Zweite Weltkrieg 1939-1945. Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, Bd.

Jahrzehntelang herrschte Syrien im Libanon als unumschränkte Vormacht. Bis 2005 waren zehntausende syrische Soldaten in dem kleinen Mittelmeerstaat stationiert.

Jahrzehntelang war die Türkei ein scharfer Rivale Syriens in der Region. 1950 erkannte Ankara als erster islamischer Staat die Existenz Israels an und pflegte seither ein gutes Verhältnis zu dem dreimaligen Kriegsgegner Syriens.

König Abdullah (im Bild) hat in den vergangenen beiden Jahren einiges getan, um das Verhältnis zum Baath-Regime in Syrien zu verbessern. Der saudischen Führung ist vor allem die Achse Syriens mit dem Iran ein Dorn im Auge, ihrem Hauptrivalen um die Vormachtstellung am Golf.

Israel und Syrien befinden sich formell noch immer im Kriegszustand, auch wenn an der gemeinsamen Grenze seit Jahrzehnten Ruhe herrscht. Einen möglichen Sturz des Assad-Regimes sieht man in Tel Aviv mit gemischten Gefühlen.

Das Verhältnis beider Heimatländer der Baath-Bewegung ist seit Jahrzehnten gespannt. So unterstützte Syriens Langzeit-Diktator Hafez al Assad als einziger arabischer Herrscher den Iran im ersten Golfkrieg 1980 bis 1988 gegen den Angreifer Saddam Hussein.

Die beiden Länder verbindet eine langjährige Allianz, die bis zur Gründung der Islamischen Republik 1979 zurückreicht. Man habe dieselben Ziele, dieselben Feinde und dieselben Interessen, betonte Irans Staatschef Mahmud Ahmadinedschad zuletzt Anfang 2010.

Frankfurt am Main - Auch viele Börsianer sind des Gezerres um Griechenland überdrüssig. Sie beschäftigen sich deshalb mit anderen Themen, zumal nach Ansicht vieler Beobachter ein weiteres Hilfspaket für Athen längst in den Aktienkursen eingepreist ist.

Von Rolf Obertreis

Ausleihen statt ausdenken: Warum Verlage mit Lizenz-Titeln oft weniger riskieren als mit neuen Marken. Nun wird auch "Women's Health" in Deutschland eingeführt.

Von Sonja Álvarez

Das ehemalige Studio des NS-Bildhauers Arno Breker ist seit den Siebzigern Atelierhaus. Nun soll dort ein Museum entstehen. Die Künstler wehren sich

Von Christina Tilmann

Die Matinee, mit der das Musikinstrumenten-Museum am kommenden Sonntag seine Saison abschließt, sollte eigentlich eine ganze Menge Musiker beunruhigen. Denn auf dem Programm des französischen Ensembles L'Achéron stehen nicht nur Werke von Komponisten wie Marin Marais und Francois Couperin, sondern das Besondere ist, das zu dieser Musik auch getanzt wird.

Alles fertig? Falls Sie tatsächlich schon auf gepackten Koffern sitzen und Sie auf der Checkliste für Ihren Urlaub bereits diverse Mittelchen gegen Magen-Darm-Infektionen, Sonnenstich, Platz- und Schürfwunden abgehakt haben, erlaube ich mir nachzufragen: Ist denn auch was für die Ohren mit dabei?

Von Jens Sparschuh

„Schwarzfahren ist (k)ein Kavaliersdelikt“ vom 14. Juni Bevor unsere hochwohllöblichen Volksvertreter auf den Gedanken kommen, die Gerichte durch Straffreiheit von notorischen Schwarzfahrern zu entlasten, sollten sie folgenden Weg prüfen, der mit Sicherheit einen geringeren Rechtsbruch darstellen dürfte: Jeder, der eine bestimmte Auffälligkeit im Schwarzfahren erreicht hat, hat damit bewiesen, dass er der öffentlichen Verkehrsmittel bedarf.

„Fanatismus mit Globuli“ vom 12. Juni Ist es wirklich möglich, dass nur empörte Katholiken sich zu der wunderbaren Glosse von Herrn Schümann geäußert haben?

„Volle Kraft für die Kleinen“ vom 15. Juni Die Überschrift zum Vorhaben der SPD hört sich im ersten Moment gut an; denkt man aber etwas weiter, dann ist es damit nicht getan.

„Lehrstunde zu Europa“ vom 11. Juni Griechenlands Verschuldung beruht zu einem Gutteil auch darauf, dass es seine Importe auf Kredit finanziert.

„Thrombosen doppelt so häufig“ vom 16. Juni „Täuschung und Manipulation mit Zahlen“ war vor zwei Wochen das Thema eines Workshops der Ärztekammer.

„Mein Berlin“ vom 6. Juni Mit immer größerem Vergnügen lese ich die Kolumne von Hatice Akyün.

Unter dem programmatischen Titel „Musik lesen – Literatur hören“ präsentieren das Trio Boulanger (Foto) und der Sänger und Sprecher Marc Aisenbrey eine Auseinandersetzung mit der Romantik und dem Fin de Siècle. Auf dem Programm steht neben Werken von Liszt und Schönberg das „c-Moll-Trio“ von Brahms.

Zur Eröffnung der Weddinger Uferstudios hielten Angela Schubot und Jared Gradinger das Fachpublikum in Atem: Ihre Körper flossen aneinander, ineinander, übereinander und formten sich zu immer neuen Konstellationen. Für Is Maybe, eine Weiterentwicklung dieser famosen Arbeit, haben sie sich nun mit dem Street-Art-Künstler Mark Jenkins zusammengetan.

Wir bieten Gästen aus dem In- und Ausland gern unseren Computer an, um ihren Angehörigen die gesunde Ankunft mitzuteilen. Meist leiten sie daraus das Recht ab, jederzeit unseren PC und auch den Drucker zu benutzen.

Von Elisabeth Binder
In diesem Bach in der Nähe von Frankfurt am Main wurde der gefährliche Ehec-Erreger des Typs O 104:H 4, der die schwere Hus-Verlaufsform auslösen kann, nachgewiesen.

In einem Bach bei Frankfurt am Main ist der gefährliche Ehec-Erreger des Typs O 104:H 4 nachgewiesen worden, der die schwere Verlaufsform Hus auslöst. Erstmals wurde auch die Ehec-Übertragung von Menschen auf Lebensmittel nachgewiesen.

Berlin - Rund 250 Menschen haben am Freitagabend gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen NPD in Berlin-Mitte demonstriert. Die Teilnehmer protestierten nahe dem Rosa-Luxemburg-Platz mit lauter Musik gegen den Aufzug.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })