zum Hauptinhalt

Beim Fagus-Werk nahe Hannover haben Walter Gropius und Alfred Meyer erstmals ihre Vorstellungen von einer modernen Fabrikgestaltung umgesetzt. Zum 100-jährigen Jubiläum des Baus soll die Schuhleistenfabrik in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden.

Als „Wilde Königin“ bezeichnet die Zeitschrift „11 Freundinnen“ die Brasilianerin Marta Vieira da Silva.

"Poppende" Spielerinnen, Tussis, Freundinnen: Wie Sportmagazine im Vorlauf zur Weltmeisterschaft über den Frauenfußball berichten.

Von Sonja Álvarez

Liebig 14: Studentin wegen Steinwurfs vor GerichtNach den Krawallen bei der Räumung des besetzten Hauses Liebigstraße 14 in Friedrichshain muss sich eine 23-jährige Studentin wegen Landfriedensbruchs und Körperverletzung verantworten. Die 23-Jährige soll am 29.

„Let the fossils rest in peace“, lasst die Fossilen in Frieden ruhen – so lautet das Motto der jungen Firma Younicos draußen in Adlershof. Ein Fossil ist der rührige Physiker und Arztsohn Alexander Voigt aus dem Hessischen gemessen an Lebensjahren noch nicht.

Berlin - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig muss diesen Mittwoch entscheiden, ob der muslimische Hilfsverein „Internationale Humanitäre Hilfsorganisation“ (IHH) verboten wird. Der frühere Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte das Verbot im Juli 2010 verhängt, weil er den Verein verdächtigte, unter dem Vorwand humanitärer Hilfe die radikalislamische Hamas im Gazastreifen zu unterstützen.

Immer im Blick hat Eva Christiansen (links), wie sich Angela Merkel (CDU) in den Medien präsentiert. Die Beraterin begleitet die Kanzlerin auch zu offiziellen Terminen, wie hier 2010 zur Amtseinführung des neuen Regierungssprechers Steffen Seibert.

Loyal und diskret: Eva Christiansen ist die Medienberaterin der Kanzlerin. Wie viel Inszenierung verträgt Angela Merkel?

Von Thomas Gehringer

Es ist eine der letzten Gelegenheiten, ehemaligen russischen Kriegsgefangenen zu begegnen. Zur Eröffnung der Ausstellung Russenlager und Zwangsarbeit reisen aus Moskau zwei Zeitzeugen an, um von ihrem Schicksal zu berichten.

Arctic Monkeys.

Überall schwingen die alten Säcke mit, schimmern alte Vorbilder durch: Die Arctic Monkeys ließen einen infernalischen Soundorkan inklusive 60er-Jahre-Beat-Feeling durch den Admiralspalast ballern.

Von H.P. Daniels

Im Hausflur, auf dem Weg zum Briefkasten, begegnete ich einem bierbäuchigen Handwerker mit langen Haaren, in einem Alter, in dem man die Haare nicht mehr so lang tragen sollte. Ächzend wuchtete er ein großes Ding die Treppe hinauf, ein Flurfenster, denn die Ratschlüsse der Hausverwaltung sind unergründlich: Nicht die hässliche und marode Haustür ließ sie auswechseln, sondern die intakten Flurfenster.

Von David Ensikat

Land und Miteigentümer denken darüber nach Erst einmal wird aber mit Kunstinvestor verhandelt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Gut gelaunt kehrt Ulrich Nußbaum von seinem zweitägigen Arbeitsbesuch in Brüssel nach Berlin zurück. Kurz bevor die EU-Kommission am kommenden Mittwoch ihre Pläne zur Verteilung des europäischen Geldes in den Jahren 2014 bis 2020 vorstellt, scheint dem Finanzsenator klar, dass Berlin keine Einbußen erleiden wird.

Von Christopher Ziedler

Einen Frosch in Alkohol einlegen. Auf solche Gedanken kommen Forscher, die in australischen Bäumen einen Korallenfinger entdecken.

Von Thomas de Padova

Deutsche Wissenschaftler profitieren stark von der Europäischen Union. Fast ein Fünftel der Mittel, die im aktuellen EU-Forschungsrahmenprogramm zur Verfügung stehen, gehen laut einer Auswertung der Gemeinsamen Wissenschafskonferenz von Bund und Ländern (GWK) an deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Wegen Verdachts auf Abrechnungsbetrug steht das Helios Klinikum in Berlin-Buch erneut im Fokus der Ermittler.

Die Polizei durchsucht mit einem Großaufgebot seit den Morgenstunden die Helios-Klinik in Buch sowie diverse Büroräume. Der Klinikkonzern zeigt sich völlig überrascht.

Von Johannes Radke
Wegen Verdachts auf Abrechnungsbetrug steht das Helios Klinikum in Berlin-Buch erneut im Fokus der Ermittler.

Die Polizei durchsucht mit einem Großaufgebot seit den Morgenstunden die Helios-Klinik in Buch sowie diverse Büroräume. Der Klinikkonzern zeigt sich völlig überrascht.

Von Johannes Radke
Alte Freunde: Libyens Staatschef Gaddafi und sein syrischer Amtskollege Assad, hier auf einem Gipfeltreffen der Arabischen Liga 2008.

Von Tripolis nach Damaskus: Das libysche Regime will die Nato militärisch in die Knie zwingen, das syrische lässt sie gewähren. Malte Lehming fragt, ob das richtig ist.

Von Malte Lehming

Die Zahl der Kinder, die eine zusätzliche sonderpädagische Förderung benötigen, steigt weiter an. Bei der Einschätzung in den Bezirken gibt es große Unterschiede.

Von Susanne Vieth-Entus
Alice Schwarzer

Frauen erobern Unternehmensvorstände, hängen die Männer beim Fußball ab. Wir werden von einer Kanzlerin regiert. Mit Alice Schwarzer und ihren Emmas hat das alles wenig zu tun. Ein Gastkommentar.

Von Sibylle Krause-Burger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })