Beim Fagus-Werk nahe Hannover haben Walter Gropius und Alfred Meyer erstmals ihre Vorstellungen von einer modernen Fabrikgestaltung umgesetzt. Zum 100-jährigen Jubiläum des Baus soll die Schuhleistenfabrik in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2011 – Seite 2

Übergewichtige Kinder schneiden bei Mathe-Leistungstests eher schlechter ab als Normalgewichtige. Mehr Sport, zum Beispiel in den Schulalltag integriert, könnte so manchen Denkprozess fördern.

Die vom Landgericht Potsdam gegen den Sexualstraftäter Harald Dieter E. verhängte nachträgliche Sicherungsverwahrung hat Bestand.
Vor zehn Jahren kaufte der Helios-Konzern das Klinikum Buch. Über 1000 Mitarbeiter verloren seither ihren Job.

"Poppende" Spielerinnen, Tussis, Freundinnen: Wie Sportmagazine im Vorlauf zur Weltmeisterschaft über den Frauenfußball berichten.

Dass die Weltmeere in größter Gefahr sind, ist bekannt. Doch die Lage scheint weit dramatischer zu sein, als bisher angenommen. Das liege vor allem an der Kombination der Stressfaktoren, warnen Forscher.
Unglücksursache noch unklar
Liebig 14: Studentin wegen Steinwurfs vor GerichtNach den Krawallen bei der Räumung des besetzten Hauses Liebigstraße 14 in Friedrichshain muss sich eine 23-jährige Studentin wegen Landfriedensbruchs und Körperverletzung verantworten. Die 23-Jährige soll am 29.
Ein FU-Student sitzt in Prag in Haft, die Reichsbahn will S-Bahnhöfe sanieren
Der ehemalige Regierende Bürgermeister Walter Momper war zu Gast beim Tagesspiegel. Das Publikum interessierte sich besonders für Geschichten aus der Wendezeit.
„Let the fossils rest in peace“, lasst die Fossilen in Frieden ruhen – so lautet das Motto der jungen Firma Younicos draußen in Adlershof. Ein Fossil ist der rührige Physiker und Arztsohn Alexander Voigt aus dem Hessischen gemessen an Lebensjahren noch nicht.
Berlin - Bundesligaaufsteiger Hertha BSC empfängt zum Bundesligaauftakt den 1. FC Nürnberg (6.
Durchschnittliche Lieferzeit von vier Monaten / BMW ist am flexibelsten, VW schneidet schlecht ab
Niels möchte mal ein besserer Vater werden als sein eigener. Ali will keine Kinder, sondern einen Lkw.
US-Botschafter Philip Murphy bringt seine Gäste gern mit zeitgenössischer Kunst zusammen. Stolz begrüßte er am Montagabend Lisa Oppenheim und Martha Rosler.

Auf Schwanenwerder steht mal wieder ein Grundstück zum Verkauf. Einer der Vormieter war ein ranghoher Nazi: Joseph Goebbels.
Kontinuität und Wechsel bei den Festspielen
Der Eichborn-Betriebsrat zum Scheitern der Fusion
Berlin - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig muss diesen Mittwoch entscheiden, ob der muslimische Hilfsverein „Internationale Humanitäre Hilfsorganisation“ (IHH) verboten wird. Der frühere Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte das Verbot im Juli 2010 verhängt, weil er den Verein verdächtigte, unter dem Vorwand humanitärer Hilfe die radikalislamische Hamas im Gazastreifen zu unterstützen.
Zwischen Polyamoristen und Schamanen: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Loyal und diskret: Eva Christiansen ist die Medienberaterin der Kanzlerin. Wie viel Inszenierung verträgt Angela Merkel?
Es ist eine der letzten Gelegenheiten, ehemaligen russischen Kriegsgefangenen zu begegnen. Zur Eröffnung der Ausstellung Russenlager und Zwangsarbeit reisen aus Moskau zwei Zeitzeugen an, um von ihrem Schicksal zu berichten.

Überall schwingen die alten Säcke mit, schimmern alte Vorbilder durch: Die Arctic Monkeys ließen einen infernalischen Soundorkan inklusive 60er-Jahre-Beat-Feeling durch den Admiralspalast ballern.
Im Hausflur, auf dem Weg zum Briefkasten, begegnete ich einem bierbäuchigen Handwerker mit langen Haaren, in einem Alter, in dem man die Haare nicht mehr so lang tragen sollte. Ächzend wuchtete er ein großes Ding die Treppe hinauf, ein Flurfenster, denn die Ratschlüsse der Hausverwaltung sind unergründlich: Nicht die hässliche und marode Haustür ließ sie auswechseln, sondern die intakten Flurfenster.
Land und Miteigentümer denken darüber nach Erst einmal wird aber mit Kunstinvestor verhandelt
Gut gelaunt kehrt Ulrich Nußbaum von seinem zweitägigen Arbeitsbesuch in Brüssel nach Berlin zurück. Kurz bevor die EU-Kommission am kommenden Mittwoch ihre Pläne zur Verteilung des europäischen Geldes in den Jahren 2014 bis 2020 vorstellt, scheint dem Finanzsenator klar, dass Berlin keine Einbußen erleiden wird.
Der Kreisel soll nicht bleiben, wie er ist - darin sind sich alle einig. Vor dem Abriss wird aber erst einmal mit dem einzigen Kaufinteressenten verhandelt. An dessen Motiv für die Millioneninvestition gibt es jedoch Zweifel.
Hacker haben die britische Behörde zur Bekämpfung organisierter Kriminalität angegriffen. Die britische Polizei schlägt zurück - und nimmt einen jungen Mann fest, der dem Hackerverbund LulzSec angehören soll.
Einen Frosch in Alkohol einlegen. Auf solche Gedanken kommen Forscher, die in australischen Bäumen einen Korallenfinger entdecken.
Deutsche Wissenschaftler profitieren stark von der Europäischen Union. Fast ein Fünftel der Mittel, die im aktuellen EU-Forschungsrahmenprogramm zur Verfügung stehen, gehen laut einer Auswertung der Gemeinsamen Wissenschafskonferenz von Bund und Ländern (GWK) an deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Private Gläubiger sollen beim neuen Hilfspaket für Griechenland in die Pflicht genommen werden. Aber nur, wenn sie wollen. Kann das funktionieren?

Falsche Behandlungen, nicht entdeckte Leiden, verkehrte Diagnosen: Pfuschen Mediziner, haben Patienten erstmal das Nachsehen. Gutachter machen dafür vor allem die Arbeitsbedingungen verantwortlich.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Gewaltausbruch bei den Protesten gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 verurteilt.

Die Polizei durchsucht mit einem Großaufgebot seit den Morgenstunden die Helios-Klinik in Buch sowie diverse Büroräume. Der Klinikkonzern zeigt sich völlig überrascht.

Im idyllischen Gatow entsteht auf dem ehemaligen Militärflughafen ein Park - für 5,5 Millionen Euro. Aus der grünen Wildnis soll eine Erholungslandschaft werden. Für wen eigentlich?
Für immer Kalifornien: Don Henley und Joe Walsh von den Eagles sprechen im Interview über Nostalgie, Motivation und das Ende ihrer ewigen Bandstreitereien.
Ein 25-Jähriger ist in der Nacht zu Dienstag von sieben Punks am S-Bahnhof Ostkreuz attackiert worden. "Ohne ersichtlichen Grund", hieß es bei der Polizei.

Berlins Wirtschaft leidet an einer Folge der Wende, dem Mangel an Industriearbeitsplätzen. Erst 2010 steuerte das Land politisch um. Doch es hat weiter die höchste Arbeitslosigkeit.

Am Sonntag beginnt die Frauenfußball-WM in Deutschland. Die Nationalmannschaft zählt zu den Titelfavoriten. Doch auch, wenn es nicht klappen sollte: Die Trainerin bleibt.

Die Polizei durchsucht mit einem Großaufgebot seit den Morgenstunden die Helios-Klinik in Buch sowie diverse Büroräume. Der Klinikkonzern zeigt sich völlig überrascht.
Nach der Explosion eines Mehrfamilienhauses in Erkner hat die Polizei am Dienstag früh auch einen dritten Tatverdächtigen gefasst. Zwei weitere Beschuldigte sitzen bereits in Haft.
Heute ist wieder Fête de la Musique. Die Zukunft des Straßenmusikfestivals ist aber ungewiss, denn der Senat hat die Fördermittel gekürzt. Die Veranstalter setzen jetzt auf die Lottostiftung.

Von Tripolis nach Damaskus: Das libysche Regime will die Nato militärisch in die Knie zwingen, das syrische lässt sie gewähren. Malte Lehming fragt, ob das richtig ist.
Die Zahl der Kinder, die eine zusätzliche sonderpädagische Förderung benötigen, steigt weiter an. Bei der Einschätzung in den Bezirken gibt es große Unterschiede.

Nach Finanzkrise und Weltrezession liegt jetzt die Europa-Krise in der Luft. Zukunftsforscher und Science-Fiction-Autor Karlheinz Steinmüller spricht mit Tagesspiegel Online über mögliche Staatspleiten und ein künftiges Europa.
Die kommende Bundesliga-Saison eröffnet Meister Borussia Dortmund gegen den Hamburger SV. Aufsteiger Hertha BSC bekommt im eigenen Stadion Besuch aus dem Süden.

Frauen erobern Unternehmensvorstände, hängen die Männer beim Fußball ab. Wir werden von einer Kanzlerin regiert. Mit Alice Schwarzer und ihren Emmas hat das alles wenig zu tun. Ein Gastkommentar.

Brandenburg will marode Straßen und Radwege verschenken. Kreise und Kommunen sollen die Verantwortung übernehmen. Der Verkehrsminister verspricht: Wer zustimmt, bekommt Fördergeld.