zum Hauptinhalt

Holger Liebs, Chefredakteur des Magazins "Monopol", ärgert sich über den Auftritt des Medienmoguls vorm britischen Parlament und freut sich über die Verbindung von investigativem Journalismus und Unterhaltung.

Sie stecken zwischen Kotztüte und Notfallplan, werden von Billigfliegern bis zur Privatlinie angeboten: Die Inflight-Magazine. Fluggesellschaften versuchen damit, Kunden zu ködern - doch über ein Thema berichten sie nie.

Von Sonja Álvarez

Bei der Schwimm-WM wird gerätselt, ob es der Verband mit der Doping-Bekämpfung ernst meint

Von Andreas Morbach
Einer trage des eigenen Last. Michael Schumacher kommt auch in seinem Auto oft nur noch im Schrittempo voran – wenn er nicht gerade Unfälle verursacht. Foto: dapd

Am Nürburgring erreicht die Formel-1-Saison ihre Halbzeit. Zeit für ein Zwischenzeugnis für die deutschen Fahrer. Vom Klassenbesten Vettel bis zu den Versetzungsgefährdeten

Von Karin Sturm

Die CDU Baden-Württembergs, das war ein stolzer Verein, eine Macht im Süden. Und das Land in Erbpacht für die Christdemokraten, in dem der Fraktionschef immer auch der nächste Ministerpräsident wurde.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Kriminalität, Streiks, Versorgungsengpässe: Der krebskranke Hugo Chavez muss zunehmend um seine Wiederwahl bangen

Von Sandra Weiss
Gesellige Gesellen. Im 1805 erbauten Haus von Gottfried Schadow wurde nicht nur gewohnt, sondern auch gearbeitet. Erdgeschoss und Souterrain dienten einst der Familie, das erste Obergeschoss wurde vermietet.

Wo der Schöpfer der Quadriga wohnte. Die Schadowstraße 10-11 in Mitte. Seit der Wende wird gestritten, wie Berlins letztes klassizistisches Künstlerhaus am sinnvollsten genutzt werden soll.

Von Michael Zajonz

Große Unterschiede bestehen eigentlich nicht zwischen „Harry Potter“ und Wagners „Ring des Nibelungen“. Zwar lernt die Leserschaft der „Potter“-Romane ungefähr viermal so viele Figuren kennen wie das Publikum des „Ring“, zwar dauert es länger, mehrere tausend Seiten zu lesen als viermal in der Oper zu übernachten.

Von Christiane Tewinkel
Kein Alleingang. Innensenator Ehrhart Körting spürt Gegenwind. Seine Entscheidung, Udo Hansen zum Polizeipräsidenten zu berufen, hat das Gericht gekippt.

Die Gerichtsentscheidung gegen seinen Polizeichef hat Ehrhart Körtings Image leiden lassen. Doch in der Personalsache Udo Hansen hat der Innensenator die volle Rückendeckung der SPD-Spitze.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Frei- und Sommerbäder klagen über geringe Einnahmen. Und auch die Spreeflotte zählt weniger Fahrgäste als sonst. Die Unternehmer sind trotzdem optimistisch. Ein schlechter Juli macht noch kein schlechtes Geschäftsjahr.

Von Carmen Schucker
Gutes Wetter – für den Rasen. Immerhin bekommt der viele Regen den Parks in der Stadt viel besser als wochenlanges Hochsommerwetter – zumal sich bei den momentan kühlen Temperaturen kaum jemand freiwillig auf die Wiese legt. Foto: Maja Hitij/dapd

Kühl, nass, stürmisch: Der Juli schlägt mit Kälterekorden zu Buche. Viele leiden unter dem wechselhaften Wetter. Das hat viel mit Psychologie zu tun.

Von Stefan Jacobs
Zerstörte Schaufensterscheiben in der Osloer Innenstadt.

Der Berliner Steve Hofmann befand sich im Osloer Zentrum, als die Bombe im Regierungsviertel hochging. Mit Tagesspiegel.de hat er über den Tag des Anschlags und die Stimmung in der norwegischen Hauptstadt gesprochen.

Von Ulrike Thiele
Blitzgescheit und blitzschnell. Sherlock Holmes (Benedict Cumberbatch) hat weniger mit seinem Genie als mit seiner Arroganz zu kämpfen. Foto: ARD

Die Talks machen Sommerpause, doch es gibt einen guten Lückenfüller: Jeweils am Sonntagabend zeigt das Erste drei Teile der BBC-Serie "Sherlock Holmes". Der Detektiv muss dabei allerdings nicht nur gegen Verbrecher kämpfen.

Von Thomas Gehringer

Stephania Sabel fand im Kongo nicht nur ihren Vater, sondern ein ganzes Volk Seit dem Frühjahr lebt die Königin der Isumo mit ihrem Sohn in Potsdam

Von Tobias Reichelt

Vor mir liegt ein Schmuckkästchen! Bevor ich dessen Inhalt ans Licht hole: Schon lange frage ich mich, weshalb überhaupt noch Hörbücher so billig in 08/15-Plastikschachteln eingeklemmt werden müssen?

Von Jens Sparschuh
Foto: Keystone

Das angeschlagene Unternehmen präsentiert nach langem Schweigen ein Konzept für die Zukunft. Die Arbeitnehmervertreter hoffen auf eine Trendwende

Von
  • Jahel Mielke
  • Corinna Visser

„Rad ab“ vom 15. Juli Radfahrer gehören auf die Fahrbahn oder benutzungspflichtige Radwege, nicht aber auf Gehwege.

„Ausgewogen“ vom 20. Juli Ihr interessanter Artikel über die alten Waagen auf Berliner U-Bahnhöfen hat mich sehr gefreut, aber auch wehmütig gemacht.

Leserin Franziska Eichstädt-Bohlig hat Einwände gegen den Beitrag "Stadt ohne Mitte" von Hans Stimmann. Der nächste Senat muss sich engagierter um die Zukunft der historischen Mitte Berlins kümmern, als dies in den letzten Jahren der Fall war.

Von Franziska Eichstädt-Bohlig

A. Menzel / Moon-Young ChaeDas Programm der beiden jungen Musiker reicht von Barock wie bei Francesco Geminiani bis in die Moderne wie bei Alfred Schnittke.

MittsommernachtsshowSchneller spielen, als das Publikum denken kann, lautet die Devise der Improvisationstheater- truppe Turbine William. Wie die Birne.

Das ausschweifende Leben des Marquis de SadeMit einigem Aufwand wurde hier versucht, Leben und Schaffen des skandalträchtigen Autors und Aufklärers, Philosophen und Pornografen darzustellen. In der Titelrolle brillierte Keir Dullea, mit dabei waren John Huston, Senta Berger, Lilli Palmer, Rolf Eden u.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })