Bayreuth vor dem Start in die neue Festspielzeit
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2011 – Seite 2
Holger Liebs, Chefredakteur des Magazins "Monopol", ärgert sich über den Auftritt des Medienmoguls vorm britischen Parlament und freut sich über die Verbindung von investigativem Journalismus und Unterhaltung.
Sie stecken zwischen Kotztüte und Notfallplan, werden von Billigfliegern bis zur Privatlinie angeboten: Die Inflight-Magazine. Fluggesellschaften versuchen damit, Kunden zu ködern - doch über ein Thema berichten sie nie.
Bei der Schwimm-WM wird gerätselt, ob es der Verband mit der Doping-Bekämpfung ernst meint

Am Nürburgring erreicht die Formel-1-Saison ihre Halbzeit. Zeit für ein Zwischenzeugnis für die deutschen Fahrer. Vom Klassenbesten Vettel bis zu den Versetzungsgefährdeten
Beim Heimrennen hat Sebastian Vettel als Dritter in der Qualifikation sein schlechtestes Saisonresultat eingefahren. Er verpasste klar die Poleposition und hat damit auch seine Chancen auf den ersten Heim-Triumph stark geschmälert.
Barbara John über einen Aufschrei.
Die CDU Baden-Württembergs, das war ein stolzer Verein, eine Macht im Süden. Und das Land in Erbpacht für die Christdemokraten, in dem der Fraktionschef immer auch der nächste Ministerpräsident wurde.

Bremens neue Welt: Machtkämpfe in der Führung, dazu ein Haudrauf und eine Skandalnudel im Team - kann der schwer erziehbare Kader wieder vorne mitspielen?

Uruguay kann heute Rekordsieger der Copa werden
Sternschnuppen: Claudio Monteverdis „Krönung der Poppea“ im Rheinsberger Schloss

Sieben Wochen „Based in Berlin“: Der Gewinn liegt außerhalb der Schau

Die Wirtschaft am Boden, Energiemangel legt das Leben lahm – doch dem Regime könnte das nützen

Herber Rückschlag im wochenlangen Gezerre um die Erhöhung des US-Schuldenlimits: Eine gute Woche vor einem möglichen Staatsbankrott haben die Republikaner überraschend die Verhandlungen mit dem Weißen Haus platzen lassen.
Kriminalität, Streiks, Versorgungsengpässe: Der krebskranke Hugo Chavez muss zunehmend um seine Wiederwahl bangen

Wo der Schöpfer der Quadriga wohnte. Die Schadowstraße 10-11 in Mitte. Seit der Wende wird gestritten, wie Berlins letztes klassizistisches Künstlerhaus am sinnvollsten genutzt werden soll.
Große Unterschiede bestehen eigentlich nicht zwischen „Harry Potter“ und Wagners „Ring des Nibelungen“. Zwar lernt die Leserschaft der „Potter“-Romane ungefähr viermal so viele Figuren kennen wie das Publikum des „Ring“, zwar dauert es länger, mehrere tausend Seiten zu lesen als viermal in der Oper zu übernachten.
Wie das norwegische Fernsehen berichtet, ist der Attentäter von Antiterror-Spezialisten aus der Luft angegriffen und mit Tränengas betäubt worden. Die Polizei wollte zunächst nichts zu den Umständen der Festnahme sagen.

Saboteure haben einen Reisezug mit fast 500 Menschen nahe der syrischen Stadt Homs zum Entgleisen gebracht. Ein Mann kam ums Leben.
Kabeldiebe schlugen auf Baustelle zu

Die Gerichtsentscheidung gegen seinen Polizeichef hat Ehrhart Körtings Image leiden lassen. Doch in der Personalsache Udo Hansen hat der Innensenator die volle Rückendeckung der SPD-Spitze.
Frei- und Sommerbäder klagen über geringe Einnahmen. Und auch die Spreeflotte zählt weniger Fahrgäste als sonst. Die Unternehmer sind trotzdem optimistisch. Ein schlechter Juli macht noch kein schlechtes Geschäftsjahr.
Der Bezirk lässt den Baumbestand in der Kreuzberger Möckernstraße untersuchen. Am Freitag war dort ein Baum durch starke Windböen umgeknickt und auf ein vorbeifahrendes Taxi gestürzt.
DER REGEN Die Wetterlage ähnelte der vor früheren Hochwasserkatastrophen wie zuletzt im Spätsommer 2010. Besonders heftig goss es im Oderland und in der Lausitz.

Kühl, nass, stürmisch: Der Juli schlägt mit Kälterekorden zu Buche. Viele leiden unter dem wechselhaften Wetter. Das hat viel mit Psychologie zu tun.
Ein 19-Jähriger ist am Samstagmorgen offenbar nach einem Streit von seinem Kontrahenten mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Sein Zustand ist noch immer kritisch.

Der Berliner Steve Hofmann befand sich im Osloer Zentrum, als die Bombe im Regierungsviertel hochging. Mit Tagesspiegel.de hat er über den Tag des Anschlags und die Stimmung in der norwegischen Hauptstadt gesprochen.
Auf Augenhöhe mit Fußballspielen, der Tour de France oder Katastrophen – wer steckt hinter den Livetickern?

Im Notaufnahmelager Marienfelde wird ein Spitzel der Stasi festgenommen. Und es kommen immer mehr Flüchtlinge, die schneller ausgeflogen werden sollen

Die Talks machen Sommerpause, doch es gibt einen guten Lückenfüller: Jeweils am Sonntagabend zeigt das Erste drei Teile der BBC-Serie "Sherlock Holmes". Der Detektiv muss dabei allerdings nicht nur gegen Verbrecher kämpfen.
Das Volk Isumo/Bonyenga lebt in der Demokratischen Republik Kongo. Es gehört zur Ethnie der Mongo, eine der größten Ethnien Afrikas.
Stephania Sabel fand im Kongo nicht nur ihren Vater, sondern ein ganzes Volk Seit dem Frühjahr lebt die Königin der Isumo mit ihrem Sohn in Potsdam
Alain Ehrenberg vergleicht amerikanische und französische Vorstellungen von Autonomie
Vor mir liegt ein Schmuckkästchen! Bevor ich dessen Inhalt ans Licht hole: Schon lange frage ich mich, weshalb überhaupt noch Hörbücher so billig in 08/15-Plastikschachteln eingeklemmt werden müssen?
Bora Cosic räumt in seinen Grotesken auf
Zwischen Nippon und Nippes: Yoko Tawada abenteuert durch Grammatik und Metropolen

Das angeschlagene Unternehmen präsentiert nach langem Schweigen ein Konzept für die Zukunft. Die Arbeitnehmervertreter hoffen auf eine Trendwende
Der Handelsexperte Klaus Peter Teipel über die neue Strategie das Warenhauskonzerns, die Wettbewerber und den deutschen Kunden
Eine 69 Jahre alte Frau ist am Samstag an der Landsberger Allee von einer Tram erfasst und schwer verletzt worden. Die Straße musste stadtauswärts gesperrt werden.
Bei einer erneuten Serie von Brandstiftungen sind in Prenzlauer Berg zwei Kinder leicht verletzt worden. In drei Fällen hätten die Täter am Samstagmorgen Feuer in Wohnhäusern gelegt, teilte die Polizei mit.
„Rad ab“ vom 15. Juli Radfahrer gehören auf die Fahrbahn oder benutzungspflichtige Radwege, nicht aber auf Gehwege.
„Ausgewogen“ vom 20. Juli Ihr interessanter Artikel über die alten Waagen auf Berliner U-Bahnhöfen hat mich sehr gefreut, aber auch wehmütig gemacht.
Leserin Franziska Eichstädt-Bohlig hat Einwände gegen den Beitrag "Stadt ohne Mitte" von Hans Stimmann. Der nächste Senat muss sich engagierter um die Zukunft der historischen Mitte Berlins kümmern, als dies in den letzten Jahren der Fall war.
A. Menzel / Moon-Young ChaeDas Programm der beiden jungen Musiker reicht von Barock wie bei Francesco Geminiani bis in die Moderne wie bei Alfred Schnittke.
House of Pain. 20 Jahre danach sind sie wieder da.
MittsommernachtsshowSchneller spielen, als das Publikum denken kann, lautet die Devise der Improvisationstheater- truppe Turbine William. Wie die Birne.
Das ausschweifende Leben des Marquis de SadeMit einigem Aufwand wurde hier versucht, Leben und Schaffen des skandalträchtigen Autors und Aufklärers, Philosophen und Pornografen darzustellen. In der Titelrolle brillierte Keir Dullea, mit dabei waren John Huston, Senta Berger, Lilli Palmer, Rolf Eden u.
Berichterstattung zu Berlin J.H.