Ein Leser verlangt einige Erläuterung zum Beitrag "Vorwärts, Berlin". Unser Autor antwortet ihm.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2011 – Seite 3
„Rasierklingen im Köder für Hunde“ vom 16. Juli Rasierklingen in Hundeködern sind eine Sauerei, keine Frage.
„Angst um die Moderne“ vom 19. Juli Wieder soll also ein Bauwerk der Nachkriegsmoderne aus dem Stadtbild verschwinden.
„Berlin ist nicht Papst“ vom 15.Juli Die Position von Bruno Osuch offenbart – vermutlich unfreiwillig – den traurigen Zustand des Humanistischen Verbandes.
Am Tag nach den Anschlägen in Norwegen läuft die Kommunikation zwischen Berliner Polizei und Nordischen Botschaften in Sachen Sicherheit offenbar noch nicht ganz perfekt.
Die Medikamente sollen die Libido der Täter bis zu 15 Jahre unterdrücken. Die Maßnahme soll bei verurteilten Straftätern angewandt werden, die Minderjährige unter 16 Jahren vergewaltigt haben und als sexuell abartig eingestuft wurden.
Anschläge ohne Deutschland-Bezug: Berliner Polizei prüft nach Anschlägen in Norwegen Schutzmaßnahmen
Nach den Anschlägen von Norwegen hat die Berliner Polizei ihre Sicherheitsmaßnahmen überprüft. Die Anschläge in Norwegen weisen nach Angaben des Bundesinnenministeriums bisher keine Bezüge zu Deutschland auf.

Präsident Barack Obama kündigte am Freitag die Aufhebung einer unter dem Stichwort “Don't ask, don't tell“ (Frag nicht, sag nichts) bekannten Vorschrift an, die damit nach einer Übergangszeit entfällt.

Nicht genug Unterschriften: Die Abstimmung über den Straßenumbau in Prenzlauer Berg kann frühestens im kommenden Jahr stattfinden.

Seniorenheim, Hotel, Gemüseanbau: Wie sich TU-Studenten die Zukunft der Kaufhausruine an der Oranienburger Straße vorstellen.
Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge in Oberschöneweide sind zwei Menschen schwer verletzt worden. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Wagen des Mannes gegen zwei weitere Autos geschleudert.
So viel Regen gibt es selten – normalerweise fällt diese Menge in zwei Monaten. In Greifswald kämpfen die Einsatzkräfte gegen die Wassermassen.
Der Schaden soll sich auf 345 Millionen Euro belaufen. Das Landgericht Würzburg versucht seit Mittwoch, das Dickicht der Geschäfte des Finanzjongleurs Helmut Kiener zu durchdringen.
Ein heftiges Erdbeben hat erneut den Nordosten Japans erschüttert. Das japanische Meteorologische Institut gab die Stärke des Bebens am Samstag mit 6,5 an.
Mehr als 90 Menschen starben bei den Attentaten im Regierungsviertel von Oslo und auf der Insel Utoya. Der 32-jährige mutmaßliche Attentäter soll Kontakte zur rechten Szene unterhalten haben.
Mit einem Happening haben rund 70 Linke und Autonome am späten Freitagabend in Kreuzberg die ZDF-Kultur-Sendung „Aspekte“ öffentlich verspottet. Das sogenannte "Public Buhing" wurde unter Polizeiaufsicht auf dem Heinrichplatz abgehalten.

Laut Polizei vertritt der Verdächtige offenbar islamfeindliche Ansichten. Premierminister Stoltenberg will sich noch nicht zu Tathintergründen äußern.
Die Universität Potsdam wurde am 15. Juli 1991 gegründet.
Regengebiet sorgte für steigende Pegelstände auch im Land Brandenburg und die nahende Scheitelwelle auf der Oder könnte Lage deutlich verschärfen.
Mozarts Zauberflöte soll auf dem Wannsee aufgeführt werden, die Karten sind verkauft, doch die Behörden vermissen Unterlagen. Die Veranstalter müssen sich jetzt beeilen
Am 19. Juli konnte man in den Potsdamer Neuesten Nachrichten auf einer Seite zwei Berichte lesen, die eigentlich nichts miteinander zu tun hatten.
Runde für Runde bares Geld soll auch in diesem Jahr wieder das Potsdamer Lauffest einbringen. Schon zum siebten Mal findet der Benefizlauf zugunsten der Stiftung Altenhilfe statt.
Sabine Schicketanz sieht zweierlei Maß im Potsdamer Ufer-Konflikt
Die daheimgebliebene Fangemeinde erwartet am heutigen Samstag ein neuer Service des SV Babelsberg 03 und des Fanradios NullDrei.FM: Nach erfolgreichem Probelauf beim Toyota-Cup in Rathenow startet ab 13.
Volleyball-Erstligist SC Potsdam meldete am Freitag die Verpflichtung Nikol Sajdovás für die am 20. November mit einem Heimspiel gegen VCO Berlin beginnnende neue Saison.
Von „Dalli Dalli“ bis „Dallas“: Das Fernsehen versucht die Reproduzierung von Glück

Woidke will Verbesserung des Hochwasserschutzes
Die Politik kümmert sich zu viel um Kitas – und zu wenig um Eltern
Man musste am Freitag nur einmal einen Blick auf die Märkte werfen, um zu sehen, wie groß der Beitrag ist, den die Banken für die Griechenland-Rettung leisten: Nicht besonders groß. Anders ist nicht zu erklären, dass die Aktien von Banken in ganz Europa gestiegen sind.
Darf ein Eigentümer aus der Eigentümergemeinschaft verstoßen werden, weil er Wohngeld schuldig ist?
In Brandenburg wurde die Grunderwerbsteuer bereits ab 2011 erhöht – Berlin dürfte nachziehen
mit dem jüngsten Team

Trinkwasser muss weiter abgekocht werden. Mit Entwarnung wird nicht vor Dienstag gerechnet
Dem Namen nach könnte er Jazz-Musiker sein. Und fast so „smooth“ kommt Saxby Chambliss bei seinen Auftritten in Funk und Fernsehen auch rüber.
Potsdams Hockey-Herren fehlen Spieler – auch bei den Damen gibt es personelle Probleme

Die Shakespeare-Komödie „Was ihr wollt“ am Belvedere auf dem Klausberg
Teltow - Das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin beteiligt sich an der Unterschriftensammlung der Volksinitiative „Schule in Freiheit“. Das gab der Verwaltungsdirektor des Unternehmensverbundes Lutz Ausserfeld während des Richtfestes für die Sporthalle der Evangelischen Grundschule Teltow-Seehof am Freitag bekannt.

Auf Werders Galgenberg können bald Weinstöcke gemietet werden – den Ertrag gibt es in Flaschen

Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ feiert Richtfest für neuen Firmensitz
Kloster Lehnin - Zur Feier seines 100. Geburtstags bereitet das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin derzeit ein Festwochenende im ehemaligen Zisterzienserkloster vor.
Berlin/Burg - Ein 52-jähriger Lehrer aus Burg (Spreewald) ist wegen des Verdachts des versuchten sexuellen Missbrauchs von der Berliner Staatsanwaltschaft angeklagt worden.Gerd K.
Eberswalde/ Berlin - Am frühen Freitagmorgen haben Ermittler des Landeskriminalamtes mit Hilfe des Spezialeinsatzkommandos zwei Wohnungen von Rockern in Eberswalde und Joachimsthal durchsucht. Die Razzia erfolgte wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung und des Drogenhandels.
Der libanesische Arzt Amin Ballouz hat zwei Praxen in der Uckermark – der medizinisch unterversorgten Region im Norden Brandenburgs
Seit vielen Jahren wird immer wieder darum gestritten, ob es nicht sinnvoll und gerecht sei, die Bürger von der Grundsteuer auf Eigenheime zu befreien. Grundsätzliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer reichen zum Beispiel nach Meinung des Finanzgerichtes Hamburg nicht, um deren Vollziehung auszusetzen (Az.
Ministerium: Keine wissentliche Übernahme von IM Weiterbeschäftigung nur nach Einzelfallprüfung
Auf Einrichtung auf Potsdamer Stadtgebiet verzichten

1966 hatte Hartmut Richter genug: In einer Augustnacht tauchte er im Teltowkanal in die Freiheit West-Berlins

Opposition und Datenschützer im Land sind besorgt wegen des Anstiegs richterlich genehmigter Abhöraktionen.