zum Hauptinhalt
Glücksgefühle. Angelique Kerber bejubelt das 6:4, 6:3 über Monica Niculescu. Foto: dpa

Angelique Kerber stand lange im Schatten des deutschen Fed-Cup-Trios, bei den US Open gelingt ihr mit dem Einzug ins Viertelfinale der Durchbruch

Von Petra Philippsen
Game over. Sebastian Ernst (re.) und Alex Schaf verpatzen den Wechsel. Foto: Reuters

Deutsche Leichtathleten schwächeln im Lauf. Das wird sich kaum ändern, sagt Bundestrainer Keil

Von Frank Bachner

Siauliai - Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft hat das bedeutungslose letzte Vorrundenspiel bei der EM in Litauen gegen Lettland am Montag dank eines Dreiers von Heiko Schaffartzik wenige Sekunden vor Schluss mit 81:80 (33:33) gewonnen. Beste Werfer des Teams von Bundestrainer Dirk Bauermann waren Chris Kaman und Dirk Nowitzki, die sich mit weniger als 20 Minuten Spielzeit für die nächsten Aufgaben schonen konnten, sowie Tibor Pleiß, Robin Benzing und Heiko Schaffartzik mit jeweils elf Punkten.

Von Lars Richter

Berlin - Die im August in Afghanistan verschwundenen zwei Deutschen sind offenbar tot. Das Auswärtige Amt bemüht sich nach dem Fund von zwei Leichen, bei denen es sich wahrscheinlich um die vermissten Entwicklungshelfer handelt, um deren Identifizierung.

Foto: dapd

Berlin - Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die langen Wartezeiten von Kassenpatienten bei Fachärzten nun doch zur Chefsache gemacht. Nach heftigem Druck aus der Union will er sein Versorgungsgesetz noch entsprechend nachbessern – und den Krankenkassen so die Möglichkeit geben, den Vertragsärzten bei allzu schleppender Terminvergabe die Gesamtvergütung zu kürzen.

Von Rainer Woratschka
Probesitzen. NDR-Intendant Lutz Marmor (links), Günther Jauch (Mitte) und ARD-Programmdirektor Volker Herres im umgebauten Gasometer in Berlin-Schöneberg.

Von wegen Talkshow: Günther Jauch setzt bei „Günther Jauch“ auf evolutionäres Gesprächsfernsehen. Am Sonntag geht es los.

Von Joachim Huber

Das Berlin-Duell – mit Klaus Wowereit und Frank Henkel, RBB, 20 Uhr 15. Wenn die Berliner Spitzenkandidaten schon neulich beim gemeinsamen RBB-Auftritt nicht miteinander sprechen durften, so sollen jetzt zumindest je zwei von ihnen an diesem Dienstag und am Donnerstag direkt aufeinandertreffen.

Musikalisch gesehen hat sich das, was in dieser Woche in Berlin über die Bühne geht, selbst aus dem Proberaum an die Spitze der Charts geschossen: Die Berlin Music Week ist zu einem der großen internationalen Events geworden, mit einer schier unfassbaren Fülle von Veranstaltungen und Liveacts. Abzusehen war das nicht unbedingt, als 2004 die Popkomm aus Köln nach Berlin abwanderte.

Von Lorenz Maroldt

Die Internationale Raumstation ISS ist ein Gemeinschaftsprojekt der USA, Russlands, Japans, Kanadas und Europas. Sie gilt als aufwändigste Konstruktion der Menschheit.

Die drei großen Berliner Universitäten gehören zu den deutschen Hochschulen, die am besten Frauen fördern. Das ergibt eine am Montag veröffentlichte Auswertung von Zwischenberichten zu den forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Wenn am 3. Juni der Flughafen in Schönefeld öffnet, dann kann’s ganz schön laut werden im Südosten der Stadt – nicht nur über dem Müggelsee und auch nicht nur wegen der vielen Boeings und Airbusse am Himmel, sondern auch wegen eines anderen Ereignisses an jenem Tag.

Foto: dpa

Das Wetter lud am Montag nicht gerade zum Feiern an der frischen Luft ein, aber im Ifa-Sommergarten wurde dem Regen getrotzt. Bereits nachmittags rockte Sängerin Sandra („Maria Magdalena“) über die Open-Air-Bühne, abends dann die britische Kultband Orchestral Manoeuvres In The Dark (OMD).

Wir sind Helden haben eine bemerkenswerte Rundmail kurz vor ihrem Konzert im Hamburger Stadtpark am gestrigen Montag geschrieben: „Das Konzert wird überraschenderweise der Abschluss unseres Festivalsommers sein“, schreiben die Musiker um die Kreuzberger Sängerin Judith Holofernes, 34, um mal eben anzukündigen: „Und wahrscheinlich das letzte Konzert für eine ganze Weile, also bringt Partyhütchen und Kleenex mit.“ Für die Abschiedstränen.

Am liebsten Spazierengehen. Ursula Engelen-Kefer am Zeltinger Platz in Frohnau. Foto: Georg Moritz

Berlins Bezirke: Was sie auszeichnet, wie ihre Zukunftschancen stehen, wer in den Rathäusern regieren könnte - eine Serie zur Wahl am 18. September. Hier ein Ausschnitt unseres Beitrags über Reinickendorf. Ursula Engelen-Kefer erzählt, was sie hier für Erfahrungen sammeln konnte.

Von Lars von Törne

Potsdam - Der ADAC warnt vor einer Vernachlässigung der Verkehrsinfrastruktur in der Hauptstadtregion. Am Montag präsentierte der Automobilclub, der in Berlin-Brandenburg etwa 1,2 Millionen Mitglieder vertritt, in Potsdam einen Forderungskatalog an Bund und Land für den nötigen Ausbau der Straßennetze und des öffentlichen Nahverkehrs in Brandenburg bis zum Jahr 2030.

Seeschneckenfischerin vor der Insel Sado, aus Ulrike Ottingers Film „Unter Schnee“.

Die Künstlerin und Filmemacherin Ulrike Ottinger eröffnet die Asien-Pazifik-Wochen. Mit ihrer Ausstellung "Floating Food" und dem Japan-Film "Unter dem Schnee" ist sie die große Expediteurin zu den Rändern der Wahrnehmung unserer Welt.

Von Christina Tilmann
Dichter und Schriftsteller Gerhart Hauptmann

Friederike Heller inszeniert Gerhart Hauptmanns "Einsame Menschen". Die Regisseurin, der es sonst gelingt klassische Stoffe aus interessanten, durchdachten Perspektiven neu aufzurollen, präsentiert eine Aufführung, die hart an der Belanglosigkeitsgrenze entlangschrammt.

Von Christine Wahl

Eine Kommission der Brandenburger SPD schlägt neue Zielgrößen für die nächste Gemeindereform vor. In dem 35-seitigen Strategiepapier „Brandenburg 2030“ wird eine Mindestgröße von 12.000 Einwohnern für Gemeinden angeführt.

Von Peter Tiede
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })