
Es muss nicht immer das Klassenzimmer sein: Mehr als 420 Orte in der Region geben Schülern neue Einblicke in Technik und Wissenschaft.
Es muss nicht immer das Klassenzimmer sein: Mehr als 420 Orte in der Region geben Schülern neue Einblicke in Technik und Wissenschaft.
Das ganze Jahr über ist die Aufregung groß. Lautstark beschweren sich Lehrer über die hohe Arbeitsbelastung, über zu große Lerngruppen, über schlechte Bezahlung.
Die groß angekündigte Bildungsdemonstration am Wochenende war viel schlechter besucht als erwartet. Nun werden Gründe gesucht.
Hauptkommissar Henning G. übergoss sich mit Benzin und zündete sich an. Mehrere Kollegen berichten, der Beamte habe Probleme auf seiner alten Dienststelle gehabt.
FDP-Parteichef Philipp Rösler redet über eine "geordnete Insolvenz" Griechenlands und setzt sich damit von der Regierungslinie ab – zum Entsetzen des Koalitionspartners CDU.
Schülerlaborein Berlin und Brandenburg haben sich im Netzwerk GenaU zusammengeschlossen. Oft können sich dort auch Lehrer fortbilden.
Die Betreuung Demenzkranker soll, nach Plänen von CSU-Chef Horst Seehofer, zukünftig über Steuern finanziert werden. Regierungskreise titulieren die Konzeptpläne der CSU zur Pflegereform als Störmanöver.
Immer wieder geraten Höllenengel aus der Residenzstraße ins Visier der Polizei
Am Wochenende dürfen Oldtimer landen
Zwei Dreizehnjährige reisen drei Wochen lang quer durch Deutschland, um ihre Lieblingsfußballer kennen zu lernen.
Die Konzernspitze weiterhin um kurzfristige Überbrückungskredite aus China und stellt erneut einen Antrag auf Gläubigerschutz. Diesmal mit mehr Erfolg?
Höhere Wahlbeteiligung damit nicht garantiert
Berliner Schüler geben den Spitzenkandidaten bei einer Debatte im Rathaus Schöneberg Contra.
Bei seiner Talkshow-Premiere im Ersten erreichte Günther Jauch nur wenige Zuschauer mehr als seine Vorgängerin Anne Will bei ihrem Einstand vor vier Jahren. 5,1 Millionen Zuschauer (Marktanteil 18,6 Prozent) verfolgten am Sonntagabend „Günther Jauch“, „Anne Will“ hatten 2007 nur 60 000 Zuschauer weniger eingeschaltet (18,2 Prozent).
Ein gewagtes Unterfangen: Der neue Monatstitel "Sportsfreund" verspricht den Fans Sport in seiner gesamten Breite. Andere Zeitschriften waren zuvor nach kurzer Zeit gescheitert.
Next Conference und Re:publica rücken 2012 auf der Berlin Web Week näher zusammen.
„Günther Jauch“ ist gestartet. Die Erde in Deutschland hat nicht gebebt
Ein Ost-Berliner muss ins Arbeitslager Die DDR verbreitet Schauermärchen
Beschäftigte einer Charité-Tochterfirma streiken. Die Gewerkschaft Verdi fordert einen Tarifvertrag und 168 Euro mehr Monatslohn. Auf die Patienten wirkt sich der Arbeitskampf nicht aus – bislang.
Im Prozess gegen Nadja Auermann sagte ein Ex-Beamter aus, dessen Vermerk das Verfahren ausgelöst hatte
Straßenfest in Kreuzberg nach Angriff auf Erzieher
Weil die Polizei im Vorfeld Informationen verweigerte, konnte eine NPD-Kundgebung am Alex fast ungestört stattfinden. Polizeipräsidentin Koppers gerät wegen der Geheimhaltungsstrategie unter Druck.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Donnerstag auf die Bedeutung von Migranten für Deutschland hingewiesen. Sie plädierte für eine Integrationsdebatte mit „Maß und Mitte“.
Literaturfest Berlin: 9/11 und die arabische Welt
Rand-Notizen: Jürgen Kuttner und Tom Kühnel zeigen „Capitalista, Baby!“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters
Das Musikfest Berlin wagt sich an Luigi Nonos „Prometeo“, eines der großen Rätselwerke des 20. Jahrhunderts. Am besten nähert man sich der „Tragödie des Hörens“ am Ort des Entstehens: auf der Giudecca-Insel in Venedig
Der Zeltplatz Tentstation zieht vom stillgelegten Sommerbad Moabit auf einen Friedhof am Flugfeld Tempelhof. Denn an dem bisherigen Standort soll ein Wellnesstempel errichtet werden.
Andreas Murkudis hat die Szene in Mitte mitgeprägt. Jetzt ist er vor ihr geflohen – und verkauft seine Marken in der ehemaligen Tagesspiegel-Druckerei in der Potsdamer Straße
Nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al Gaddafi entfernen die Libyer sein Antlitz aus ihrem Alltag: Die libyschen Banken beschlossen, eine Note mit dem Bildnis Gaddafis aus dem Verkehr zu ziehen. Die Geldscheine würden eingesammelt und der Zentralbank übergeben, sagte ein Vertreter der National Commercial Bank am Montag in Tripolis.
Der Diktator ließ auch in Deutschland Milliarden investieren: bei Banken, Bayer und BASF. Die neuen Machthaber hätten gerne Zugriff.
Sie lacht und kichert beim Lesen, tut so, als würde sie den Text gar nicht kennen. "Ihr seid ganz schön voyeuristisch", sagt sie zum Publikum in Bremen. Dabei ist es Charlotte Roche selbst, die ihr neues Buch als Therapie braucht.
Die Berliner Kulturpolitik richtet sich vor allem an Auswärtige. Tourismus scheint das Maß aller Dinge. Die Stadt sollte den Blick zur Abwechslung mal nach innen richten, um ein Bewusstsein für das Gemeinsame zu schaffen.
Krieg macht erfinderisch: „Seeing is believing“, eine Ausstellung in den Kunst-Werken
Ihre Forderung ist klar: Zulassungsfreie Masterplätze für alle Berliner Bachelor-Absolventen. Eine parteiübergreifende Allianz von Studierendenverbänden sammelt seit dem 1.
Die Insekten sparen Energie – und erreichen am Ende mehr Blüten
In Deutschland sind so viele Studierende an den Hochschulen eingeschrieben wie nie zuvor. 2,2 Millionen Studierende waren im Wintersemester 2010/11 immatrikuliert.
WIE ER WURDE Die Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts ist der Forschungsschwerpunkt des Historikers Thomas Mergel.
Wer dieses Jahr nicht in Urlaub gefahren ist, kann dies nun nachholen: Das Internationale Literaturfestival bietet eine literarische Weltreise an, die in geschichtsträchtige Metropolen wie auch in verschlafene Ortschaften führt (alle Veranstaltungen: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr. 24).
Eigentlich wurde die temporäre Kunsthalle in der DDR erfunden: Eine Berliner Galeristin entdeckt die „Raumerweiterungshalle“ neu, mit einer Ausstellung in Prenzlauer Berg. Wir erzählen die Geschichte eines architektonischen Unikums
Anne Sophie Mutter beim Musikfest Berlin
Andreas Richter, Kapitän des Fußball-Drittligisten Chemnitzer FC, hat im Training einen Herzinfarkt erlitten, wie nähere medizinische Untersuchungen im Klinikum ergaben. Wie ist das möglich? Was ist ein Herzinfarkt?
Die Palästinenser wollen bei der UN einen Antrag auf einen eigenen Staat stellen. Reine Wohlfühl-Propaganda ist das, sagt Malte Lehming. Um so unverständlicher fällt die israelische Reaktion aus.
Da regt sich einer über den Hundehaufen vor seinem Haus auf und schnippt im nächsten Augenblick seine Kippe auf den Spielplatz. Sind die Empörten scheinheilig, weil sie sich selbst nicht besser verhalten?
In einem Armenviertel von Kenias Hauptstadt Nairobi sind mehr als 100 Menschen durch die Explosion einer Erdölleitung ums Leben gekommen. Sie hatten offenbar versucht, die Pipeline anzuzapfen.
Ebay machte vor über 15 Jahren den Anfang. Inzwischen entdecken immer mehr Internetportale das Potenzial der Geschäfte mit Gebrauchtwaren im Netz. Alternativen zur Onlineauktion haben Hochkonjunktur.
Die Gewerkschaft will die Insolvenz von Saab erzwingen, um den Arbeitern ihre ausstehenden Gehälter zu sichern. Der Mutterkonzern baut noch immer auf Geld und Rettung aus Fernost.
Familie und Beruf zu vereinbaren – das wird auch für Männer wichtiger. Bis zur Gleichberechtigung ist der Weg aber noch weit.
Finanzminister Schäuble verliert das Vertrauen in die Zusagen der Athener Regierung und lässt einen Plan B erarbeiten. Darin soll der Euro-Rettungsfonds befürchtete Kettenreaktionen an den Finanzmärkten und Bankenpleiten verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster