zum Hauptinhalt

Vor einem Jahr verlor sie ihren Ehemann Nestor, doch das scheint ihre Macht nur noch gefestigt zu haben. Am Sonntag wird in Argentinien gewählt, und eine zweite Amtszeit für Cristina Fernández de Kirchner ist so gut wie abgemacht, wenn man den Umfragen Glauben schenkt.

Von Sandra Weiss

Die Künstler müssen ganz schnell raus aus der Patzenhofer Brauerei. Der Bezirk hat erhebliche Baumängel entdeckt. Einer der Mieter hat das Amt erst drauf gebracht

Von Susanne Leimstoll

Alle Berliner Läden dürfen an diesem Sonntag anlässlich des Lichtspektakels „Festival of Lights“ von 13 bis 20 Uhr öffnen. Die meisten Geschäfte öffnen bis 18 Uhr – darunter die großen Einkaufscenter, Karstadt- und Kaufhof-Warenhäuser, Möbelhäuser und Baumärkte sowie einige Supermärkte.

Martialisches Video: Die Eta-Mitglieder feierten in ihrer Erklärung auch die getöteten oder gefangenen Terroristen als Helden.

Die baskische Terrororganisation Eta verkündet das Ende ihres Terrorkampfs und fordert Verhandlungen - Skepsis bleibt.

Von Ralph Schulze

Der Softwarekonzern Microsoft wurde von Apple in den Schatten gestellt – und wächst dort stark weiter

Von Kevin P. Hoffmann

Sie haben eine Datei versehentlich in den Papierkorb geschoben? Oder aber Sie wollen Ihren Computer verkaufen und sichergehen, dass Ihre Steuerakten gelöscht sind? Einige Tipps.

Von Anna Sauerbrey

Die Contemporary-Versteigerungen von Christie’s und Sotheby’s in London lassen die Auktionshäuser wieder hoffen. Das Licht entzündete Gerhard Richters „Kerze“ für 10,5 Millionen Pfund

Vom Rhein nach Berlin: Die Galerie Aurel Scheibler feiert ihr 20-jähriges Bestehen

Von Christiane Meixner

Schlicht „Blende“ nennt Nadine Fecht ihre großformatige Kohlezeichnung. Die typischen Lamellen sind im Zentrum zwar angedeutet, doch um den kleinen, weißen Spot entfalten sich weiträumige Schichtungen, deren lebhafte Schraffuren den Eindruck erwecken, das Papier sei mit Kohle geradezu getränkt, und die differenzierten Schwarztöne wölbten sich in den Raum.

Von Michaela Nolte

Weinen wie ein Wasserfall: Coldplay und ihr fünftes Album „Mylo Xyloto“

Von Nadine Lange
Karola Wille möchte neue MDR-Intendantin werden.

Am Sonntag wählt der Rundfunkrat einen neuen MDR-Intendanten. Der muss dringend gefunden werden, denn ein Kandidat scheiterte bereits. Nominiert ist auch diesmal nur eine Person.

Von Sonja Álvarez

#HACKERANGRIFF CSU-Politiker Hans-Peter Uhl ist teilweise wieder online Nach einem Hackerangriff auf seine Homepage war der CSU-Innenpolitiker Hans-Peter Uhl am Freitagnachmittag wieder online – zumindest in Teilen. Das Foto und die Kontaktdaten waren wiederhergestellt.

Wer bin ich? Hape Kerkeling als Michail Gorbatschow. Die historische Reise des Entertainers beginnt am Sonntag.

Was kostet die Welt: Für das ZDF rast Hape Kerkeling in bunter Maskerade durch Raum und Zeit. Die Produktion unter der Regie von Gero von Boehm ist für einige Überraschungen gut.

Von Markus Ehrenberg

Russische Sojus-Rakete bringt bei Erststart in Kourou zwei Galileo-Satelliten ins All / Satelliten-Daten auch für Potsdamer Forschung relevant

Von Jan Kixmüller
Ewige Hippies. Graham Nash (69) und David Crosby (70).Foto: Davids/Hübner

Betörend: Crosby & Nash spielen im Berliner Admiralspalast. Sie sind gut bei Stimme und immer noch kämpferisch

Von Christian Schröder
Ganz in schwarz, mit Zigarette: Annett Louisan gibt mal wieder die Verruchte.

Seit ihrem ersten Hit "Ich will doch nur spielen" ist Annett Louisan erwachsen geworden: Stilsicher und immer noch ein bisschen verrucht interpretierte die Blondine bekannte Jazz- und Blues-Klassiker und ließ sich von nichts und niemandem aus dem Takt bringen.

Von H.P. Daniels
Geht immer. Leinenloser Kampfhund vor Graffiti in Berlin, Germany. Foto: Mike Wolff

Eigentlich machen wir keine Namenswitze, aber: Dass ausgerechnet Kriminaloberkommissar James Braun einen Autobrandstifter zur Strecke brachte, das ist – mit Verlaub – zu schön, um davon zu schweigen. Auch, weil der Name die Fantasie anregt: Was wäre, wenn Braun tatsächlich ein bisschen so wäre wie sein amerikanischer Namensvetter, der Musiker James Brown („Sex Machine“)?

Verspätet - na und?!

Defekte, Chaos, Zugausfälle: In ihrem Kerngeschäft, Menschen komfortabel von A nach B zu bringen, scheitert die Bahn immer wieder grandios. Doch dabei stiftet sie etwas, was mit Pünktlichkeit allein nicht aufzuwiegen ist: Gemeinschaft.

Von Helmut Schümann

Am Montag, 11 Uhr, wird an der Alliierten Kontrollbaracke eine Gedenktafel enthüllt, die an den 50. Jahrestag der Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie erinnert.

Das ZauberflötchenMozarts Singspiel-Klassiker mit fantasievollen Kostümen, kindgerech- ten Erklärungen und einem kompakten 60-Minuten-Format lassen hier Kinder ab sechs Jahren ihren Spaß an Mozarts Werk haben. 15.

TwentyDie Ausstellung zum 20-jährigen Bestehen der Galerie Aurel Scheibler ist eine echte Party – alle Künstler wie Lucian Freud, Ernst Wilhelm Nay, Anthony Goicolea oder Ad Reinhardt sind mit Arbeiten dabei. 11–18 Uhr, Eintritt frei Galerie Aurel Scheibler, Charlottenstr.

Krautrock Nacht feat. Damo SuzukiDer ehemalige Can-Sänger Damo Suzuki spielt mit den Psyche- Rockern The Holy Soul (Foto), Dieter Moebius (Cluster, Harmonia) tritt mit der Berliner Band Camera auf.

Matthias Kalle.

Trotz Bruni-Baby und Gaddafi fühlt sich Matthias Kalle im Herbstloch. Er schaut sich einen sensationellen Fernsehfilm und eine überflüssige Talkshow an und plädiert für eine Frauenquote - der Männer wegen.

Von Matthias Kalle
Riss durch die Nachbarschaft. Die Sperrung des Uferwegs am Groß Glienicker See führte zu Protesten in der Ortschaft, die seit 2003 zur Stadt Potsdam gehört.

Die Stadt Potsdam will für den Uferweg am Groß Glienicker See Tatsachen schaffen und Enteignung von Privateigentümern beantragen. 6,7 Millionen Euro hat sie dafür eingeplant.

Von Sabine Schicketanz
CSU-Chef Horst Seehofer protestiert gegen die Schäubles und Röslers Steuersenkungspläne. „Mit uns gibt es da keine Einigung."

Egal, was sie anpackt, ständig versinkt die Koalition in kleinlichen Streitereien. Neuester Zankapfel: eine "Mini"-Steuerreform. Derzeit am peinlichsten: das Benehmen von Horst Seehofer.

Von Anna-Sophie Sieben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })