Vor einem Jahr verlor sie ihren Ehemann Nestor, doch das scheint ihre Macht nur noch gefestigt zu haben. Am Sonntag wird in Argentinien gewählt, und eine zweite Amtszeit für Cristina Fernández de Kirchner ist so gut wie abgemacht, wenn man den Umfragen Glauben schenkt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.10.2011 – Seite 2
Die Künstler müssen ganz schnell raus aus der Patzenhofer Brauerei. Der Bezirk hat erhebliche Baumängel entdeckt. Einer der Mieter hat das Amt erst drauf gebracht
Alle Berliner Läden dürfen an diesem Sonntag anlässlich des Lichtspektakels „Festival of Lights“ von 13 bis 20 Uhr öffnen. Die meisten Geschäfte öffnen bis 18 Uhr – darunter die großen Einkaufscenter, Karstadt- und Kaufhof-Warenhäuser, Möbelhäuser und Baumärkte sowie einige Supermärkte.

Die baskische Terrororganisation Eta verkündet das Ende ihres Terrorkampfs und fordert Verhandlungen - Skepsis bleibt.
Politische Gemeinsamkeiten kann man nicht wegen eitler Befindlichkeiten wegreden. Ein Gastbeitrag von Benedikt Lux und Ruppert Stüwe.

„Normalerweise war Tyson ganz brav“, sagt die Hundehalterin, doch ihr Kampfhund biss einem Neunjährigen ins Gesicht. 3000 Euro Schmerzensgeld muss sie nun zahlen. Dafür wird das Verfahren eingestellt.
Ihren Berliner Sitz in der Fasanenstraße erkennt man von weitem an dem großen Sonnensegel auf dem Dach. Aber wer weiß, welch traditionsreiche Institution sich hinter dem Namen Rackow-Schulen verbirgt?
Autobauer steht wieder vor der Insolvenz
für Potsdamer Firma
Der Softwarekonzern Microsoft wurde von Apple in den Schatten gestellt – und wächst dort stark weiter
Sie haben eine Datei versehentlich in den Papierkorb geschoben? Oder aber Sie wollen Ihren Computer verkaufen und sichergehen, dass Ihre Steuerakten gelöscht sind? Einige Tipps.
Die Contemporary-Versteigerungen von Christie’s und Sotheby’s in London lassen die Auktionshäuser wieder hoffen. Das Licht entzündete Gerhard Richters „Kerze“ für 10,5 Millionen Pfund
Deutsche Bank: Roman Ondák ist „Artist of the Year“
Vom Rhein nach Berlin: Die Galerie Aurel Scheibler feiert ihr 20-jähriges Bestehen
Schlicht „Blende“ nennt Nadine Fecht ihre großformatige Kohlezeichnung. Die typischen Lamellen sind im Zentrum zwar angedeutet, doch um den kleinen, weißen Spot entfalten sich weiträumige Schichtungen, deren lebhafte Schraffuren den Eindruck erwecken, das Papier sei mit Kohle geradezu getränkt, und die differenzierten Schwarztöne wölbten sich in den Raum.
Drama um vermisste Kinder in Spanien
Zum ersten Mal sagt Peking offen, wie China die Welt erobern will: im Kampf um die Köpfe

Die Piratenpartei schärft ihr Wirtschaftsprofil. Vorstands-Mitglied Schrade wirbt für ein Kerneuropa ohne Griechenland, für Steuern auf Derivate und will nicht als U-Boot der FDP gelten.
Weinen wie ein Wasserfall: Coldplay und ihr fünftes Album „Mylo Xyloto“

Unendliche Kälte gibt es nicht. Bei minus 273 Grad ist Schluss. Mit raffinierten Verfahren nähern sich Forscher diesem Punkt immer weiter an. Doch sie werden ihn nie erreichen.
Kühlt man Metalle auf sehr niedrige Temperaturen, so verschwindet ihr elektrischer Widerstand. Den Effekt nutzen etwa Mediziner
Heinrich von Kleist, das Urheberrecht und die Piratenpartei / Von Thomas Brussig

Vor 50 Jahren wurde ein Papier unterzeichnet, das die Anwerbung von türkischen Gastarbeitern nach Deutschland regelte. Damals galten sie als Musterarbeiter - heute als Sorgenkinder. Ein Blick zurück.

Am Sonntag wählt der Rundfunkrat einen neuen MDR-Intendanten. Der muss dringend gefunden werden, denn ein Kandidat scheiterte bereits. Nominiert ist auch diesmal nur eine Person.
Der Schriftsteller Torsten Körner will mit einer Geschäftsidee reich werden: Das Feindbook. Wollen Sie sein Feind sein?
Digitale Daten sind schwierig zu löschen - aber ebenso schwierig zu bewahren. Was wird dann unser Vermächtnis?
#HACKERANGRIFF CSU-Politiker Hans-Peter Uhl ist teilweise wieder online Nach einem Hackerangriff auf seine Homepage war der CSU-Innenpolitiker Hans-Peter Uhl am Freitagnachmittag wieder online – zumindest in Teilen. Das Foto und die Kontaktdaten waren wiederhergestellt.

Was kostet die Welt: Für das ZDF rast Hape Kerkeling in bunter Maskerade durch Raum und Zeit. Die Produktion unter der Regie von Gero von Boehm ist für einige Überraschungen gut.
Russische Sojus-Rakete bringt bei Erststart in Kourou zwei Galileo-Satelliten ins All / Satelliten-Daten auch für Potsdamer Forschung relevant
Wo beginnt, wo endet Berlin? Eine Reise ans Ost- und Westende der Stadt
Berlins Philharmoniker mit Hamelin und Heras-Casado
Kriegsspiele am Urlaubsstrand: Roberto Bolaños nachgelassener Roman „Das Dritte Reich“

Betörend: Crosby & Nash spielen im Berliner Admiralspalast. Sie sind gut bei Stimme und immer noch kämpferisch

Seit ihrem ersten Hit "Ich will doch nur spielen" ist Annett Louisan erwachsen geworden: Stilsicher und immer noch ein bisschen verrucht interpretierte die Blondine bekannte Jazz- und Blues-Klassiker und ließ sich von nichts und niemandem aus dem Takt bringen.
In der U 5 Richtung Lichtenberg. Ein junger Mann mit grünen Haaren hat einen etwa fünfjährigen Jungen in einem Fahrradanhänger dabei.
Häuserwuchs.Mittels Fotomontage begann Engelbert Kremser Ende der Sechzigerjahre gegen den rechten Winkel zu opponieren.
An jeder Ecke sieht man Menschen,die Bücher lesen. Andreas Merkelfragt sie, was darin gerade passiert

Eigentlich machen wir keine Namenswitze, aber: Dass ausgerechnet Kriminaloberkommissar James Braun einen Autobrandstifter zur Strecke brachte, das ist – mit Verlaub – zu schön, um davon zu schweigen. Auch, weil der Name die Fantasie anregt: Was wäre, wenn Braun tatsächlich ein bisschen so wäre wie sein amerikanischer Namensvetter, der Musiker James Brown („Sex Machine“)?

Defekte, Chaos, Zugausfälle: In ihrem Kerngeschäft, Menschen komfortabel von A nach B zu bringen, scheitert die Bahn immer wieder grandios. Doch dabei stiftet sie etwas, was mit Pünktlichkeit allein nicht aufzuwiegen ist: Gemeinschaft.
Am Montag, 11 Uhr, wird an der Alliierten Kontrollbaracke eine Gedenktafel enthüllt, die an den 50. Jahrestag der Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie erinnert.
Vor 50 Jahren eskalierte der Konflikt zwischen den Alliierten mitten in Berlin - weil der US-Gesandte nicht zur Staatsoper kam.
15-Jährige vor einem Jahr in Wünsdorf getötet
Das ZauberflötchenMozarts Singspiel-Klassiker mit fantasievollen Kostümen, kindgerech- ten Erklärungen und einem kompakten 60-Minuten-Format lassen hier Kinder ab sechs Jahren ihren Spaß an Mozarts Werk haben. 15.
TwentyDie Ausstellung zum 20-jährigen Bestehen der Galerie Aurel Scheibler ist eine echte Party – alle Künstler wie Lucian Freud, Ernst Wilhelm Nay, Anthony Goicolea oder Ad Reinhardt sind mit Arbeiten dabei. 11–18 Uhr, Eintritt frei Galerie Aurel Scheibler, Charlottenstr.
Krautrock Nacht feat. Damo SuzukiDer ehemalige Can-Sänger Damo Suzuki spielt mit den Psyche- Rockern The Holy Soul (Foto), Dieter Moebius (Cluster, Harmonia) tritt mit der Berliner Band Camera auf.

Trotz Bruni-Baby und Gaddafi fühlt sich Matthias Kalle im Herbstloch. Er schaut sich einen sensationellen Fernsehfilm und eine überflüssige Talkshow an und plädiert für eine Frauenquote - der Männer wegen.

Die Stadt Potsdam will für den Uferweg am Groß Glienicker See Tatsachen schaffen und Enteignung von Privateigentümern beantragen. 6,7 Millionen Euro hat sie dafür eingeplant.

Egal, was sie anpackt, ständig versinkt die Koalition in kleinlichen Streitereien. Neuester Zankapfel: eine "Mini"-Steuerreform. Derzeit am peinlichsten: das Benehmen von Horst Seehofer.