zum Hauptinhalt

Ab sofort beteiligt sich Pankow nicht mehr an der berlinweiten Webseite „Sicher essen“, sondern stellt die Ergebnisse seiner Lebensmittelkontrolleure auf seiner eigenen Seite ins Internet. Wer ein Restaurant in dem Bezirk ansteuern will, kann im Netz nicht nur Punktzahl und Note, sondern auch genau aufgeschlüsselt sehen, für welche Missstände es die Minuspunkte gab.

Von Fatina Keilani
Blick in die Zukunft. Am Alten Markt in Potsdam soll auch das Palais Barberini wiedererstehen. Simulation: Ganter/Kuehn/ddp

Im Krieg wurde es zerstört, zu DDR-Zeiten verunstaltet. Bis 2015 soll das alte Zentrum nun wiedererstehen Private Investoren wollen nach historischem Vorbild bauen, aber keine „Puppenstube“ errichten

Von Alexander Fröhlich

Studie: Der Anteil der über 80-Jährigen verdoppelt sich bis zum Jahr 2030 in Berlin und Brandenburg

Von Matthias Matern

Google hat seinen Transparency Report veröffentlicht. Noch nie zuvor haben deutsche Behörden so viele Auskünfte über Nutzerdaten beim US-Suchmaschinenanbieter angefordert. Kein anderes Land wollte so viele Daten löschen lassen wie Deutschland.

Von Sonja Álvarez
Mit einer Startauflage von 1,2 Millionen Exemplaren ging die Steve-Jobs-Biografie in den amerikanischen Handel. Die Auflage der deutschen Ausgabe, die am heutigen Donnerstag erscheint, wurde auf 250 000 Exemplare erhöht. Foto: AFP

Am Donnerstag ist die deutsche Ausgabe der Biografie von Steve Jobs erschienen. Sie beleuchtet die verschiedenen Seiten des Apple-Gründers - und zeigt, dass er nicht immer nett gewesen ist.

Von Kurt Sagatz
Gleich hau’ ich ihn um. Cruisergewichtler Marco Huck (links) malträtiert am vergangenen Wochenende seinen chancenlosen Herausforderer Rogelio Rossi und behält den Titel. Jetzt sucht er neue, ultimative Aufgaben. Foto: dpa

Box-Weltmeister Marco Huck träumt von einem Schwergewichts-Kampf gegen einen der Klitschkos

Von Mathias Klappenbach

Bundeskanzlerin Angela Merkel will eine U-Boot-Lieferung angeblich verhindern. Aus Ärger über die israelische Siedlungspolitik im arabischen Ostjerusalem?

Von Charles A. Landsmann

US-Präsident Barack Obamahat den Umgang mit der Leiche des früheren libyschen Machthabers Muammar al Gaddafi kritisiert. Auch ein Gaddafi, dem „schlimme Dinge“ vorgeworfen worden seien, habe Anspruch auf eine anständige Behandlung nach dem Tod, sagte Obama dem Fernsehsender NBC.

21-Jähriger zu zwei Jahren Haft auf Bewährung für tödlichen Schuss auf Kameraden in Afghanistan verurteilt. Es war sein erster und einziger scharfen Schuss im Einsatz.

Von Michael Schmidt

Über die Männerquote muss man sich am Freitagabend keine Sorgen machen. Denn wenn das Männer-Stil-Magazin „GQ“ („Gentlemen’s Quarterly“) in die Komische Oper lädt, stehen die Herren im Mittelpunkt.

Marianne Buggenhagen.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) richtet als Unterstützer der Paralympics-Bewegung den Parlamentarischen Abend zum Behindertensport aus.

Von Annette Kögel
Das neue Eisbären-Trikot. Präsentiert vom Ehepaar Ustorf.

Die Eisbären spielen am Freitag gegen die Hannover Scorpions in rosafarbenen Trikots - für einen guten Zweck. Sie wollen auf das Thema Brustkrebs aufmerksam machen, so wie das in Nordamerika schon seit Jahren viele Mannschaften im Oktober machen.

Von Claus Vetter

Soul statt Schlager: Der englische Crooner Tony Christie feiert mit „Now’s The Time“ ein elegantes Comeback. Eine Begegnung mit dem Gentleman aus Sheffield

Oliver Naatz – Knallberts Tagebuch, Band 2: Pisa für NervensägenOliver Naatz weiß seinen Humor in Bilder und Worte zu packen. Heute liest er aus dem neuen Band von „Knallberts Tagebuch“, zeigt Pro- jektionen und unterhält sich mit zitty-Redakteur Friedhelm Teicke.

Unternehmen Angst In Berlins abgefucktestem Club mischen sich Video (Katja Czell- nik), theatrale Performance (Su Lee’Un) und Installation (Nicole Timm) zu einer Kapitalismuskritik. 20 Uhr, West Germany, Skalitzer Str.

Dan PerjovschiDer Zeichner Dan Perjovschi aus Rumänien hat eine große internationale Karriere hingelegt. Seine Ausstellung zeigt Kreide- zeichnungen auf Tafeln und Postkarten zum Thema Religion.

Caro Emerald Vor vier Jahren suchten holländische Produzenten eine Stimme. Auftritt, Spiel, Satz und Sieg: Caro Emerald.

Berlin - Die endgültige Entscheidung fällt zwar erst im November, doch mit dem Haushaltsplan der Rentenversicherer hat die Regierung nun schon mal eine ziemlich exakte Vorgabe: Wegen üppiger Rücklagen kann der Rentenbeitrag im kommenden Jahr von 19,9 auf 19,6 Prozent sinken. Und vom Jahr 2013 an seien sogar stabile 19,2 Prozent möglich, heißt es in der Berechnung, die dem Bundeskabinett am Mittwoch zur Beratung vorlag – und zwar voraussichtlich bis 2019.

Von Rainer Woratschka

Optimisten setzen auf Heidelberg-CementViele Anleger haben in den vergangenen Tagen wieder auf konjunkturabhängige Werte gesetzt. Zwar ist in der Euro-Zone die Gefahr einer Rezession keineswegs gebannt.

Vier von fünf Bundesbürgern sähen die Überschüsse der Rentenkasse lieber zur Bekämpfung von Altersarmut verwendet als zur Senkung des Rentenbeitrags. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Das Mahler Chamber Orchestra schult Talente Seine Stradivari besitzt es dank einer Stiftung

Von Elisabeth Binder

Ein Informationsabend zu Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern findet am Montag, 31. Oktober, von 18 bis 20 Uhr bei AMSOC am Kaiserdamm 21 in Charlottenburg statt (Telefon 33 77 26 82, Anmeldung auch übers Internet: www.

Kein Denkmal wird feierlich enthüllt, kein Einwanderungsmuseum eröffnet. Die Party zu 50 Jahren Anwerbeabkommen ist abgesagt. Andrea Dernbach wünscht sich dennoch etwas - für die Zukunft. Ein Kontrapunkt.

Von Andrea Dernbach
Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt am Mittwoch in Berlin im Bundestag an der Abstimmung über eine Stärkung des Euro-Rettungsschirms EFSF teil.

Mit breiter Mehrheit stimmt der Bundestag für eine Verstärkung des Euro-Rettungsschirms EFSF. Wider Erwarten wurde sogar die Kanzlermehrheit erreicht. Kompliziert aber bleibt die Gemengelage und Angela Merkel warnt vor einem Auseinanderbrechen Europas.

Von Christian Tretbar
In Myanmar gibt es erstaunliche Entwicklungen.

Seit diesem Sommer überrascht Birmas Regierung mit bisher nicht dagewesenen Reformen. Gerhard Will von der Stiftung Wissenschaft und Politik analysiert deren Nachhaltigkeit und die Frage, wie sie von außen unterstützt werden können.

Das Kinosterben in Westberlin ist fast schon Routine geworden. Da freut man sich doppelt, wenn so kurz nach der Schließung der Kurbel eine Rettung zu vermelden ist.

Von Frank Noack
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })