zum Hauptinhalt
Krater auf dem Meeresgrund. Diese Grafik veröffentlichte das Ozeanografische Institut Spaniens.

Der Vulkan, der vor El Hierro ausgebrochen ist, baut sich immer weiter auf – ob er es bis an die Wasseroberfläche schafft, ist unklar. Aber wenn, könnte das interessante Folgen haben.

Von Christian Tretbar

Die Berlinische Galerie entdeckt die Fotografin Eva Besnyö neu. Sie kam 1930 für zwei Jahre nach Berlin, wo sie viele Alltagsszenen mit ihrer Rolleiflex-Kamera festhielt. Später emigrierte die ungarische Jüdin nach Amsterdam.

Von Anna Pataczek

Eva, Veruschka: Filme über Körperinszenierungen

Von Daniela Sannwald
Für Rot-Rot ist der Konflikt um die Kürzungen bei Freien Schulen noch nicht ausgestanden.

Die Brandenburger Koalition will den Landesetat nachbessern. Die Kürzungen bei Freien Schulen sollen etwas geringer ausfallen - aber den Betroffenen sind sie immer noch viel zu hoch. Rot-Rot droht eine Verfassungsklage.

Von Thorsten Metzner

Zwar strotzt es in der dramatischen Branche nur so vor Leichen. Wo man auch hinsieht: In einer „Platonow“-Inszenierung in Hamburg erledigt eine Ex-Geliebte final den Protagonisten.

Von Christine Wahl

Rui Calçada BastosDer Ausstellungstitel klingt wie ein guter Rat: „Wenn du durch die Hölle gehst, geh weiter.“ Der aus Lissabon stammende Künstler Rui Calçada Bastos thematisiert das Gefühl des Unbehagens und der Unsicherheit, das heute so viele Menschen und ganze Gesellschaften plagt.

Am Sonntagabend wurde ein neunjähriger Junge stranguliert und schwer verletzt in seinem Kinderzimmer gefunden. Nun ist er im Krankenhaus gestorben. Die Ermittler gehen zwei verschiedenen Szenarien nach, wie das Kind zu Tode gekommen sein könnte.

ANREISE Nonstop ab Schönefeld mit Easyjet (Ende Oktober, 374 Euro) oder mit Swiss über Zürich (368 Euro) nach Genf. Mit der Bahn in gut zehn Stunden über Olten, Normalpreis 354 Euro.

Anhänger der islamistischen Ennahda feiern den Wahlsieg in Tunis.

Jahrzehntelang haben Amerikaner und Europäer die säkularen arabischen Despoten hofiert. Das war falsch, sagt Malte Lehming. Doch warum dienen sie sich nun ebenso unkritisch den neuen, streng muslimischen Herrschern an?

Von Malte Lehming

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat sich konstituiert, Ralf Wieland ist zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt worden und die Piraten drohen gleich mal mit einer Organklage. Unser Live-Blog zum Nachlesen.

Von Karin Christmann

Der Neoliberalismus ist der größte Irrtum in der Geschichte des ökonomischen Denkens. Um die Perversionen des Systems zu beheben, muss der Kapitalismus zugunsten der Politik entmachtet werden.

Von Rudolf Hickel
Der Protest der Occupy-Bewegung richtet sich gegen Moralverlust und Profitgier der Banken.

Die Deutschen sehnen sich nach Werten. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie, die vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung in Auftrag gegeben wurde. Der Wirtschaft glauben sie nur wenig.

Von Inga Höltmann

Viele rümpfen die Nase darüber, dass Peer Steinbrück mit Altkanzler Helmut Schmidt durch die Lande tingelt und für seine Kanzlerkandidatur wirbt. Dabei bleibt dem Sozialdemokraten gar nichts anderes übrig, als mit Krach auf sich aufmerksam zu machen.

Von Lorenz Maroldt
Manche Kängurus springen über zehn Meter weit. Forscher der Uni Münster haben die Ursprünge der Kängurus rekonstruiert.

Die Meister unter den Kängurus übertreffen im Weitsprung die Zehn-Meter Marke. Ihre enorme Sprungkraft basiert nicht nur auf ihrer Muskelkraft.

Von Thomas de Padova
Rentner in Deutschland können sich 2012 auf mehr Geld freuen.

Erst eine Nullrunde, dann ein leichter Anstieg und jetzt ein sattes Plus: Die Rentner in Deutschland können sich 2012 auf mehr Geld freuen. Aber auch die Arbeitnehmer haben etwas davon.

Cut! Bundeskanzlerin Angela Merkel erläutert die Entscheidungen der Nacht in Sachen Eurokrise.

Die Eurozone hat in der Nacht einen neuen Versuch zur Lösung der Krise des Euro gestartet - unter anderem werden Griechenland nun Schulden erlassen. Man habe Griechenland "nur ein einziges Angebot" gemacht, sagte Kanzlerin Merkel und sprach von "unserem letzten Wort".

Gefährlich. Immer wieder passieren in Berlin Unfälle mit Straßenbahnen.

Erneut ist in Berlin ein Fußgänger durch eine Straßenbahn schwer verletzt worden. Der 67-Jährige hatte am Mittwochnachmittag in Pankow eine herannahende Bahn offenbar übersehen. Zudem hat sich eine Radfahrerin an einem Tramübergang schwer verletzt.

Von Tanja Buntrock

Was haben Schulsozialarbeiter, Straßenreinigung und Parkgebühren gemeinsam? Alle neuen Konzepte, die Potsdams Verwaltung der Stadtpolitik dazu präsentiert, stoßen nicht auf Wohlgefallen.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })