zum Hauptinhalt

Berlin - Der Schwarzmarkt soll blütenweiß werden, so wünschen es sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer. Mit einem neuen Staatsvertrag zum Glücksspiel wollen sie bislang illegale Anbieter von Sportwetten mit einer offiziellen Lizenz ausstatten.

Von Friedhard Teuffel

Der Gropius-Bau entfernt ein umstrittenes KZ-Video

Von Nicola Kuhn

Versicherer schwärzen DAK bei der Aufsicht an, weil die die Zusatzbeiträge wieder streichen will

Von Rainer Woratschka
Spielende Kinder erschrak ein Berliner mit einem Böllerwurf. Nun muss er in Haft.

Sie waren ihm zu laut: Ein 29-Jähriger warf mit einem Böller in Richtung spielender Kinder - nun hat ihn das Amtsgericht zu einer Haftstrafe verurteilt.

Von Kerstin Gehrke
Klick mich! Auf der Plattform Youtube sollen bald hundert neue Kanäle laufen. Foto: dpa

Der Internetgigant drängt ins Fernsehgeschäft. Mehr als 100 Kanäle hat er für seine Video-Plattform Youtube angekündigt. Das wird die herkömmlichen Sender treffen.

Von Joachim Huber

Die Geschichte des umstrittenen Generalfeldmarschalls Erwin Rommel wird verfilmt. Doch jetzt äußern Historiker Bedenken gegen das Drehbuch. Die Produktionsgesellschaft Teamworx und die ARD wollen die Kritik aber nicht gelten lassen.

Von Kurt Sagatz

In der Spitzengastronomie ist die Zahl der Frauen, die in führender Position am Herd stehen, normalerweise ganz klein. Berlins einziger Zwei-Sterne-Koch Christian Lohse glaubt, dass der Hebefaktor schuld daran ist: „Letztes Jahr hatten wir Weihnachten 23 Tonnen Waren, die müssen erst mal bewegt werden.

Foto: dpa

Knapp zwei Jahre ist es gerade her, dass sich Michael Fassbender auf einem roten Teppich in Berlin feiern ließ. Der deutsch-irische Schauspieler gehörte zum Team von Quentin Tarrantinos Film „Inglourious Basterds“, in dem er Leutnant Archie Hicox spielt.

Teltow - Die S-Bahn muss den erst Mitte Juli mit zweijähriger Verspätung aufgenommenen Zehn-Minuten-Verkehr auf der S 25 nach Teltow Stadt vorübergehend wieder aufgeben. Die Züge werden erneut nur alle 20 Minuten fahren.

Griechenlands Premierminister Giorgos Papandreou zieht in die letzte große Schlacht: Er fragt sein Volk zu Europa

Jetzt ist Giorgos Papandreou, Chef einer Regierung der nationalen Verzweiflung, mehr Grieche den je. Er wagt die letzte große Schlacht, indem er sein Volk zu Europa fragt. Das ist mutig und kann ihm Ruhm bringen. Wahrscheinlicher aber ist etwas ganz anderes.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Seit Jahren schon ist der Cannabis-Konsum an vielen Berliner Schulen gehörig aus dem Ruder gelaufen. Eltern und Lehrer müssen genauer hinschauen und über Risiken reden.

Von Susanne Vieth-Entus

Vor 100 Jahren trafen sich die 18 besten Physiker ihrer Zeit zur ersten Solvay-Konferenz, um die revolutionäre Quantentheorie zu diskutieren

Von Dieter Hoffmann

Rund 1,1 Millionen sozialversicherungspflichtige Jobs gibt es in Berlin. Circa 240 000 dieser Arbeitsstellen sind von Menschen besetzt, die aus einem anderen Bundesland oder aus dem Ausland in die Stadt kommen, geht aus dem Pendlerbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor (IAB).

Stoßzeit. Jeden Morgen sind die Bahnhöfe voller Menschen, die zur Arbeit wollen. Tendenz steigend. Foto: p-a/dpa

Die Wege der Pendler werden immer länger und komplizierter. Und auch ihre Zahl nimmt zu, vor allem in Berlin

Von Ralf Nestler

Die literarische Woche fängt an diesem Dienstag lustig an: Constanze Behrends, Gründerin und Chefin des Prime Time Theater (Müllerstr.163) stellt dort um 20.

Von Dr. Elke Brüns

Das große Krabbeln beginnt schon vor der Uraufführung der Insektenoper „Mikropolis“: Wuselnd nimmt das heiß umworbene Publikum von morgen die Foyers der Komischen Oper in Besitz, dicke Kissen für bessere Sicht im Arm. Dass das Haus seit Jahren neue Opern für Kinder in Auftrag gibt, hat ihr begeisterten Zuspruch beschert.

Von Ulrich Amling
Bereit zum Kehren. Berlins Winterdienste sind auf die Schneesaison vorbereitet.

Wegen verschärfter Räumpflicht investieren Firmen in Personal und Geräte. Auch Hausbesitzer müssen mit Bußgeldern rechnen, wenn sie Wege nicht frei halten. Das kann Folgen für die Mieter haben.

Von
  • Fatina Keilani
  • Christoph Stollowsky
Internetnutzer vor einem Facebook-Schriftzug.

Für Transparenz sind viele, allen voran die Piraten. Aber wie verträgt sich das mit dem Recht auf Anonymität, fragt Malte Lehming. Ein freies Netz für freie Bürger braucht auch Verantwortung.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })