
Florian Busch hat sich entschieden. Er will sich nur noch auf die Eisbären Berlin konzentrieren, das Thema Nationalmannschaft erklärt er für erledigt. Dennoch hofft der Bundestrainer auf ein Comeback.
Florian Busch hat sich entschieden. Er will sich nur noch auf die Eisbären Berlin konzentrieren, das Thema Nationalmannschaft erklärt er für erledigt. Dennoch hofft der Bundestrainer auf ein Comeback.
Berlin - Der Schwarzmarkt soll blütenweiß werden, so wünschen es sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer. Mit einem neuen Staatsvertrag zum Glücksspiel wollen sie bislang illegale Anbieter von Sportwetten mit einer offiziellen Lizenz ausstatten.
Der Gropius-Bau entfernt ein umstrittenes KZ-Video
Das Jazzfest findet vom 2. bis 6.
Jazzfest Berlin: Beim Schwerpunkt Polen huldigt Starpianist Leszek Mozdzer seinem berühmten Vorgänger Krzysztof Komeda
Der neue Amtsinhaber Rossen Plewneliew muss seine Unabhängigkeit noch beweisen. Auch ist er bisher eher als Technokrat aufgefallen, denn als Politiker.
Das Bundesverfassungsgericht will bald darüber entscheiden, wie intensiv Telefongespräche abgehört werden dürfen. Der Beschluss könnte auch Folgen für die Diskussion um den Staatstrojaner haben.
Versicherer schwärzen DAK bei der Aufsicht an, weil die die Zusatzbeiträge wieder streichen will
Sie waren ihm zu laut: Ein 29-Jähriger warf mit einem Böller in Richtung spielender Kinder - nun hat ihn das Amtsgericht zu einer Haftstrafe verurteilt.
Der Internetgigant drängt ins Fernsehgeschäft. Mehr als 100 Kanäle hat er für seine Video-Plattform Youtube angekündigt. Das wird die herkömmlichen Sender treffen.
Die Geschichte des umstrittenen Generalfeldmarschalls Erwin Rommel wird verfilmt. Doch jetzt äußern Historiker Bedenken gegen das Drehbuch. Die Produktionsgesellschaft Teamworx und die ARD wollen die Kritik aber nicht gelten lassen.
Leonardo da Vincis berühmte „Dame mit dem Hermelin“ hat bei ihrem knapp zehnwöchigen Aufenthalt rund 190 000 Besucher angezogen. In der Nacht von Montag auf Dienstag sollte das wertvolle Gemälde still und leise aus der Renaissance-Ausstellung im Bode-Museum verschwinden.
Jugendorchester spielt in der Philharmonie
Drei Filmfreunde haben das Kino am Bundesplatz übernommen und berühmtes Interieur im Saal verschraubt
In der Spitzengastronomie ist die Zahl der Frauen, die in führender Position am Herd stehen, normalerweise ganz klein. Berlins einziger Zwei-Sterne-Koch Christian Lohse glaubt, dass der Hebefaktor schuld daran ist: „Letztes Jahr hatten wir Weihnachten 23 Tonnen Waren, die müssen erst mal bewegt werden.
Knapp zwei Jahre ist es gerade her, dass sich Michael Fassbender auf einem roten Teppich in Berlin feiern ließ. Der deutsch-irische Schauspieler gehörte zum Team von Quentin Tarrantinos Film „Inglourious Basterds“, in dem er Leutnant Archie Hicox spielt.
Mittenwalde - Hinweise auf eine mögliche Kindesentführung bei Mittenwalde (Dahme-Spreewald) haben sich nicht bestätigt. Es gebe keine Anzeichen für eine Straftat, teilte die Polizei am Montag mit.
Teltow - Die S-Bahn muss den erst Mitte Juli mit zweijähriger Verspätung aufgenommenen Zehn-Minuten-Verkehr auf der S 25 nach Teltow Stadt vorübergehend wieder aufgeben. Die Züge werden erneut nur alle 20 Minuten fahren.
Initiativen machen gegen die neuen Kohletagebaue in der Lausitz mobil
Für Ministerin Annette Schavan ist es ein Pilotprojekt für die Wissenschaftslandschaft der Zukunft: Die Charité soll ihren früheren Weltruhm zurückgewinnen - mit Hilfe von Geldern des Bundes.
Jetzt ist Giorgos Papandreou, Chef einer Regierung der nationalen Verzweiflung, mehr Grieche den je. Er wagt die letzte große Schlacht, indem er sein Volk zu Europa fragt. Das ist mutig und kann ihm Ruhm bringen. Wahrscheinlicher aber ist etwas ganz anderes.
Wissenschaftsorganisationen treiben Open Access voran. Kritiker fürchten um die Qualität und die Verlage
Initiative der „Stiftung Neue Verantwortung“ für mehr Diversität an den Hochschulen
vor Zuspitzung der Krise
Die größten Industrie- und Schwellenländer beraten über Regulierung und Wachstum. Durchbrüche sind aber nicht zu erwarten.
Verschiedene Projekte kümmern sich um die Beratung von Schülern, die den Umgang mit Cannabis nicht mehr in den Griff bekommen. So findet sich unter www.
Seit Jahren schon ist der Cannabis-Konsum an vielen Berliner Schulen gehörig aus dem Ruder gelaufen. Eltern und Lehrer müssen genauer hinschauen und über Risiken reden.
Gerade in gutbürgerlichen Gegenden kiffen viele Jugendliche, berichten Schülersprecher und Drogenbeauftragte. Und jeder Zehnte bekommt Probleme mit seinem Konsum.
Modedesign, Theater, Fische sezieren: Ehrenamtliche bringen Nachmittagsprojekte an die Richard-Grundschule in Neukölln.
Ein Seminar der Technischen Universität Berlin erarbeitet neue Pläne für den verkehrsumtosten Nollendorfplatz - passend zur neuen Aktion des Tagesspiegels.
Vernichtungsbilder eines Jahrhunderts: Der Schriftstellerin Ilse Aichinger zum 90. Geburtstag.
Durch die Psychomangel: Thriller, Tragikomödien und andere Entdeckungen bei den Hofer Filmtagen
Vor 100 Jahren trafen sich die 18 besten Physiker ihrer Zeit zur ersten Solvay-Konferenz, um die revolutionäre Quantentheorie zu diskutieren
Rund 1,1 Millionen sozialversicherungspflichtige Jobs gibt es in Berlin. Circa 240 000 dieser Arbeitsstellen sind von Menschen besetzt, die aus einem anderen Bundesland oder aus dem Ausland in die Stadt kommen, geht aus dem Pendlerbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor (IAB).
Die Wege der Pendler werden immer länger und komplizierter. Und auch ihre Zahl nimmt zu, vor allem in Berlin
Die literarische Woche fängt an diesem Dienstag lustig an: Constanze Behrends, Gründerin und Chefin des Prime Time Theater (Müllerstr.163) stellt dort um 20.
Rund um die Kneipe „Zum Umsteiger“ in der Yorckstraße tost der Verkehr. Hier kann man in Ruhe den Anschluss verpassen.
Das große Krabbeln beginnt schon vor der Uraufführung der Insektenoper „Mikropolis“: Wuselnd nimmt das heiß umworbene Publikum von morgen die Foyers der Komischen Oper in Besitz, dicke Kissen für bessere Sicht im Arm. Dass das Haus seit Jahren neue Opern für Kinder in Auftrag gibt, hat ihr begeisterten Zuspruch beschert.
Wegen verschärfter Räumpflicht investieren Firmen in Personal und Geräte. Auch Hausbesitzer müssen mit Bußgeldern rechnen, wenn sie Wege nicht frei halten. Das kann Folgen für die Mieter haben.
und junge Nazis in Steglitz
Der Sommer war nass und kalt. Dafür ist der Oktober umso schöner. Die Sonne zeigte sich fast 50 Stunden mehr als üblicherweise.
Alice muss sich ein neues Werbegesicht suchen. Die Telefonica-Marke warb jahrelang mit Vanessa Hessler für ihre Produkte. Seit kurzem schwärmt das Model öffentlich für jemand anderen. Das kommt nicht gut an.
Der Zugverkehr im Berliner Südosten ist am Montagmittag schwer gestört worden. Auf der Strecke zwischen Berlin-Grünau und dem brandenburgischen Zeuthen starb ein Mann.
Die SPD will Udo Hansen als Polizeipräsident, doch nun klagt der unterlegene Klaus Keese erneut. Das Thema belastet die rot-schwarzen Koalitionsgespräche - denn Frank Henkel hält die Entscheidung für falsch.
Früher einmal stritten sich Harmut Mehdorn, damals noch Bahn-Chef, und Klaus Wowereit. Nun aber verstehen sie sich prächtig - und Mehdorns Air Berlin soll kräftig expandieren.
Beziehungsdrama mit tödlichem Ausgang: In Reinickendorf hat die Polizei am frühen Montagmorgen eine Tote entdeckt. Erschossen hat sie offenbar ihr Ehemann, ein Berliner Trabrennfahrer.
Mann hatte im dichten Nebel überholt - drei Autos kolliedierte. Die Bundesstraße 102 musste voll gesperrt werden
Für Transparenz sind viele, allen voran die Piraten. Aber wie verträgt sich das mit dem Recht auf Anonymität, fragt Malte Lehming. Ein freies Netz für freie Bürger braucht auch Verantwortung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster