zum Hauptinhalt

Das Land Brandenburg ist bei der Bundeswehrstrukturreform zwar vergleichsweise glimpflich davongekommen – in Potsdam wird es im Zuge der Reform aber Stellenkürzungen geben. Statt bislang 420 Dienstposten in der Landeshauptstadt soll es künftig nur noch 300 geben, zwei Einheiten werden komplett aufgelöst.

Von Jana Haase

Vor zwei Jahren, am 6. November 2009, wurde das rot-rote Kabinett von Ministerpräsident Matthias Platzeck vereidigt. Die magere Bilanz wird überschattet von anfänglichen Stasi-Enthüllungen bei den Linken im Landtag, der Krampnitz-Affäre und einer Rücktrittswelle bei der SPD: Infrastrukturministerin Jutta Lieske gab früh auf, Innenminister Rainer Speer stürzte über Verfehlungen, Bildungsminister Holger Rupprecht verfuhr sich mit einem kostenlosen Leihwagen. Und wie präsentiert sich das Kabinett heute?

Kein Jubel nach dem Sieg: Papandreou am Tag nach dem gewonnen Vertrauensvotum.

Papandreou hat die Vertrauensfrage im Parlament überstanden. Dass es ihm gelingt, die nötigen Reformen durchzusetzen, trauen ihm viele seiner Euro-Partner nicht mehr zu. Es gibt Siege, über die niemand so richtig jubeln kann.

Von Albrecht Meier
Keine Straffreiheit! Angehörige von Opfern protestieren gegen die kolumbianische Regierung, die den Mördern praktisch eine Amnestie gewährt hat. Szene aus „Impunity“.

Der kolumbianische Filmemacher Hollman Morris erhält den Menschenrechtspreis der Stadt Nürnberg. In seiner Doku „Impunity“ zeigt er die verstörenden Folgen von Massakern rechter Paramilitärs.

Von Patricia Hecht

Brandenburg wird in diesem Jahr noch mehr zusätzliche Steuern einnehmen als zuletzt angenommen. Nach der November-Steuerschätzung rechne er im Vergleich zur Mai-Prognose mit nochmals steigenden Einnahmen, sagte Finanzminister Helmuth Markov (Linke) am Freitag in Potsdam.

Niedlichkeitsfaktor: Im Downloadspiel „Stacking“ für Xbox 360 und Playstation 3 (großes Bild) führt der Spieler eine zerrissene Familie von Matroschka-Figuren zusammen.

"Call of Duty", "Stacking", "Sims": Fast jede dritte Frau spielt regelmäßig am Computer. Was den weiblichen Fans gefällt – und warum.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })