Täuscht es oder nicht, dass das Selbstbewusstsein einer Stadt und seiner Bevölkerung zu einem nicht geringen Maß gekoppelt ist an den Tabellenplatz, den der heimische Fußball-, manchmal auch Handballverein, gerade einnimmt? Vor allem dann, wenn es um die höchste Spielklasse geht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.11.2011 – Seite 3
Kupfer-Mehrkosten für das Dach „nicht nachvollziehbar“ / Verwenden der Plattner-Spende angeregt
Intelligente Stromzähler, sogenannte Smart Meter, müssen zwar nicht nachgerüstet werden, sind aber in allen Neubauten und bei Komplettsanierungen Pflicht. In Berlin betreibt der Energiekonzern Vattenfall Europe seit Juli 2010 ein Pilotprojekt mit neuen Zählern im Märkischen Viertel.
Stahnsdorf - Die Stahnsdorfer Lindenhof-Grundschule soll durchgängig zweizügig bleiben. Ein entsprechender Beschluss ist am Donnerstag einstimmig von den Gemeindevertretern gefasst worden.

Polizei warnte Brandenburger Verein vor Hauptverdächtigem – er soll 12-Jährige zum Sex gezwungen haben
Peer Straube über eine fällige Neuausrichtung der Verkaufspraxis kommunaler Grundstücke
Berlin - Zwischen Potsdam-Griebnitzsee und Wannsee ist eine S-Bahn gegen einen Baum geprallt, der quer über den Schienen lag. Weil der vorderste Wagen entgleiste, mussten die etwa 90 Fahrgäste aus dem Zug klettern und zurück zum nahe gelegenen Bahnhof Wannsee laufen.
Die Electronic-Band Supershirt im Spartacus
Regionale Planungsstelle treibt neuen „Teilplan Windenergienutzung“ mit 25 Eignungsgebieten voran
Das Motto der Internetaktivisten von Anonymous lautet: „Wir sind Anonymous, wir sind viele.“ Diesen Wahlspruch hinterlässt das Kollektiv gern auf Webseiten, die es lahmgelegt hat.
Die ART Brandenburg zeigt bis Sonntag in der Metropolis Halle Arbeiten von 89 Künstlern
Das Opfer hat heimlich eine Kamera aufgestellt und das Video bei YouTube reingestellt

Nikolaigemeinde initiiert erstmals die Aktion „Gedeckter Tisch“: Am ersten Tag herrschte Andrang

Fichtenwalder Fernsehmacher stellen Kinderbücher vor. Kürzlich drehten sie in Beelitz-Heilstätten
Vor drei Jahren waren die G 20 angetreten, um aus der Finanzkrise nach der Lehman-Pleite die richtigen Lehren zu ziehen. Die Staats- und Regierungschefs der größten Industrienationen und Schwellenländer setzten sich zum überhaupt ersten Mal an einen Tisch.
Ganz oben auf den Stapel meiner deutschen Lieblingswörter lege ich, ohne auch nur eine Sekunde zu zögern: Donnerwetter!Donnerwetter!
In Spindlersfeld sind über 800 Wohnungen an der Spree geplant. Dabei will der Planer die denkmalgeschützte Bausubstanz durch Neubauten so ergänzen, dass mehrere Straßen gebildet werden, die zur Spree führen.
Ein Dach wird saniert und es entstehen dadurch Mietverluste. Muss die Gemeinschaft dafür einstehen?
Vor einem Jahr hat das Oberverwaltungsgericht endgültig den „Teilregionalplan Windenergienutzung“ der Planungsregion Havelland-Fläming gekippt. Er ist in anderen Landkreisen seit Jahren die wichtigste Grundlage zum Bau neuer Windparks und zur Vermeidung von „Wildwuchs“.
Potsdam - Brandenburgs Enquete-Kommission zum Umgang mit der SED-Diktatur legt den bisher schwersten Konflikt um ein Gutachten bei. In der Sitzung am Freitag entschuldigte sich der SPD-Abgeordnete Thomas Günther nun doch für seine Angriffe auf den FU-Politologen Steffen Alisch vom Forschungsverbund SED-Staat, mit denen er das Gremium in eine schwere Krise gestürzt und den Verdacht einer gezielten Demontage der Enquete durch Rot-Rot genährt hatte.
FDP attackiert SPD-Grundstücksvergaberegeln
Kleinmachnow - Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD hat auf der Gemeindevertretersitzung am Donnerstag Fehlverhalten der Verwaltung eingeräumt. Ende Oktober hatte das Bauamt an den Alteichen am Weinberg zahlreiche Äste absägen lassen – als Verkehrssicherungsmaßnahmen entlang des Wanderwegs.
Neuartige Stromzähler können viel über unser Privatleben verraten – sogar, was im TV läuft
Auf Griebnitzsee und Groß Glienicke folgt Golm: Im Ortsteil wird um den Zugang zum Zernsee gestritten, weil die Stadt die „Badewiese“ an die Betreiberinnen des Gutes Schloss Golm verpachtet hat
Schwielowsee - Mit einem Hilferuf hat sich die Schulkonferenz der Einstein-Grundschule in Caputh an den Bildungsausschuss der Gemeinde gewandt. Hintergrund: Im neuen Schuljahr wurden zwei erste Klassen mit 27 und 28 Kindern gebildet, aus Sicht der Lehrer und Eltern viel zu viel.
Die höchsten Sponsoringsummen von Potsdams kommunalen Unternehmen hat zwischen 2006 und 2010 der SV Babelsberg erhalten. Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) zahlte in dem Zeitraum mittels eines Kooperationsvertrags 939 000 Euro.

UPDATE. Die vom Bundesrat beschlossene Änderung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes hat in Brandenburgs rot-roter Koalition einen ernsten Konflikt ausgelöst. Vize-Regierungschef Markov (Linke) widersprach mit scharfen Worten Innenminister Woidke (SPD), der mit den neuen Möglichkeiten des Gesetzes 33 Leiter von Polizeirevieren überprüfen lassen will.
Magisches Zwitterwesen und grandioser Totentanz

„Ich greife Nordamerika an!“ – „Ich verteidige Argentinien mit drei Einheiten!
Stadtverordnete thematisieren antisemitische Parolen an Carl-von-Ossietzky-Schule
Teltow - In der Fraktion Linke/Grüne wird demnächst nur noch ein Mitglied des Grünen-Ortsverbands sitzen. Nachdem Anfang der Woche bereits vier Mitglieder der Linken die Fraktion verlassen hatten, hat sich nun auch Stadtverordneter Axel Szilleweit entschieden, auszutreten.
Schon gesehen? Das Google-Projekt „Interior View“ (Innenansicht), mit dem man via Internet durch rundum fotografierte Straßenzüge spazieren kann, wurde um weitere Ansichten erweitert und lässt nun auch den Rundgang durch Geschäfte zu.
Beim Halbmarathon am Teltowkanal startet auch Triathlet und Olympia-Hoffnung Christian Prochnow
Nach der Pokalpause tritt das Zweitbundesligateam von Turbine Potsdam zum nächsten Auswärtsspiel beim FF USV Jena II. Die Gastgeberinnen belegen nach einem überraschenden 1:1 beim BV Cloppenburg und der letzten 1:3-Niederlage in Meppen mit sieben Zählern den achten Rang.
Urteil gegen Murray jeden Moment denkbar
Nach blamabler Vorstellung der OSC-Wasserballer fordert Trainer Laube deutliche Leistungssteigerung

Hanne Kleine, der Wirt der legendären Boxerkneipe „Zur Ritze“, ist tot – er war eine der Kiez-Größen

SPD-Unterbezirksvorsitzender Sören Kosanke will auf dem Parteitag Kompromiss mit Landesvorstand
Für die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow steht nach zuletzt drei Heimspielen und dem Spiel bei Alba Berlin II morgen die weiteste Auswärtsfahrt der aktuellen Saison an. Diese führt den derzeitigen Tabellensechsten der 2.
In der 2. Basketball-Regionalliga trifft das Team des USV Potsdam an diesem Wochenende auf die BG Zehlendorf.
Berlin - Erneut konnte die Polizei zwei mutmaßliche Auto-Brandstifter festnehmen. Zwei Wochen nach dem spektakulären Ermittlungserfolg gegen einen Zündler, der 67 Taten gestanden hat, wurden in der Nacht zu Freitag zwei 22 und 23 Jahre alte Männer festgenommen.
Konzert im Treffpunkt FreizeitEin Konzert mit Werken der Brüder Jean Louis und Jean Pierre Duport, die Mitte des 18. Jahrhunderts am Hofe Friedrich des Großen weilten, und von Wolfgang Amadeus Mozart und Luigi Boccherini ist am morgigen Sonntag um 17 Uhr mit den beiden Cellisten Ljubov Litsoukova und Dimitri Levine und dem Potsdamer Pianisten Werner Scholl im Theatersaal des Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64 zu erleben.
Die Potsdamer Transparenzkommission krempelt das Sponsoring kommunaler Unternehmen um: Die Vereine müssen sich darauf einstellen, nicht mehr wie bisher jedes Jahr erhebliche Summen aus den Sponsoringtöpfen der städtischen Konzerne zu erhalten.
Die gute Nachricht am Anfang. Beschäftigte im öffentlichen Dienst können weiterhin, nämlich bis 2019, auf frühere Stasi-Tätigkeit berprüft werden. Aber das Gesetz hat Schwachstellen.
Erstes Kinder-Tageshospiz entsteht in Frankfurt
Das Land Brandenburg ist bei der Bundeswehrstrukturreform zwar vergleichsweise glimpflich davongekommen – in Potsdam wird es im Zuge der Reform aber Stellenkürzungen geben. Statt bislang 420 Dienstposten in der Landeshauptstadt soll es künftig nur noch 300 geben, zwei Einheiten werden komplett aufgelöst.
Vor zwei Jahren, am 6. November 2009, wurde das rot-rote Kabinett von Ministerpräsident Matthias Platzeck vereidigt. Die magere Bilanz wird überschattet von anfänglichen Stasi-Enthüllungen bei den Linken im Landtag, der Krampnitz-Affäre und einer Rücktrittswelle bei der SPD: Infrastrukturministerin Jutta Lieske gab früh auf, Innenminister Rainer Speer stürzte über Verfehlungen, Bildungsminister Holger Rupprecht verfuhr sich mit einem kostenlosen Leihwagen. Und wie präsentiert sich das Kabinett heute?

ViP und Stadt wollen Zusatzschilder, „Schlafampel“ oder Zebrastreifen in der Berliner Straße prüfen