zum Hauptinhalt
Hohes Ziel. Robert Stanjek und Frithjof Kleen haben bei den Olympischen Spielen in London Chancen auf eine Medaille im Starboot – wenn sie sich qualifizieren. Foto: p-a/dpa

Die deutschen Segler suchen wieder Anschluss an die Weltspitze

Von Hartmut Moheit
Alter Fritz. Gemälde von Daniel Chodowiecki, 1773. Foto: akg-images

300 Jahre „der Große“: Die neuen Bücher zum Preußenjahr 2012 halten Sicherheitsabstand zu Friedrich II.

Von Bruno Preisendörfer
Zug ohne Fahrer: Das droht der S-Bahn auch in den kommenden Monaten.

Eigentlich wollte die S-Bahn sich winterfest machen - doch es fehlen 50 Fahrer. Insider berichten, mancher habe das Unternehmen verlassen, weil er keine Perspektive sah. Im Winter könnte so mancher Zug stillstehen.

Von Klaus Kurpjuweit
Lassen Sie die Ente zu Wasser! Sehr frei nach Loriot interpretiert unsere Fotomontage Stefan Marons Kochseminar-Thema. Der junge Küchenchef des Restaurants Remake in Mitte hat sich vorgenommen, den Workshop-Teilnehmern das Herbst-Geflügel in überraschenden Varianten zu präsentieren – Plastik ist nicht dabei. Foto / Montage: Kai-Uwe Heinrich

Er kocht trendorientiert, aber doch überaus originell: Stefan Maron ist der junge, vielversprechende Küchenchef des „Remake“ Sein herbstliches Workshop-Menü widmet er einem aromatischen Federvieh – und lässt es in bayrisch-alpinem Wasser schwimmen

Österreich bangt um den legendären Skihersteller Kneissl. Ein Scheich sollte die Firma retten – das ging schief. Nun bietet sich ein deutscher Investor an

Von Barbara Schaefer

Wenn es schon so ist, dass am Freitag nirgends ein fast ganz echter Sankt Martin auf einem Pferd sitzt und sein Schwert zieht, um für einen Bettler seinen Mantel zu zerteilen – weil Unter den Linden kein Platz für Bettler ist und ein Pferd im abendlichen Stadtverkehr nur scheuen würde –, dann sollte man sich wenigstens im Berliner Dom das Singspiel „Martins Mantel“ anhören mit dem Mädchenchor der Singakademie. Der zweite wichtige Mann in diesen Tagen: Goethes Harfner, Inbegriff des verstörten Alten, der in dem eher verwirrten Alten, der mir neulich auf der Straße begegnete („Die Anna Netrebko und ich, wir lieben uns, ich könnte weinen, dass wir nicht öfters zusammen sein können“), einen späten Nachfahren gefunden hat.

Von Christiane Tewinkel
Mädchen, ich will dich! Joachim Meyerhoff als Friedrich Graf Wetter vom Strahl und Anne Müller als Käthchen. Foto: Bresadola/Drama

Zotteln, Rauch, Geschepper: Jan Bosse eröffnet mit dem „Käthchen von Heilbronn“ das Kleistfestival am Maxim Gorki Theater

Von Andreas Schäfer
Trotz eines zwischenzeitlichen Vorsprungs von fünf Toren gelang der Mannschaft von Bundestrainer Martin Heuberger erneut kein Sieg.

Nach der Niederlage beim Supercup gegen Schweden hat die Deutsche Nationalmannschaft keine Chance mehr auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. Nationaltrainer Martin Heuberger muss weiter auf ersten Sieg als Bundestrainer warten.

„Untragbar, den Namen zu ändern“ vom 31. Oktober Fritz Stern, Patensohn von Fritz Haber und Historiker, könnte wissen, warum dieser über seine Rolle im Gaskrieg schwieg.

„Die Feuerwehr muss warten“ vom 29. Oktober Nicht die angeblich blauäugigen Richter in Karlsruhe irren, sondern der Verfasser irrt: er verwechselt – wie unsere Regierung und meistens auch die Parteien – Ursache und Wirkung.

Zum Grillverbot im Tiergarten Seit Jahren wundere ich mich, dass der Bezirk keine Parkraumbewirtschaftung für die angrenzenden Straßen des Tiergartens einführt. Alle mit dem Auto oder Bus angereisten Parkbesucher würden sich somit an dem Erhalt der Grünanlage beteiligen.

Nachrufseite vom 20. Oktober Der Nachruf auf Franz von Hammerstein von Gregor Eisenhauer erinnert mich an eine Taxifahrt, die ich mit seiner Frau und ihm hatte.

„Datenpanne: Chaos im Finanzamt“ vom 3. November Beschäftigte der Berliner Finanzämter klagen bereits seit Herbst 2010 über erhebliche Belastungen, die mit dem ELStAM-Verfahren einhergehen.

„Griechenland schockt Europa“ vom 3. November Politiker machen doch nur, was sie wollen, man sollte viel lieber die Bürger entscheiden lassen: Dieser Ruf erklingt regelmäßig an deutschen Stammtischen.

Schotten dicht. So sah es zur Zeit der heftigsten Gewalt draußen in Gehlens Flur in Giza aus: Mehrere Zimmertüren mussten die Wohnungstür verstärken, aus der Waschmaschine, einer Kommode, mehreren zersägten Regalbrettern und dem Hängemattenständer hatte sich unser Korrespondent eine Barrikade gegen mögliche ungebetene Eindringlinge gebaut.

Schock-Projekt oder Schmock-Rock? Lou Reed hat mit Metallica das Album „Lulu“ aufgenommen.

Von Christian Schröder

Berlin war gestern. Stifter, Mitte vierzig und hoffnungsloser Langzeitstudent, kündigt seine Wohnung in Kreuzberg und wird Briefträger in Germerow, einem Tausend-Seelen-Nest im tiefsten Brandenburg.

Von Kolja Mensing

Schon gesehen? Das Google-Projekt „Interior View“ (Innenansicht), mit dem man via Internet durch rundum fotografierte Straßenzüge spazieren kann, wurde um weitere Ansichten erweitert und lässt nun auch den Rundgang durch Geschäfte zu.

Von Johnny Haeusler

Potsdam - Brandenburgs Enquete-Kommission zum Umgang mit der SED-Diktatur legt den bisher schwersten Konflikt um ein Gutachten bei. In der Sitzung am Freitag entschuldigte sich der SPD-Abgeordnete Thomas Günther nun doch für seine Angriffe auf den FU-Politologen Steffen Alisch vom Forschungsverbund SED-Staat, mit denen er das Gremium in eine schwere Krise gestürzt und den Verdacht einer gezielten Demontage der Enquete durch Rot-Rot genährt hatte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })