zum Hauptinhalt

AUFTRITT DER WOCHE Der Cartoonist OL hat einen gnadenlos komischen Blick aufs neue Berlin. Diese Woche gibt er bei einer Signierstunde eine Kostprobe

Von Lars von Törne
Nein, danke. Hape Kerkeling (l.) verkündete am Samstag bei „Wetten, dass...?“, dass er nicht Nachfolger von Thomas Gottschalk wird. Jetzt muss das ZDF weitersuchen. Foto: dpa

Hape Kerkeling feiert mit Thomas Gottschalk das deutsche Fernsehen – „Wetten, dass...?“ will er aber trotzdem nicht übernehmen. Bei der Suche nach einem Nachfolger sollte sich das ZDF auch bei den Privaten umschauen.

Von Matthias Kalle

Absetzung der Gründungsdirektorin belastet Projekt der Stadt München zur NS-Geschichte

Von Claudia von Salzen
Die meisten Heimbewohner fühlen sich abgeschoben. Und das Pflegepersonal ist einem strengen Zeit-Regime unterworfen.

„Sehr“, antwortet die alte Dame. Dann fängt sie an zu weinen. Von einem gewissen Alter an tut auch die Freude weh. Aus dem Alltag einer Pflegerin – der deprimierender ist, als er sein müsste.

Von Maris Hubschmid
Je mehr mitmachen, desto mehr kann man sparen

Im Dutzend billiger: Versicherungen oder Kredite kann man günstig übers Internet bekommen, wenn man sich mit anderen zusammen schließt

Von
  • Inga Höltmann
  • Jana Gioia Baurmann
Signalfarben. Eine der acht Bojen, die Teil des Tsunami-Frühwarnsystems sind. Foto:dpa

Alle Bojen des Tsunamiwarnsystems vor Indonesien sind zurzeit außer Betrieb. Die Inselbewohner sind trotzdem nicht in Gefahr

Von Roland Knauer

NameAndreas Koch Beruf Diplom-Psychologe bei der Caritas-Einrichtung Café Beispiellos Alltag Berlin ist voller Spielhallen, und es werden immer mehr – trotz des neuen Gesetzes, das diese Entwicklung aufhalten soll. Und wo es viel Gelegenheit zum Glücksspiel gibt, wird die Zahl der Spieler, die nicht mehr damit aufhören können, ebenfalls immer höher.

Sensibel, cool. Roger Cicero.

Entertainment mit Esprit: Roger Ciceros neues Album "In diesem Moment" hat das Potential zu einem tollen Musical.

Von Frederik Hanssen
Ich bin total durcheinander. Susanna (Susanne Ellen Kirchesch) und der Figaro (Giulio Mastrototaro).

Sich waschen und nicht nass werden: Andreas Dresen inszeniert Mozarts „Figaro“ in Potsdam als Beziehungskiste.

Von Christiane Tewinkel

Giorgos Papandreou ist seit 2009 Ministerpräsident und setzte in der Fraktion seiner sozialistischen Pasok-Partei Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen durch, die große Teile der Bevölkerung ablehnen. Jüngst überraschte er die Griechen, europäische Partner und die Welt mit seiner Ankündigung, das Volk über das zweite internationale Hilfspaket abstimmen zu lassen.

Regierungschef in der Kritik: Giorgos Papandreou.

Das Ende von Giorgos Papandreous als Ministerpräsident scheint besiegelt: Noch am Sonntag könnte das griechische Parlament tagen, um einer neuen Regierung das Vertrauen auszusprechen. Europa hält den Atem an angesichts des politischen Chaos in Athen.

Wolfram Wette, Professor für Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Freiburg, der in diesem Jahr bereits mit dem erschütternden Buch „Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden“ (Fischer Verlag) in Erscheinung getreten ist, hat nun mit Joachim Perels ein bemerkenswertes Buch herausgegeben.

Von Erardo Cristoforo Rautenberg

Liebe, Luxus, Untergang: Klaus-Peter Schmid erzählt ein Melodram aus dem besetzten Paris

Von Hermann Rudolph

Anatolischer Schwabe: Cem Özdemir wurde im Dezember 1965 im schwäbischen Bad Urach als Sohn einer türkischen Gastarbeiterfamilie geboren und mit 18 eingebürgert. Bevor er sich ganz der Politik verschrieb, ließ sich der säkulare Muslim zum Erzieher ausbilden und studierte Sozialpädagogik.

Mit Ohrschützern protestiert ein Mann am Samstag (05.11.2011) in Falkenberg/Elster am Rande des SPD Landesparteitages gegen Flugrouten und Nachtflüge am zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg BER.

UPDATE. In der Debatte um den neuen Hauptstadtflughafen hat sich die brandenburgische SPD mit großer Mehrheit für eine Reduzierung der Lärmbelastung für Anwohner ausgesprochen. Bürgerintitive fordert von SPD, verbindliche, politische Beschlüsse folgen zu lassen

Der Artikel zu umstrittenen Ausgabenposten des Berliner Senats zielt geschickt auf die landeseigenen monetären Schlucklöcher. Insbesondere mit der 55 Million € teuren Modernisierungsaktion der BVG zur Beschleunigung des öffentlichen Nahverkehrs schießt Berlin einen Vogel ab.

Prinz Friedrich von HomburgIm Rahmen des Kleistfestivals am Maxim Gorki Theater ist heute Armin Petras’ gelungene Inszenie- rung des Kleistdramas zu erleben. 19.

Großes Gernsehen mit Oliver Kalkofe und Achim MentzelNachdem sie sich lange gegenseitig verarscht haben, sind Oliver Kalkhofe und Achim Mentzel längst „dicke“ Freunde und nun zum ersten Mal gemeinsam auf Tour mit den schrägsten Clips ihrer Sendungen. Aber Vorsicht, Achim Mentzel hat bereits verkündet: „Ich werde auch singen“.

ANREISEMit der Bahn ab Berlin in sechseinhalb Stunden über Mannheim und Stuttgart nach Tübingen (Sparpreis 138 Euro). ÜBERNACHTEN Hotel Hospiz, direkt am Schokoladenmarkt (Telefon: 070 71 / 92 40, Internet: www.

Je nach Volumen kann man die Klößchen a) als Einlage für die Suppe nehmen, ein kräftiges Hühnersüppchen zum Beispiel, das kommt besonders gut, wenn es draußen bald wieder so richtig kalt ist; oder b) taugen größere Klöße prima als Beilage zum Gulasch oder zum Ragout. Man muss sich auch nicht auf die Petersilie festlegen, man kann sie genauso gut im Frühjahr mit Bärlauch zubereiten, eben mit allem, was an Kräutern gerade jahreszeitlich so wächst.

ANREISEDa die Schatzalp autofrei ist und die Parkgebühren im Ort mit 20 Franken pro Tag zu Buche schlagen, empfiehlt sich die Anreise mit dem Zug. Wer nicht die ganze Strecke auf sich nehmen will, kann auch von Berlin nach Zürich fliegen (etwa mit Air Berlin oder Swiss) und weiter bequem mit der Bahn in 2,5 Stunden nach Davos fahren.

Nathan Myhrvold liebt Essen und ist stinkreich: So entstand „Modernist Cuisine“. Sein Werk versammelt das aktuelle Weltwissen über das Kochen

Von Lars von Törne
Mehr Après mit Aussicht als Ski. Gäste genießen die Sonne auf der Snow Beach genannten Terrasse im Berghotel Schatzalp.

Das Hotel Schatzalp liegt oberhalb von Davos, abseits vom Trubel. Es gilt als Vorlage für das Sanatorium in Manns „Zauberberg“.

Von Ulrike Wiebrecht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })