
Wegen V-Männern platzte das erste Verfahren. Nun wird ein Ausweg gesucht
Wegen V-Männern platzte das erste Verfahren. Nun wird ein Ausweg gesucht
Die EU-Kommission will mehr Studierenden, Auszubildenden und Lehrkräften Stipendien für Auslandsaufenthalte gewähren. In den Jahren 2014 bis 2020 sollten für das Erasmus-Programm 19 Milliarden Euro ausgegeben werden, schlug die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel vor.
In seinen Chansons ließ er Artisten verbrennen, Mörder davonkommen und Tauben vergiften: Ein Nachruf zum Tod des großen Kaberettisten Georg Kreisler.
City und United bangen um den Einzug in das Achtelfinale der Champions League.
Mit Zahnarztbesteck legten Archäologen am Schlossplatz ihre Funde frei Ab 12. Januar sind die Preziosen im Neuen Museum zu besichtigen.
intensiviert Controlling.
Der Wunsch ließ den Spendenverein erstmal stutzen: Die Tagespflege auf der Schöneberger Insel des Nachbarschaftsheims Schöneberg wünschte sich unter anderem eine „Wii“-Sport-Computerspielkonsole. Doch dann verstanden wir.
Liebe zu Kleinigkeiten: Der legendäre Schauspieler Konstantin Stanislawski erinnert in einem nun auf Deutsch erschienenen Buch an Anton Tschechow, der allerdings ungreifbar wie seine Figuren bleibt.
Bund und Länder tauschen sich regelmäßig über den Einsatz von Staatstrojanern aus.
In skandinavischen Ländern ist ein Betreuungsgeld für Kinder unter drei Jahren weit verbreitet. Die Erfahrungen sind aber höchst unterschiedlich.
Berlin - Hochzufrieden mit der gegenwärtigen Gesundheitsversorgung, aber zutiefst besorgt beim Blick in die nahe Zukunft – so lautet das zwiespältige Ergebnis einer aktuellen Allensbach-Umfrage unter Krankenversicherten und Ärzten für den Finanzdienstleister MLP. Nur 16 Prozent rechnen damit, in zehn Jahren noch ein ähnlich leistungsfähiges System vorzufinden.
Hier steht er nun und kann nicht anders. Er studiert.
Ach, diese hehren Worte von einst: Achtet die, die nach uns kommen! Belastet sie nicht mit Schulden!
Erst Widerspruch, dann Abwanderung? Wie die Arabellion bald zum EU-Problem wird.
Staatsrechtler von Arnim empfiehlt dem Pensions-Kläger Hans Eichel einen CSU-Mann als Vorbild.
Junges Kunstfestival beginnt am Molkenmarkt.
Zur Pressekonferenz kommt Volker Schlöndorff zu spät. Er ist im Studio aufgehalten worden, wo gerade sein neuester Film „Das Meer am Morgen“ synchronisiert wird, der seine Uraufführung im Februar auf der Berlinale erleben soll.
Marko Simonovic hatte Startprobleme bei Alba – gegen Podgorica zeigt er, wie wertvoll er sein kann.
Berlin - Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein wird künftig wieder von der Stiftung Deutsche Sporthilfe gefördert. „Der Gutachterausschuss hat am Dienstag beschlossen, dass sie wieder in die Förderung aufgenommen wird“, sagte Sporthilfe-Sprecher Hans-Joachim Elz.
Mark E. Smith’ 29. Streich: Das Fall-Album „Ersatz GB“.
Eine schwarz-rot gestreifte Krawatte? Ausgerechnet am letzten Tag, nach neuneinhalb Jahren im rot-roten Senat, trägt Harald Wolf die Farben der neuen Koalition am Hals?
Nach der tödlichen Massenkarambolage auf der A 9 begann die Aufräumarbeit.
Stadt beklagt angespannten Wohnungsmarkt Immer weniger Angebote für sozial Benachteiligte.
legt Jahresbericht vor.
44-Jähriger raste offenbar ungebremst mit seinem Auto auf stehenden 40-Tonner. Ermittlerkreise halten Familiendrama für möglich.
Am Sonnabend startet die Sonde "Curiosity" , die nach Lebensspuren auf dem roten Planeten fahnden soll. Es ist ein gefahrvoller Weg: Immerhin rund die Hälfte aller Marsmissionen ist in der Vergangenheit gescheitert.
Newt Gingrich führt neuerdings im Rennen um einen Gegenkandidaten für Barack Obama.
Untersuchungskommission: Exzessive Gewalt gegen Demokratiebewegung und Folter von Gefangenen.
Mit Jemens Präsident Salih beugt sich ein weiterer arabischer Langzeitherrscher dem Druck der Straße. Vizepräsidenten Abd Rabbo Mansur Hadi soll in 90 Tagen offiziell Präsident werden.
Wie profitiert man von Kurskapriolen?
FRAU (35), ZWEI KINDERIm Jahr 2043 beginnt zwar ihre Rente, die heute 35- Jährige (Jahreseinkommen: 30 000 Euro), die am 1. Januar 2011 eine Riester-Versicherung abgeschlossen hat, müsste aber fast 110 Jahre alt werden, wenn sie die in ihre Police eingezahlten Beiträge, die staatlichen Zulagen und eine Rendite von 2,5 Prozent wieder herausbekommen wollte.
DIW-Studie: Die staatlich geförderte Zusatzrente zahlt sich nicht aus.
Berlin - Die Ethikbank berücksichtigt beim Rating von Staaten künftig auch das Maß an Korruption in diesen Ländern. Sie beziehe sich dabei auf die Untersuchungen von Transparency International, teilte die Bank am Mittwoch mit.
Deutsche Börse als einsamer Gewinner im DaxIn einem schwachen Dax waren Aktien der Deutschen Börse in der vergangenen Woche einsamer Gewinner. Der Börsenbetreiber nährte die Hoffnung, dass die Fusion mit der NYSE Euronext bald Realität werden könnte.
Frankfurt am Main - Die europäische Staatsschuldenkrise bremst den Sparkassen-Fondsdienstleister Dekabank aus. Das wirtschaftliche Ergebnis schrumpfte nach neun Monaten auf 341 (Vorjahreszeitraum: 626) Millionen Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.
Zum letzten Mal rollt seit Mittwochnachmittag ein Castor-Transport aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague in Richtung Gorleben. Polizeikräfte vertrieben Demonstranten mit Tränengas von den Gleisen.
Bê – AzulFür einen Abend führt die brasilianische Sängerin Betina „Bê“ Ignacio die graue Novemberstadt in sonnige Gefilde, wenn sie mit ihrer dunkelwarmen Stimme und den Liedern ihrer neuen CD „Azul“ den „Rhythm of the Sea“ besingt. Man lässt sich diese Sommer-Matrix gern gefallen und ergibt sich den raffiniert arrangierten tropischen Tönen und Gefühlen.
Erst diskutierten sie, wie es weitergehen soll. Dann haben die Occupy-Aktivisten einen Spaziergang gemacht: vom Bundespressestrand zum Hauptbahnhof. Dort haben sie jetzt ihre Zelte aufgeschlagen.
„Die Mühle & das Kreuz“: Lech Majewski erzählt die Entstehung von Bruegels „Kreuztragung Christi“.
Künstler gehen nicht in Rente, sie arbeiten bis zum Umfallen. So sterben manchmal Regisseure während Dreharbeiten, und Kollegen übernehmen den Film.
Endlose Twilight-Saga: „Breaking Dawn“.
Auf den Spuren der Zwangsarbeiter in einem bayerischen Dorf: die Doku „Verborgen in Schnuttenbach“.
UPDATE. In seinem Jahresbericht 2011 listet der Landesrechnungshof Brandenburg eine Reihe von Verfehlungen auf - bei der Polizei, im Bildungsbereich, aber auch bei der Kontrolle von Förderprogrammen.
Es ist eigentlich ganz einfach, der Verfassungsschutz hat versagt und der Osten ist schuld. Dort leben doch sowieso so viele Nazis. Das stimmt. Aber es ist nicht die ganze Wahrheit.
Einen mutmaßlichen Drogenhändler hat die Polizei am Dienstag in Wittenau festgenommen. Vier Kilogramm Amphetamin und 1,3 Kilogramm Marihuana fanden die Beamten in der Wohnung des 43-Jährigen. Das Rauschgift hat einen Wert von etwa 55 000 Euro.
Mit einem Gläschen Sekt haben die Koalitionäre von SPD und CDU in Berlin den unterzeichneten Vertrag gefeiert. Welche Personen die vereinbarten Ziele vertreten sollen, ist hingegen noch immer offen.
Einen 26-jährigen Trickdieb hat die Polizei am Montag in einer Bankfiliale in Neukölln gefasst. Ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma hatte den Mann dabei beobachtet, wie er einen Geldautomaten manipulierte. Der mutmaßliche Dieb gestand sechs weitere Taten, gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen.
Informationen von rechtsextremen Spitzeln haben die Festnahme zweier Neonazis ermöglicht, die 2010 Splitterbomben bei einer Maidemo in Berlin zünden wollten. Die Planung weiterer Anschläge konnte dadurch verhindert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster