zum Hauptinhalt

Mit Zahnarztbesteck legten Archäologen am Schlossplatz ihre Funde frei Ab 12. Januar sind die Preziosen im Neuen Museum zu besichtigen.

Von Ralf Schönball

Der Wunsch ließ den Spendenverein erstmal stutzen: Die Tagespflege auf der Schöneberger Insel des Nachbarschaftsheims Schöneberg wünschte sich unter anderem eine „Wii“-Sport-Computerspielkonsole. Doch dann verstanden wir.

Das Uraufführungstrauma. Der junge Anton Tschechow, 1891 in Moskau. Foto: akg-images

Liebe zu Kleinigkeiten: Der legendäre Schauspieler Konstantin Stanislawski erinnert in einem nun auf Deutsch erschienenen Buch an Anton Tschechow, der allerdings ungreifbar wie seine Figuren bleibt.

Von Andreas Schäfer
Horch und Klick im Freistaat. Foto: dpa/FAS

Bund und Länder tauschen sich regelmäßig über den Einsatz von Staatstrojanern aus.

Von Anna Sauerbrey

In skandinavischen Ländern ist ein Betreuungsgeld für Kinder unter drei Jahren weit verbreitet. Die Erfahrungen sind aber höchst unterschiedlich.

Berlin - Hochzufrieden mit der gegenwärtigen Gesundheitsversorgung, aber zutiefst besorgt beim Blick in die nahe Zukunft – so lautet das zwiespältige Ergebnis einer aktuellen Allensbach-Umfrage unter Krankenversicherten und Ärzten für den Finanzdienstleister MLP. Nur 16 Prozent rechnen damit, in zehn Jahren noch ein ähnlich leistungsfähiges System vorzufinden.

Von Rainer Woratschka
Foto: dpa/Soeren Stache

Zur Pressekonferenz kommt Volker Schlöndorff zu spät. Er ist im Studio aufgehalten worden, wo gerade sein neuester Film „Das Meer am Morgen“ synchronisiert wird, der seine Uraufführung im Februar auf der Berlinale erleben soll.

Marko Simonovic hatte Startprobleme bei Alba – gegen Podgorica zeigt er, wie wertvoll er sein kann.

Von Dominik Bardow
Foto: dpa

Berlin - Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein wird künftig wieder von der Stiftung Deutsche Sporthilfe gefördert. „Der Gutachterausschuss hat am Dienstag beschlossen, dass sie wieder in die Förderung aufgenommen wird“, sagte Sporthilfe-Sprecher Hans-Joachim Elz.

Eine schwarz-rot gestreifte Krawatte? Ausgerechnet am letzten Tag, nach neuneinhalb Jahren im rot-roten Senat, trägt Harald Wolf die Farben der neuen Koalition am Hals?

Von Kevin P. Hoffmann
Blick in die Zukunft. Noch ist der Mars-Geländewagen auf der Erde und wartet auf seinen Start. Schwieriger ist die Landung auf dem roten Planeten. Gelingt sie, kann das Gefährt neue Informationen über die Geschichte des Mars liefern. Die Energie für Auto und Apparate liefert eine Plutoniumbatterie.

Am Sonnabend startet die Sonde "Curiosity" , die nach Lebensspuren auf dem roten Planeten fahnden soll. Es ist ein gefahrvoller Weg: Immerhin rund die Hälfte aller Marsmissionen ist in der Vergangenheit gescheitert.

Von Rainer Kayser, dpa

FRAU (35), ZWEI KINDERIm Jahr 2043 beginnt zwar ihre Rente, die heute 35- Jährige (Jahreseinkommen: 30 000 Euro), die am 1. Januar 2011 eine Riester-Versicherung abgeschlossen hat, müsste aber fast 110 Jahre alt werden, wenn sie die in ihre Police eingezahlten Beiträge, die staatlichen Zulagen und eine Rendite von 2,5 Prozent wieder herausbekommen wollte.

Kein Spiel. Die 2001 eingeführte Riester-Rente sollten vor allem Geringverdienern bei der privaten Altersvorsorge helfen. Foto: dpa

DIW-Studie: Die staatlich geförderte Zusatzrente zahlt sich nicht aus.

Von
  • Cordula Eubel
  • Henrik Mortsiefer

Berlin - Die Ethikbank berücksichtigt beim Rating von Staaten künftig auch das Maß an Korruption in diesen Ländern. Sie beziehe sich dabei auf die Untersuchungen von Transparency International, teilte die Bank am Mittwoch mit.

Deutsche Börse als einsamer Gewinner im DaxIn einem schwachen Dax waren Aktien der Deutschen Börse in der vergangenen Woche einsamer Gewinner. Der Börsenbetreiber nährte die Hoffnung, dass die Fusion mit der NYSE Euronext bald Realität werden könnte.

Frankfurt am Main - Die europäische Staatsschuldenkrise bremst den Sparkassen-Fondsdienstleister Dekabank aus. Das wirtschaftliche Ergebnis schrumpfte nach neun Monaten auf 341 (Vorjahreszeitraum: 626) Millionen Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Bê – AzulFür einen Abend führt die brasilianische Sängerin Betina „Bê“ Ignacio die graue Novemberstadt in sonnige Gefilde, wenn sie mit ihrer dunkelwarmen Stimme und den Liedern ihrer neuen CD „Azul“ den „Rhythm of the Sea“ besingt. Man lässt sich diese Sommer-Matrix gern gefallen und ergibt sich den raffiniert arrangierten tropischen Tönen und Gefühlen.

Künstler gehen nicht in Rente, sie arbeiten bis zum Umfallen. So sterben manchmal Regisseure während Dreharbeiten, und Kollegen übernehmen den Film.

Von Frank Noack

Einen mutmaßlichen Drogenhändler hat die Polizei am Dienstag in Wittenau festgenommen. Vier Kilogramm Amphetamin und 1,3 Kilogramm Marihuana fanden die Beamten in der Wohnung des 43-Jährigen. Das Rauschgift hat einen Wert von etwa 55 000 Euro.

Von Björn Stephan

Einen 26-jährigen Trickdieb hat die Polizei am Montag in einer Bankfiliale in Neukölln gefasst. Ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma hatte den Mann dabei beobachtet, wie er einen Geldautomaten manipulierte. Der mutmaßliche Dieb gestand sechs weitere Taten, gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen.

Von Björn Stephan
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })